Gamifying Colouring Dresden. Gamification in Citizen-Science-Projekten: Chancen und Herausforderungen in Mapping-Plattformen

Von Thomas Ewald, Luis Schwarzenberger, Maria Butter, Alisa Paschke und Uta Hofmann

Im Rahmen eines Semesterprojekts an der Technischen Universität Dresden haben Studierende den Einsatz von Gamification-Elementen in Volunteered-Geographic-Information-(VGI)-Plattformen wie “Colouring Dresden” erforscht. Die Forschungsarbeit untersucht, inwieweit Gamification für Citizen-Science-Projekte geeignet ist und zu einer gesteigerten Motivation der Teilnehmenden führen kann.

Bildschirm mit der “Colouring Dresden”-Plattform (Foto: Wikimedia Commons/Blaumiau, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Was ist Gamification?
Gamification bezieht sich auf den Einsatz spielerischer Elemente in nicht-spielbezogenen Kontexten. Durch die Integration solcher Elemente in Plattformen können Anreize geschaffen werden, um die Motivation der Teilnehmenden zu steigern und ihr Engagement zu fördern. Insbesondere in Citizen-Science-Projekten sind intrinsische Motivatoren von großer Bedeutung. Dazu zählen das Erleben von Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit. Diese Bedürfnisse können mithilfe von Spielelementen angesprochen und befriedigt werden.

Weiterlesen

Regionale Kulturdatenquellen: alte Texte über Sachsen mit Wikisource verbessern

Von Jens Bemme

Sachsen lebt in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wir möchten nicht um den heißen Brei herumreden: Kulturdaten, Landeskunde und Landesgeschichte haben gerade keine Priorität. Aber: Diese Themen sind für uns Alltag. Und sie sind Grundlagen für das Zusammenleben, für Wissen und Ideen. Wir möchten hier Anstöße geben für Neues:

Bereits jetzt stecken viele wertvolle Texte über Sachsen in Wikisource, der

Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen

Orte, Bildbände, Kataloge, Jahrbücher, Biografien, Rechtstexte, Zeitschriften, …, Artikel.

Diese Quellen können Sie lesen, jederzeit. Das geht, weil Menschen dort in ihrer Freizeit Dokumente transkribieren und korrigieren. Sie können das auch und helfen, jederzeit. Das wäre der nächste Schritt, denn die computergestützte Texterkennung (OCR) digitalisierter Druckseiten arbeitet nicht fehlerfrei, Unterstützung wird gebraucht. Um die Qualität der Sammlung zu sichern, verfolgt die Wikisource-Gemeinschaft dafür das Vieraugenprinzip (neben anderen Regeln).

Bearbeiten

Ziel ist es in Wikisource, dass alle Seiten jedes Projektes vom Seitenstatus Rot Weiterlesen

Grundlagen der Bibliotheksarbeit: Offenheit als Maxime in der Forschung

Von Martin Munke und Jens Bemme

In Anknüpfung an unseren Vortrag auf dem diesjährigen Bibliothekartag „Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken“ haben wir in den vergangenen Wochen einen Beitrag für das Forum Citizen Science Ende September 2019 in Münster vorbereitet. Darin befassen wir uns mit Offenen Daten und der Zukunft der Bürgerforschung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Wir gehen davon aus, dass offene Kulturdaten und Bildungsinvestitionen für ihre Verwendung durch Bürgerinnen und Bürger in der Zukunft ein Schwerpunkt für Citizen Science in Bibliotheken sein werden. Auch jenseits der Bürgerforschung ist Offenheit/Openness eine wichtige Maxime für die Bibliotheksarbeit. Dazu einige Gedanken:

Perspektive: Saxonica, Sächsische Landeskunde, Campus – Citizen Science in Sachsen und an der SLUB

Unsere Sicht auf Citizen Science geht aus von den gesetzlichen Kernaufgaben der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): Unser Bibliotheksreferat „Saxonica“ befasst sich im Rahmen der Rolle der SLUB als Landesbibliothek mit sächsischer Landeskunde, mit dem Sammeln aller über Sachsen erscheinenden Werke – ob gedruckt oder digital –, mit der Erarbeitung der Sächsischen Bibliografie sowie mit der Netzwerkpflege mit Akteuren der Heimatforschung, der Orts-, Regional- und Landesgeschichte, der Genealogie oder der Stadtwiki-Communities in Sachsen. Diese Akteurslandschaft ist divers: Frauen und Männer, SeniorInnen, professionelle ForscherInnen sowie Laien und Halbprofis mit beruflichem Hintergrund in der Forschung. Zugleich ist die SLUB Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden und in die Forschungs- und Publikationskulturen sowie in wissenschaftspolitische Debatten über Openness öffentlich geförderter Forschungen der professionellen Wissenschaften eingebunden. Weiterlesen