Eine Rezension zu Enno Bünz/Markus Cottin (Hgg.): Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2020 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 64), ISBN: 978-3-96023-349-7, verfasst von Lars-Arne Dannenberg
Am Abend der für ihn verhängnisvollen Schlacht bei Mühlberg war Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen umstellt, und ein ungarischer Husar hatte ihm bereits einen Streich mit dem Säbel über die Wange versetzt. Der Kurfürst verlangte, von einem sächsischen Adeligen gefangen genommen zu werden. Man holte Thilo von Trotha herbei, der zum Dank für diese Geste einen Ring geschenkt bekam, der sich lange Zeit im Besitz der Familie befand und heute im Grünen Gewölbe in Dresden ausgestellt ist. Aber kann das der Merseburger Bischof gewesen sein? Er wäre damals reichlich 80 Jahre gewesen… Natürlich nicht! Es handelt sich um einen gleichnamigen Großneffen. Aber der Bischof hatte durch seine Anbindung an die Wettiner den Grundstein für den Aufstieg der Familie gelegt, so dass sie ein reichliches Jahrhundert später zu den angesehenen sächsischen Familien zählte, denen sich ein Kurfürst gefangen geben wollte. Der Rufname Thilo wurde fortan in allen Zweigen als Leitname weitergegeben.
Der aus einer 2014 veranstalteten Tagung hervorgegangene opulente Band nimmt nicht nur den Bischof und sein Bistum in den Blick, sondern eröffnet ein weites Panorama, wie der Untertitel „Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters“ anzeigt. Weiterlesen