Aufruf: Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]]

Oder auch: Neujahrsblätter (gestern) heute [[morgen]]

Gesucht werden kurze Beiträge zum Thema Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]] für einen ‘Heimatkalendr für das Jahr 2023’, um aufzuzeigen welche Praktiken, Traditionen, Stärken und Schwächen, Ideen und Potentiale mit dem etablierten und vielfältigen Produkt Heimatkalender ab 2023 verknüpft werden könnten – open, d. h. möglichst offen in Redaktion, Produktion, Werkzeug und Verwendung. Und auch offen in Bezug auf das Produkt: Angedacht ist eine Nullnummer als Prototyp, Impuls und mglw. Irritation im Feld der (digitalen) Heimatforschung als Bürger:innenwissenschaft und Anker im regional Lokalen – auch über Sachsen hinaus.

Auf der Wikiversitätsseite unter de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Heimatkalendr_2023 und den Unterseiten dort wächst das Projekt. Eckdaten:

  • Sammlung der Beiträge bis Ende November 2022
  • Redaktion, Produktion und Veröffentlichung: Dezember und Januar 2023
  • Textlängen? Orientierung: um die circa 5000 Zeichen
  • idealerweise hybride Veröffentlichung aller Beiträge: Open Access-Versionen (z. B. Qucosa, Zenodo, Wikiversity), Blogposts (z. B. SXRM), Druckversion

Themenideen

Credo

Hiermit aufgezeigt, nicht zu Ende geforscht.

Kontakt

Jens Bemme @SLUB Dresden: Rückfragen gern per Mail und auf den Diskussionsseiten des Projekts.

Dieser Beitrag hast das Wikidata-Item (Q114436073).

Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen

English version below

Mit Nearby, einer Spezialabfrage für Wikidata, können Datenobjekte geodatenbasiert im nahen Umfeld eines Internetzugangs abgefragt werden. Die Nearby-Abfrage ermöglicht anschaulich ortsbezogene Zugänge zu den strukturierten Daten der offenen Datenbank Wikidata, deren Umfang und Relevanz sonst abstrakt erscheint und erklärungsbedürftig ist. Diese offenen Daten gewinnen durch Geodaten zusätzliche Alltags- und Nahraumrelevanz.

Welche neuen Fragen und Methoden ermöglichen solche Datenwerkzeuge für die landeskundliche Forschung und Wissenschaftskommunikation? Einige Beispiele sind im Folgenden aufgeführt. Wir sehen schon jetzt: Nearby eignet sich nicht nur als lokaler Ausgangspunkt für sehr verschiedene landeskundliche Nutzungsszenarien und -strategien für offene Kulturdaten:

  • Wikidata-Einführungskurse,
  • Recherche und Suche,
  • Abfrage und Visualisierung,
  • Datenpflege (multilingual),
  • Entwicklung offener Bildungsressourcen (OER),
  • Verknüpfung mit anderen Datenbeständen.
Wikidata: Nearby

Wikidata: Nearby

Wie kann Nearby für Landeskunde und Landesgeschichte genutzt werden? Für das Landeskundeportal Saxorum suchen wir Gastbeiträge, die solche Möglichkeiten und Potentiale aufzeigen, anwenden oder nutzbar machen – mit Ideen, Konzepten, Texten und SPARQL-Code für offene Kulturdaten im Sinne der 2020 im SLUBlog skizzierten #1lib1nearby-Sommerprojekte. Durch Abfragevarianten ist es möglich Nearby-Datenobjektlisten zu erzeugen ohne persönlich vor Ort zu sein (Matthias Erfurth, 2021). So ermöglicht das eigentlich ortspezifische Abfragekonzept Nearby dennoch ortsungebundene Recherchen. Davon ausgehend suchen wir nun Weiterentwicklungen und Nutzungsvarianten für Gastbeiträge im Saxorum-Blog https://saxorum.hypotheses.org/, vgl. #1tree1nearby und Baumnetze – Geschichte(n) sammeln, teilen, erforschen von Solvejg Nitzke (2020). Wir suchen weitere Beispiele:

Die freie Wissensdatenbank Wikidata wird am 29. Oktober 2021 neun Jahre alt. Bereits für das 8. Jubiläum experimentierten wir mit kleinen Formen der Wissenschaftskommunikation, um Potentiale linked open publizierter Geschichtssplitter im nahen Stadtraum zu erkunden. Mit auf Saxonica basierenden Webprojekten – A trip to! und Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitzspielten wir im Frühjahr 2020 mit der Idee Linked Open StorytellingDass die Bedeutung von Wikidata auch für orts- und landeskundliche Projekte wächst, zeigen die für Saxorum dokumentierten Projekte für Dresdner Straßendaten und für die bibliografische Erschließung der Quellensammlungen im Transkriptionsportal Wikisource. An solchen Experimenten und Langzeitprojekten knüpfen wir an mit diesem Call, um Potentiale offener Kulturdaten für die Wissenschaftskommunikation in landeskundlichen Zusammenhängen zu verdeutlichen.

Wir bitten um Einreichungen bis 30. September 2021 unter der Lizenz CC BY 4.0 für Blogbeiträge in deutscher oder englischer Sprache. Alternativ ist die Übernahme von Gastbeiträgen im Sinne dieses Aufrufs aus anderen Weblogs und Webprojekten eine Möglichkeit der Teilnahme. Gastbeiträge durchlaufen den regulären Redaktionsprozess der Saxorum-Redaktion.

Für Vorschläge und Rücksprachen zu Details stehen wir gern zur Verfügung.
(Herbst/Winter 2021/22: Weitere Beiträge sind willkommen!)

SLUB/ Saxorum – Jens.Bemme (@slub-dresden.de) und Martin Munke

Weiterlesen

Themenschwerpunkt und Call for Blogposts: “Heimat”? Ein schwieriger Begriff und seine Bedeutungen

“Heimat” – der Begriff und die dahinter stehenden Konzepte sind vielfältig, widersprüchlich, umstritten. In Geschichte und Literatur wandelten sich die Bedeutungen. “Heimat” kann politisch aufgeladen und instrumentalisiert werden:

In der Unbestimmtheit des Begriffs zeigt sich seine prominente emotionale Seite, die ihn für Marketingzwecke jeder Art – und damit sind auch politische Absichten eingeschlossen – attraktiv macht. (Jens Jäger)

Trotz dieser Schwierigkeiten kommen wir vom Begriff scheinbar nicht los. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz als bürgerschaftliche Organisation, “die sich für die Belange der Kulturlandschaft und das kulturelle Erbe Sachsens stark macht” (und in der ich selbst aktives Mitglied bin) hält z.B. seit über 100 Jahren an seinem Namen fest – trotz aller Debatten gerade um die besonderen Konnotationen, die mit dem Kompositum “Heimatschutz” mitschwingen. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz “für die Bewahrung der natürlichen und geschichtlich gewordenen Eigenart der sächsischen Heimat”, wie auch immer diese aussieht/aussehen soll. Die Wissenschaft untersucht in verschiedenen Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie oder Psychologie Prozesse von Beheimatung, von “Doing Heimat”, von Heimatkonstruktionen. Gerade die Landesgeschichte/Landeskunde sieht sich hier vor besondere Herausforderungen im Bereich Forschung und Vermittlung gestellt. Große Projekte wie aktuell die Landesausstellung “Boom. 500 Jahre Industriekultur” werden von Politik und Veranstaltungen immer auch programmatisch in Kontexte von “Heimat” oder “Identität” einbezogen, die von WissenschaftlerInnen kritisch hinterfragt werden, aber gleichzeitig produktiv aufgegriffen werden können:

Weiterlesen