Neues Angebot zur Landesgeschichte auf historicum.net

Auf dem Webangebot des Fachinformationsdienstes für die Geschichtswissenschaft, historicum.net, ist seit gestern ein neues sog. Disziplinenportal online: www.historicum.net/landesgeschichte. Es versteht sich als “Wegweiser zu Hilfsmitteln und aktuellen Angeboten aus der deutschen Landesgeschichte” und “soll in erster Linie eine Orientierung zum Themenbereich Landesgeschichte in den Grenzen der heutigen deutschen Bundesländer bieten”, Gegliedert ist es in vier Bereiche:

  • Landesgeschichte suchen: Landesbibliographien und Landesbiographien
  • Landesgeschichte verorten: Lehrstühle, Kommissionen, Vereine, Zeitschriften
  • Landesgeschichte erforschen: Quellen und Forschungshilfsmittel
  • Landesgeschichte erkunden: Archive, Bibliotheken, Internetblogs, Regionalportale, Museen

Eigene Übersichtsseiten zu Sachsen finden sich hier:

Auch in den anderen beiden Bereichen sind Hinweise zur sächsischen Landes- und Regionalgeschichte vermerkt, ebenso wie allgemeine Verweise auf übergreifende relevante Hilfsmittel – Stöbern lohnt sich! Die Kolleginnen und Kollegen an der BSB München, die das Portal betreuen, sind zudem für ergänzende Hinweise dankbar: https://www.historicum.net/landesgeschichte/redaktion.

Mehr zum Disziplinenportal Landesgeschichte: https://www.historicum.net/news/artikel/2023/-neu-auf-historicumnet-disziplinenportal-zur-landesgeschichte

Sachsen weltweit – wir suchen digitalisierte Saxonica!

Saxonica gibt es weltweit. In der Sächsischen Bibliografie sammeln wir alle Werke – Bücher, Artikel, Onlinemedien und andere Publikationen – die Sachsen behandeln. Täglich kommen weitere hinzu: alte, digitalisierte und Neuerscheinungen – auch in Bibliotheken außerhalb Sachsens! Weltweit digitalisieren Bibliotheken, Archive, Museen und private Sammler kontinuierlich Kulturgüter: auch Saxonica.

In der Deutschen Digitalen Bibliothek zeigt das Suchergebnis für Sachsen längst nicht alle Werke, die wir als Saxonica bezeichnen.

Wir bitten Sie herzlich, uns auf digitalisierte Werke mit einem Link hinzuweisen, in denen es um Themen in Sachsen geht. Kommentieren Sie gern hier, oder mit einer Nachricht auf Twitter. Unser Team retweeted solche Hinweise oder ergänzt sie in der sogenannten SäBi. Hier ein paar Beispiele ‘sächsischer’ Digitalisate der BSB München, der UB Heidelberg, der UB Halle und der Staaatsbibliothek zu Berlin:

Danke vorab für neue Hinweise!