Pesterwitzer Miniaturen – Reiseberichte, andere Quellen, Erschließungsgeschichten mit offenen Daten

Eine Besprechung von: Wolfgang Nicht: Pesterwitzer Miniaturen. Zweite Folge. Gelesenes und Erlesenes, Freital: Interessengemeinschaft Geschichte im Seniorenclub Pesterwitz e.V., 2023, verfasst von Jens Bemme

Sind Sie Pilger?“ Diese Frage ist nicht ungewöhnlich, wenn Bewohner:innen in Pesterwitz dort oben Menschen mit Wanderrucksack treffen, sondern eher naheliegend – an einer der Bäckertheken, am Rande der Proben im Kirchenschiff oder auf der Treppe der St.-Jakobus-Kirche. Hinter der Kirche gibt es ein kleines Gästehaus. St.-Jakobus ist Anlaufstelle für Pilgerinnen und Pilger, die im kollektiven Bewusstsein von Pesterwitz längst Spuren hinterlassen. Ein Gästebuch und der Pilgerstempel warten linker Hand zwischen den ersten Kirchenbänken.

Tharandter Straße um 1930

Lange-Diercke: Sächsischer Schulatlas : Ausgabe für Dresden, Herausgegeben unter Mitwirkung des Dresdner Lehrervereins, Georg Westermann (Braunschweig), Carl Adlers Buchhandlung (Dresden), circa 1930, via Wikimedia Commons.

Pesterwitz erreichen sie aus vielen Richtungen auf verschiedenen Wegen: als Stadtteil von Freital oder über die Brücken von Dresden, Naußlitz, Roßthal und Dölzschen und die Unterführung der Autobahn nach Prag, pendelnd, mit dem Bus, Fahrrad, Auto und kurz zu Fuß, manchmal für einen langen Besuch der Besenwirtschaft am Weinberg. Wer sucht, die und der findet vermutlich weitere Verbindungen.

Gelesenes und Erlesenes

Veröffentlicht wurde kürzlich die Broschüre ‘Pesterwitzer Miniaturen. Zweite Folge, Gelesenes und Erlesenes’ mit Pesterwitzer Geschichte. Der Autor Wolfgang Nicht sammelt Spuren, Geschichten aus und über den Ort. Die Frage „Sind Sie Pilger?“ steht in den neuen Miniaturen nicht. Zumindest habe ich sie dort nicht gefunden. Enthalten sind – wieder auf gut 60 Seiten – vielmehr die folgenden Themen:

Pesterwitz – Ein Gedicht / Post nach Pesterwitz / Flurnamen / In ernster Zeit / Die älteste Pesterwitzer Postsache / Wasser für Dresden / Der Neubauernhof / Nach 78 Jahren wiedergefunden / Abschied von Pesterwitz / Trotz des Denkmalschutzes verschwunden / Eine Spolie in Pesterwitz / Ein ganzes Dorf trauerte / Der grüne Turm / Vom Bundespräsidenten ausgezeichnet / Und am siebenten Tag sollst Du ruhen / Blutige Spuren durch Deutschland / Sicher ist sicher / Das kahle Grabmahl / Die alte Scheune / Eine fast verhinderte Hochzeit / Wie hieß die Straße früher? / Misstraue dem Bild! / Das Nimptsch’sche Wappen / Ein Türmchen über der Kanzel / In eigener Sache

Weiterlesen

Historische Karten, Landeskunde, ihre Links und Metadaten. Digitale Communities waren Thema der #vBIB21-Konferenz

Von Jens Bemme

Digitale Communitys zeichnen sich unter anderem durch Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum aus. Sie legen den Fokus auf Teilhabe an Wissen und Erfahrungen, fördern den Auf- und Ausbau lebendiger Netzwerke, inspirieren sich gegenseitig durch Impulse und arbeiten gemeinsam an Lösungen.

Das Thema der #vBIB21 spiegelt Herausforderungen und Lösungen unserer Zeit: Open Source-Softwareentwicklung funktioniert in Kooperationen. Auch landeskundliches Wissen wächst, wenn man es teilt und verknüpft. Digitale Landeskunde kann helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen. Ihre digitalen Gemeinschaften sind fähig Aufgaben und Projekte zu meistern, die ohne Kooperationen nicht, nur ganz anders oder mit größerem Aufwand zu lösen wären, zum Beispiel Kooperationen zwischen Bibliotheken. Im vergangenen Jahr fand #vBIB20 pandemiebedingt spontan organisiert für den abgesagten Bibliothekartag statt – mit organisatorischen und landeskundlichen Beiträgen aus Sachsen, am 1. und 2. Dezember 2021 nun die Neuauflage.

Weiterlesen

Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube

Von Jens Bemme und Christian Erlinger

Am 2. Februar 2019 um 16:17 Uhr editierte Christian Erlinger in Wien erstmals eine Seite des deutschsprachigen Portals Wikisource. Sein Edit gilt als Start des Projekts Die Datenlaube, einem Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Die Datenlaube nutzt als Grundlage die Ergebnisse der Korrekturarbeit in der deutschsprachigen Wikisourcegemeinschaft. Seit 2008 transkribieren Freiwillige in Wikisource Die Gartenlaube kontinuierlich: insgesamt circa 18.500 Artikel der Jahrgänge 1853 bis 1899 des ersten deutschen illustrierten Massenblattes. Der folgende Zwischenbericht für diesen informellen „SFB 1853“ dokumentiert insbesondere unsere bibliografische Datenpflege mittels Wikidata seit Februar 2019. („SFB 1853“ ist ein Wortspiel des Projektteams in Anlehnung an die Sonderforschungsbereiche der DFG.)

Dieser Tweet ließ Christian Erlinger an Saxorum andocken:

Er nahm per Twitter und Wikisource Kontakt auf, um seine Ideen und Expertise für die automatisierte Erschließung digitaler Inhalte der deutschsprachigen Wikisource mit Wikidata anzubieten. Zuvor hatten wir händisch begonnen, Wikidata-Items für den ersten Band der 1856er Industriealben anzulegen und samt derer Illustrationen in Tweets @Saxorum zu teilen, um öffentliches Interesse zu wecken. Inzwischen ist daraus eine enge – weitgehend informelle – Kooperation erwachsen, die auch weitere Fachkolleg*innen, sächsische Kulturdatenbestände wie das historische Ortsverzeichnis HOV und gemeinsame Publikationen betrifft.

Merkwürdige Bäume mit Wikisource+Wikidata

DieDatenlaube & Wikidata's 8th birthday

#DieDatenlaube-Wikidata’s 8th Birthday logo, Jeb, CC0, via Wikimedia Commons

Aus einem Versprecher „Gartenlaube|Wikidata|Datenlaube“ entstand der Projektname: Die Datenlaube. Gemeinsame erste Datenpflege mit Christian Erlinger zur Erschließung und Kartierung der digitalisierten sächsischen Industriealben von 1856 führten zu der Einsicht, dass aufbauend auf dem Wikisource-Großprojekt Die Gartenlaube in der kollaborativen Wikidatakatalogisierung und -erschließung von transkribierten Texten der Wikisource ein “Honigtopf” steckt, mit dem potentiell noch viel “Ruhm & Ehre” zu gewinnen sei. Weiterlesen