Von Magdalena Bui, Lea Gleißner, Fey Kühn und Amelie Nenninger (Universität Leipzig).
DH studieren – Über das, was versucht wird uns beizubringen und das, was uns wichtig ist zu lernen
Seit 2016 gibt es an der Universität Leipzig den an der Fakultät für Informatik verorteten Bachelor-Studiengang Digital Humanities (DH). Den Studierenden werden laut Studiengangsbeschreibung auf der Website der Universität „neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt“1.
Wir, Magdalena Bui, Lea Gleißner und Fey Kühn studieren diesen Bachelorstudiengang seit dem Wintersemester 2020/2021. Der Studiengang in Leipzig gliedert sich in einen großen Anteil an informatischen (Wahl-)Pflichtmodulen, einen geisteswissenschaftlichen Wahlbereich und einige Module an dieser Schnittstelle. Die Website der Universität Leipzig schreibt dazu:
„Den Modulen aus den Digital Humanities kommt die Aufgabe zu, beide Fachgebiete inhaltlich zu verknüpfen und Anwendungsgebiete für entsprechende Synergien aufzuzeigen und zu vermitteln.
Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen in den einschlägigen Modulen der Digital Humanities aufgezeigt. Ebenso werden Sie dazu befähigt, Analysefähigkeiten auszubilden, die Ihnen einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen. Darauf aufbauend werden Sie in der Lage sein, mediale (Re–)Präsentationsformen aufzubereiten, geisteswissenschaftliche Thesen zu überprüfen sowie digitale Publikationen und Werkzeuge zu erstellen.“1
In diesem Blogpost zeichnen wir unsere fachliche Entwicklung auf, die sich im Wintersemester 2020/2021 im Einführungsmodul „Introduction to Digital Humanities“ entfaltete. Mit uns arbeitete die Soziologiestudentin Amelie Nenninger an unserem Modulabschlussprojekt „Questioning Street Names Leipzig“ (QSN Leipzig), da sie das Modul in ihrem Fach im Wahlpflichtbereich belegen konnte. Die Modulleitung lag bei Dr. Thomas Köntges. Durch die Anwendung der Prinzipien des 2020 erschienenen Data Feminism Konzeptes von Catherine D’Ignazio und Lauren Klein auf QSN Leipzig, haben wir einen kritischen Umgang mit Daten und Datenwissenschaft erlernt.