Kamenzer Wochenschrift, Nr. 14, Sonntag, den 26. März 1848

Bekanntmachung.

Es würde in einer Zeit, in welcher die wichtigsten Interessen der Region überall in Versammlungen besprochen werden und alle Gemüther in einer großen Spannung sich befinden, auch die Bewegung in einzelnen Theilen des Landes einen ernsten Character annehmen, ein Vergessen der Pflichten der Directorien der Provinzialstände gewesen sein, hätten sie Anstand nehmen wollen, der städtischen Corporationen Gelegenheit zu geben, sich über diesen Gegenstand zu berathen und namentlich das Ergebniß ihrer Erfahrungen über die Beurtheilung der zeitherigen Wirksamkeit der Ministerii, geschöpft aus der Kenntniß der Stimmung der Bevölkerung der Oberlausitz in allen Theilen, auszusprechen, da diese Frage den zum 20. März d. J. zusammenberufenen allgemeinen Landständen vorgelegt werden sollte.

In Folge dieser Betrachtung hatten die Directorien von Land und Ständen einen außerordentlichen Landtag auf den heutigen Tag verfassungsmäßig einberufen, zu welchem sich eine große Anzahl von Ständen der Städte, der Ritterschaft und des Bauernstandes eingefunden hatten.

In dieser Versammlung vereinigte man sich, nach einer längeren, sehr lebhaften Besprechung über die zeitherige Wirksamkeit der Minister, über die Wichtigkeit der jetzigen Zeitereignisse für ganz Deutschland und insbesondere Sachsen, über die Anerkennung des dringenden Bedürfnisses einer Kräftigung des Volkslebens und der erwachten deutschen Nationalität, über die Gewährung zeitgemäßer Institutionen, sowie über das unbedingte Erforderniß bei dem Fortschreiten der Entwickelung mit Besonnenheit und Ruhe zu verfahren, dahin, das Gesammtresultat der gewonnenen Ansichten in einem Landtagsschlusse zu veröffentlichen, um den Bewohnern der Oberlausitz Kenntniß zu geben von der Auffassung dieser Angelegenheiten Seitens ihrer Vertreter auf den Provinziallandtagen.

Dieser Landtagsschluß lautet wie folgt: Weiterlesen

Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik

Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2018. ISBN 978-3-96023-172-1, verfasst von Ivonne Reichmann

Historiographische Arbeiten zu Chemnitz vor 1800 sind sehr spärlich. Zum Verfassen einer solchen gehört nicht nur ein weitreichendes Wissen über die Stadt, sondern auch die Auswertung historischer Schriften und deren Erläuterung für ein breiteres Publikum. Warum für Chemnitz erst mit Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen das Interesse an der Geschichte zunimmt, kann hier nicht abschließend geklärt werden. Laut Bräuer könnte eine Ursache sein, dass Chemnitz in jener Zeit noch keine Universitätsstadt war und auch in der Schulentwicklung hinter Städten wie Leipzig, Dresden und Zwickau zurückstand und somit weniger geistige Herausforderungen und Akteure bot, die entsprechende Publikationen verfassen konnten. Eine der wenigen Schriften entstand durch Johann Gottlob Richter zu Beginn der 1730er Jahre mit der „Chemnitzer Chronik“. Sie erschien 1734 unter dem Titel „Historische Nachricht von denen vornehmsten Denckwürdigkeiten der Stadt Chemnitz, besonders Ihren vor nunmehr hundert Jahren erlittenen Drangsalen“ ohne Autorenangabe im Druck und ist nur noch in wenigen Exemplaren überliefert. Der Archivar und Historiker Helmut Bräuer nimmt sich in einem 69 Seiten fassenden Büchlein dieser Chronik an. Die Autorschaft der Chronik lässt sich in diesem durch Angaben von Zeitgenossen Richters belegen. In seiner Monografie stellt Bräuer den Autor der Chronik eingehender vor und befasst sich mit seinen Beweggründen für das Schreiben der Chronik. Dabei beleuchtet er das Geschichtsbild und das sozial-politische Denken Richters.

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Neues aus dem Sächsischen Staatsarchiv

Seit Anfang April 2022 ist das Sächsische Staatsarchiv unter saxarchiv.hypotheses.org mit einem eigenen Blog auf Hypotheses vertreten. Es versteht sich als “eine Plattform zur Bekanntgabe und Diskussion von vorrangig archivfachlichen Themen zum und aus dem Sächsischen Staatsarchiv”, ist aber auch für Gastbeiträge offen. In der ersten Woche ist u.a. bereits ein Erfahrungsbericht zum Archivreferendariat im Staatsarchiv, ein Beitrag zur Onlineverfügbarkeit von Findmitteln und Beständen oder ein Rückblick auf den “Tag der Archive” als Onlineveranstaltung erschienen.

Aus landes- und wirtschaftshistorischer Perspektive besonders interessant ist die Vorstellung von Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt zur Gasversorgung von Chemnitz/Westsachsen im 19. und 20. Jahrhundert von Viola Dörffeldt. Der Bestand wurde von einem kommunalen Energieunternehmen als Rechtsnachfolger des Kombinats an das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben, die Findmittel werden im laufenden Quartal online veröffentlicht.

PS: Die ersten Beiträge sind auch schon in der Sächsischen Bibliografie erfasst.

 

Chemnitzer Bürgerbeteiligung im Wandel der Zeiten

Eine Rezension zu Sebastian Liebold/Sophie Schönfeld: Mitgestalten vor Ort. Formen und Inhalte politischer Beteiligung in Chemnitz. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz, 2019. ISBN 978-3-96100-075-3, verfasst von Robin Reschke

Wie wechselvoll die Geschichte von Chemnitz bisher war und welche politischen Ausdrucksformen sich entwickelten, veranschaulicht ein jüngst erschienener Band von Sophie Schönfeld und Sebastian Liebold. Das 86-seitige Buch ist aus einer Studie zur Frage nach der Beteiligung der BürgerInnen an der politischen Gestaltung der Stadtgesellschaft entstanden. Wie die Autorin Schönfeld betont liegt sein Hauptanliegen   darin, Menschen zu erreichen, „die weniger Bezug zum politischen Geschehen haben“[1]. Liebold bewertet die Studie als anschauliche Darstellung der Herausbildung von Strukturen politischer Beteiligung und „wie man in der aktuellen Debatte um eine demokratische Teilhabe in der Stadt Chemnitz viele Gruppen einbeziehen kann.“[2]

Die Notwendigkeit dieses Bestrebens liegt wohl auch in der jüngsten Vergangenheit begründet: Die Stadt Chemnitz ist vor allem durch die rechtsextremen Ausschreitungen 2018 in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Die vorliegende Studie mag durch das Aufzeigen diverser Beteiligungsmöglichkeiten diesem Auseinanderdriften entgegenwirken. Inwiefern dieses Vorhaben gelungen ist, soll nun Gegenstand näherer Betrachtung sein.

Ein früher Ort der Verständigung: die alte Ratsstube im Alten Rathaus. Foto: Rudolph Pause, vor 1900 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain).

Die Autoren stellen die Genese der Bürgerbeteiligung anhand des historischen Verlaufs dar. Weiterlesen

Stets zu Diensten: Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835-1918)

Von Dörthe Schimke

Als das Dresdner Dienstmädchen Amalie Lindner im Februar 1840 einen Bittbrief an König Friedrich August II. schrieb, befand sie sich in äußerster Verzweiflung. Zuvor war sie wegen Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Ein Soldat, der ihr die Ehe versprochen hatte, hatte sie gedrängt, Geld von ihrer Dienstherrschaft zu entwenden. Anderenfalls, so drohte er, würde er sie und sich selbst erschießen. Und so schrieb das Dienstmädchen mit eindringlichen Worten an den König:

„Ich armes, betrogenes Mädchen, weiß keine andere Hilfe, als mich an die allerhöchste Gnade Eurer Königlichen Majestät zu wenden, und da ich noch eine alte Mutter zu unterstützen habe, auch mit der in mein Dienstbuch eingetragenen Notiz, keinen einträglichen Dienst erlangen kann, da jede Herrschaft dadurch natürlich Anstand nimmt, mich in Dienst zu nehmen…”[1]

Härter noch als die Gefängnisstrafe selbst wog aus ihrer Sicht das Vermerken dieser Strafe in ihrem Gesindezeugnisbuch. Zuvor hatte das Dienstmädchen schon die Polizeibehörde in Dresden angefleht, den Vermerk zu streichen – erfolglos. Diese Episode sächsischer Mikrogeschichte ist auf der einen Seite persönliches Schicksal. Auf der anderen zeigt sie rechtliche, soziale und psychologische Strukturen und Konfliktfelder auf, die das Leben einer ganzen Erwerbsgruppe in der Vergangenheit prägten.

Abb. 1: Bildnis zweier Dienstmädchen, James Aurig, vor 1888 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Das in Dienst gehen, also der Gesindedienst, war für viele Menschen bis ins 20. Jahrhundert hinein eine lebenszyklische Erfahrung. Weiterlesen

Sächsische Industriestädte in interdisziplinärer und vergleichender Perspektive

Eine Rezension zu Sönke Friedreich (Hg.): Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 30 (2018), S. 9-173. Kromsdorf: Jonas Verlag. ISBN 978-3-89445-561-3, verfasst von Martin Munke

Industrialisierung und Urbanisierung sind zwei Themenkomplexe, die auch jenseits des großstädtischen Bereiches eng miteinander zusammenhängen. Das zeigt sich nicht nur an Einwohnerzahlen, die im „langen“ 19. Jahrhundert zum Beispiel im südwestsächsischen Zwickau von reichlich 4.000 (1800) auf über 73.500 (1914) oder in Riesa von etwa 1.600 (1834) auf über 15.000 (1910) stiegen. Der städtische Raum und die natürliche Umwelt änderten ihr Aussehen stark, neue Fragen des sozialen Zusammenlebens traten auf.

Inwieweit diese Veränderungen in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive mit dem Begriff der „Industriekultur“ im Sinne einer „Klammer zwischen dem historischen Erbe und dem raschen ökonomischen Wandel der Gegenwart“ (S. 9) zusammengedacht werden können, war Thema eines Kolloquiums am 15./16. Juni 2017,[1] das vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und der Chemnitzer Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs veranstaltet wurde. Herausgegeben von Sönke Friedreich, wurde der Großteil der Tagungsbeiträge im Jahrbuch „Volkskunde in Sachsen“ veröffentlicht, dem traditionsreichen Periodikum des Bereichs Volkskunde am ISGV. Seit Jahrgang 29 (2017) erscheint es beim Jonas Verlag (ursprünglich Marburg, jetzt als Imprint von arts + science Weimar in Kromsdorf) mit dem neuen Untertitel „Jahrbuch für Kulturanthropologie“ und greift damit eine der aktuelleren Selbstbeschreibungen (neben Europäische Ethnologie) des Faches auf. Der Verlag hat eine Reihe weitere einschlägiger Publikationen aus dem Fachgebiet im Programm, in die sich „Volkskunde in Sachsen“ nun sinnvoll einordnet. Zugleich wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt – Autorinnen und Autoren der Tagungsbeiträge[2] arbeiten im Bereich der Geschichts-, Kultur- und Kunstwissenschaften.

Weiterlesen

Einseitiger Blick auf Dresden und Sachsen in und nach der Revolution

Eine Rezension zu Freya Klier: Dresden 1919. Die Geburt einer neuen Epoche. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018, ISBN 978-3-451-35999-6, verfasst von Robin Reschke

Freya Klier – Autorin, Regisseurin, DDR-Bürgerrechtlerin – versucht in ihrem Buch ein Panorama der städtischen Nachkriegsgesellschaft im Jahr 1919 nachzuzeichnen. Zu Wort kommen dabei u. a. Vertreter der Dresdner Sezession wie Otto Dix, Otto Griebel und Oskar Kokoschka, die Frauenrechtlerin Maria Stritt und der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Gegliedert ist das Buch chronologisch: Beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkrieges erstreckt sich der zeitliche Rahmen bis ins Frühjahr 1920. Kliers Schreibstil orientiert sich an der journalistischen Darstellungsform eines Zeitungsartikels – das Buch ist konsequent in Präsens verfasst, was dem Lesefluss zu Gute kommt und die rasanten Umbrüche jener Zeit passend abbildet. In der Summe besteht das Buch mehrheitlich aus Zitaten unterschiedlichster Provenienz. Darunter sind Tagebucheinträge, Reden, Zeitungsartikel, Gerichtsakten, Propagandamaterial, Augenzeugenberichte etc. Ausführlich geht Klier auf die wichtige Rolle der Frauenrechtlerinnen ein, die sich mühsam ihr Wahlrecht erkämpfen mussten – ein mit der Etablierung der Republik erreichter Erfolg, der leider noch viel zu selten in der gegenwärtigen Geschichtsschreibung gewürdigt wird.

Ein Arbeitsschwerpunkt der Sächsischen Volkskammer, die vom 25. Februar 1919 bis 4. November 1920 amtierte, war die Erarbeitung der neuen sächsischen Verfassung (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Weiterlesen

Kompakte Darstellung der Chemnitzer Stadtgeschichte

Eine Rezension zu Martin Clauss/Frank Lothar Kroll: Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg: Friedrich Pustet, 2019, ISBN 978-3-7917-3028-8, verfasst von Wolfgang Uhlmann

1143 verlieh König Konrad III. dem Chemnitzer Benediktinerkloster das Recht, einen Markt abzuhalten. In dieser Urkunde wurde erstmals der “locus kameniz dictus” erwähnt. Das war für die Stadt Anlass, 2018 ihr 875-jähriges Bestehen zu begehen. An den Feierlichkeiten beteiligten sich u.a. der Chemnitzer Geschichtsverein, das Industriemuseum, das Schloßbergmuseum, das Stadtarchiv und die Technische Universität jeweils mit eigenen Veranstaltungen und Publikationen.

In diesem Kontext ist auch die in der Reihe „Kleine Stadtgeschichten“ erschienene kompakte Darstellung zu verorten, die von den TU-Professoren Martin Clauss (Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) und Frank-Lothar Kroll (Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) erarbeitet wurde. Einleitend weisen sie daraufhin, dass „[d]er Deutungsprozess, aus dem die Geschichte entsteht, […] beständigem Wandel unterworfen [ist] und […] immer neue Sichtweisen und Interpretationen hervor[bringt].“ (S. 8). Dieser Maxime verbunden, führen sie den Leser in zehn Kapiteln durch die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei wird Chemnitz nicht isoliert, sondern immer im Kontext der Landesgeschichte betrachtet. In die Darstellung beziehen sie auch Studenten und Mitarbeiter ein, die „Hintergrundbeiträge“ und Biogramme beisteuern: zum Thema Bier, Bierkrawalle und Brauereigeschichte, zur Schlacht bei Chemnitz 1639, dem literarischen und musikalischen Chemnitz, zu örtlichen Industriellen, Juden in Chemnitz, Fremde und Fremdsein in der Stadt dem Kassberg, Autos in Chemnitz, dem Karl Marx-Monument.

Ansicht von Chemnitz, Kupferstich, um 1650 (SLUB Dresden/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Chemnitz und Sachsen als „wichtige Kerne einer regionalen, deutschen und globalen Industriegeschichte“

Eine Rezension zu Yaman Kouli/Timo Luks/Gisela Mettele/Manuel Schramm (Hgg.): Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 2018, ISBN 978-3-428-85538-4) (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 21), verfasst von Martin Munke

Die Emeritierung von Rudolf Boch bedeutete 2018 auch das Ende der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Chemnitz, nachdem über ein Jahrzehnt zuvor schon der Lehrstuhl für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte von Friedrich Naumann nicht wieder besetzt worden – angesichts ihrer beider Bedeutung für Geschichte und Gegenwart der Industriestadt Chemnitz eine höchst unverständliche Entscheidung, zumal angesichts des 2020 bevorstehenden „Jahres der Industriekultur“ in Sachsen. Bereits 2017 war als Bilanz seiner Forschungsunternehmungen ein Sammelband mit einschlägigen Aufsätzen Bochs erschienen[1], ein Jahr später folgte eine Festschrift mit Beiträgen von Schülern und Weggefährten.

Ein Drittel davon widmet sich Themen aus dem langjährigen sächsischen Wirkungsumfeld des Emeritus. Die titelgebende Dimension „Europa“ wird dagegen nur am Rand aufgegriffen, zumeist unter Einbeziehung der USA: etwa in postkolonialer Perspektive bei Timo Luks („Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des [post-]‌kolonialen Denkens“), vergleichend bei Thomas Welskopp („Die deutsche Gewerkschaftsbewegung im internationalen Vergleich“) oder, die internationalen Bezüge des Schmierölunternehmens Ossag aufgreifend, bei Eva Pietsch („,Alles wie geschmiert…‘? Die Geschäfte mit „weißem Öl“ zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933“). Auch der Ressourcenbegriff findet kaum eine explizite Thematisierung, wie bereits an den drei Sachgruppen erkennbar ist, in die der Band untergliedert wurde: „Industrialisierungs- und Unternehmensgeschichte“, „Arbeitergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ sowie „Industriekultur, Märkte und Städte“. Sie bieten ebenso wie der Untertitel einen besseren Einblick in die – für eine solche Festschrift typische – Vielfalt der behandelten Themengebiete, wobei neben Sachsen die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der DDR (Beiträge von Elke Scherstjanoi, Christoph Kleßmann und [vergleichend] Werner Abelshauser) wie allgemein Deutschlands (Beiträge von Heidrun Homburg, Gisela Mettele, Josef Mooser, Eva Pietsch, Ralf Rogg und Thomas Welskopp) den Schwerpunkt bildet. Der Sammelband bietet so einen Einblick in aktuelle Fragenstellungen wirtschafts- und sozialhistorischen Forschens.

Weiterlesen

Eindrucksvolle Wandlungsprozesse: Das “sächsische Manchester” im Kaiserreich

Eine Rezension zu Wolfgang Uhlmann: Chemnitzer Unternehmen während der Hochindustrialisierung 1871-1914. Beucha/Markkleeberg: Sax-Verlag 2018 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 12). ISBN 978-3-86729-214-6, verfasst von Martin Munke

Er hat auch die Jahre der Deindustrialisierung nach 1989/90 überstanden, der schon von den Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts verwendete Spitzname vom “sächsischen Manchester”[1]. Die Bedeutung, die das industrielle Zeitalter für die Entwicklung der drittgrößten sächsischen Stadt Chemnitz hatte, kann kaum überschätzt werden. Zwei Wirtschaftszweige waren es, die hier besonders blühten: die Textilindustrie, deren Vorläufer schon seit dem ausgehenden Mittelalter für Wohlstand in der Stadt gesorgt hatten, und der Maschinenbau. Zu den wichtigsten Kennern ihrer Entwicklung zählt der Chemnitzer Lehrer und Historiker Wolfgang Uhlmann, langjähriger Vorsitzender des Chemnitzer Geschichtsvereins. Bereits 2010 legte er in einer Reihe des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. eine unternehmensgeschichtliche Übersicht zur Frühindustrialisierung in Chemnitz zwischen 1800 und 1871 vor.[2] Nun folgt ein zweiter Band, in dem Uhlmann den Zeitraum der Hochindustrialisierung von 1871 bis 1914 in den Blick nimmt.

Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge

Auszug aus Bruno Berlet: Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge. Annaberg 1872, S. 144 (SLUB Dresden/Digitale Sammlungen, CC-BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Themenschwerpunkt 2019/20: Wirtschafts- und Industriegeschichte von Chemnitz, Mittel- und Südwestsachsen

Am 6. Januar 2019 ging im Chemnitzer Industriemuseum die Ausstellung “Das Herz von Chemnitz” zu Ende, die sich mit der Geschichte der Industriekultur der Stadt auseinandersetzte. 2020 werden im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung und zum sächsischen “Jahr der Industriekultur” gleich mehrere Einrichtungen in der Region dieses Thema aufgreifen. Im Kontext der allgemeinen Wirtschaftsgeschichte von Chemnitz, Mittel- und Südwestsachsen sind die Komplexe Industrialisierung, De-Industrialisierung und Industriekultur also aktuell sehr präsent und werden es bis auf weiteres bleiben. Grund genug für uns, in einem Themenschwerpunkt ausgewählte Forschungsprojekte vorzustellen, aktuelle Neuerscheinungen zu besprechen und auf Ausstellungen hinzuweisen.

Wir starten zunächst mit einigen Beiträgen jetzt im Januar 2019 und werden den Schwerpunkt sukzessive ergänzen. Die Ergänzungen werden dann hier im Beitrag verlinkt (letztes Update: 5. Januar 2021).

Forschungsprojekte

Ausstellungen

Essays

Rezensionen

Maschinenanstalt von Richard Hartmann in Chemnitz

A. Eltzner: Maschinenanstalt von Richard Hartmann in Chemnitz. Aus: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (1866), H. 4, S. 60-61 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)

 

„Böhme Fettchemie“ in Chemnitz – Ausblick auf die Unternehmensgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Von Ivonne Reichmann

Sächsische Unternehmensgeschichte wurde in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, dazu zählt auch die Chemnitzer Industriegeschichte. Vor allem die Bereiche der Textil- und Automobilindustrie sowie des Maschinenbaus standen dabei im Vordergrund. Die einstmals erste Industrie- und zweite Handelsstadt Sachsens wird meist auf diese Branchen begrenzt. Die Chemieindustrie fand dagegen kaum Beachtung. Sich mit der Firmengeschichte eines größeren Chemiebetriebes in Chemnitz, mit zum Teil über 1.300 Beschäftigten, vertiefter zu befassen, ist das Ziel meines Dissertationsprojektes.[1] Es trägt den vorläufigen Arbeitstitel „Die Böhme Fettchemie Chemnitz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Das erste weltweit vollsynthetische und pH-neutrale Haushaltswaschmittel Fewa wurde in Chemnitz entwickelt. Damit gelang der Böhme Fettchemie, die dieses Waschmittel herstellte, ein revolutionärer Schritt in der Waschmittelforschung. Ende der 1920er Jahre wurde das Unternehmen für die großen Chemiefirmen, wie die IG Farben, Henkel (die die Fewa-Produktion später übernahm) und Procter & Gamble interessant.

Briefkopf der H. Th. Böhme A.-G. Chemische Fabrik Chemnitz (Sammlung Dr. Wolfgang Uhlmann)

Die Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung) der Fettchemie liegen noch weitgehend im Dunkeln. Die Verfassung des Unternehmens im weiteren Sinne, so auch die Arbeitsbeziehungen, das Verhältnis von Eigentümern und Öffentlichkeit sowie schließlich die Außenhandelsstrukturen sind offene Fragen, die einen großen Teil der Untersuchung strukturieren werden. Zudem sind Lebensläufe einzelner bedeutender Wissenschaftler und Manager einzubeziehen. Vorzugsweise die Biographie von Dr. Heinrich Bertsch (1897-1981), dem Erfinder des weltweit ersten vollsynthetischen Waschmittels, welches er in der Böhme Fettchemie entwickelte. Handelt es sich doch dabei um ein höchst innovativ komplett chemisch hergestelltes Waschmittel, das eingangs benannte Fewa. Weiterlesen

Industriekultur in Chemnitz: Eine Ausstellung zeigt ihre Bedeutung für die Stadt in Geschichte und Gegenwart

Eine Rezension zu Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hgg.): Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018. ISBN 978-3-96311-043-6 (= Industriearchäologie, Bd. 18), verfasst von Annette Scherer

Die Sonderausstellung „Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur“, die vom 1. Juni 2018 bis zum 6. Januar 2019 im Industriemuseum Chemnitz zu sehen ist, nimmt die industrielle Entwicklung der Stadt in den Blick. Sie hat diese und ihre Einwohnerinnen und Einwohner seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit entscheidend geprägt. Die Ausstellung verfolgt dabei den Anspruch, nicht nur technik- und unternehmensgeschichtliche Ereignisse, sondern auch die damit einhergehenden gesellschaftlichen Auswirkungen – die vom Ausstellungsteam als das „Herz von Chemnitz“ verstandene Industriekultur – sichtbar zu machen. Die anlässlich des 875-jährigen Stadtjubiläums konzipierte Ausstellung bietet damit zugleich eine mögliche Antwort auf die im Rahmen des Gedenkjahres aufgeworfene Frage nach dem Selbstverständnis der Stadt.

Der vorliegende Begleitband zur Sonderausstellung gliedert sich in einen chronologisch strukturierten Aufsatz- und einen Katalogteil. Auf sieben Beiträge, welche die Wirtschaftsgeschichte der Stadt von der vorindustriellen Zeit bis heute skizzieren, folgt ein Aufsatz zu Chemnitzer Industriedenkmalen. Texte zum Stadtjubiläum sowie zum Ausstellungskonzept und zur Ausstellungsgestaltung leiten schließlich zum Katalogteil über, der Impressionen aus der Ausstellung vermittelt und ausgewählte Exponate dokumentiert.

Liegende Einzylinder-Gegendruck-Dampfmaschine im Industriemuseum Chemnitz (Foto: Archiv Industriemuseum Chemnitz, alle Rechte vorbehalten)

Weiterlesen