“Heimatforschung” als Citizen Science? Theoretische Überlegungen und praktische Ansätze

Abstract und Thesen zum Vortrag auf der Tagung „HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive“ am 19. und 20. Mai 2022 im Stadtarchiv Dresden

Von Martin Munke

Während das Konzept Citizen Science unter den Schlagworten Partizipation und Wissenschaftskommunikation zuletzt auch in den Geschichtswissenschaften einige Aufmerksamkeit erfährt und entsprechende Förderinitiativen z. B. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stark überzeichnet sind, werden mit dem Begriff „Heimatforschung“ eher Provinzialität, Rückständigkeit und die sprichwörtlichen „alten weißen Männer“ in Verbindung gebracht. Dabei weisen beide Modi der Beschäftigung von „Laien“ mit Geschichte durchaus Berührungspunkte auf und ist Citizen Science nach verschiedenen Untersuchungen gerade oft dann erfolgreich, wenn sie mit Bezügen zur lokalen und regionalen Lebenswelt der Beteiligten arbeitet – Bezüge, die von diesen Beteiligten oft mit dem Schlagwort „Heimat“ beschrieben werden. Als bereits – zumindest teilweise – selbst wieder historisch gewordenes Beispiel mögen die Aktivitäten der Geschichtswerkstätten als ‚Geschichte von unten‘ dienen, die seit den 1970er-Jahren zunächst in Skandinavien und seit den 1980er-Jahren auch in Deutschland diesen Ansatz einer Arbeit „vor Ort“ zudem bewusst partizipatorisch und emanzipatorisch wendeten.

Im Vortrag soll daher die aktuelle, aber auf die Vergangenheit bezogene bürgerwissenschaftliche Beschäftigung mit Themen der lokalen und regionalen Geschichte als Praxis zur Aneignung und Herstellung von „Heimat“ in den Blick genommen werden. Weiterlesen