Bildungsgeschichte „von unten“. Promotionsprojekt „Schule im Umbruch – die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel der Leipziger Schulbezirke (1980-2005)“

Von Erik Fischer

Titelblatt Neues Deutschland vom 14.6.1989 zur Eröffnung des IX. Pädagogischen Kongresses in Berlin, 12. bis 15. Juni 1989 (Schulmuseum Leipzig, Inv-Nr. D1-1528-54020)

„Für die tägliche Pädagogische Arbeit ändert sich nichts, der Kongreß war vertane Zeit“ – so notierte ein Informeller Mitarbeiter (IM) der Staatssicherheit die Reaktion in einem Leipziger Lehrer:innenzimmer, im Anschluss an den IX. Pädagogischen Kongress im Juli 1989. Auf diesem bildungspolitischen Großereignis versicherten sich die bildungspolitischen Führungskräfte um Margot Honecker ihrer erreichten Erfolge und propagierten die Notwendigkeit zur weiteren Intensivierung der „sozialistischen Erziehung“ der Schüler:innen. Das repetitive Bestärken des Erreichten und die Verhinderung von Reformdiskursen im Bildungssystem hatten in der DDR zu diesem Zeitpunkt schon Tradition. Dieses System war seit den 1960er Jahren hinsichtlich der Inhalte, des Aufbaus und der personellen Besetzung einheitlich strukturiert und durch das Ministerium für Volksbildung straff geführt. Aus Sicht der politischen Führung galt das Bildungssystem als eine der herausragenden Errungenschaften der DDR. Die flächendeckende Kinderbetreuung, die pädagogische Ausbildung der Lehrer:innen sowie soziale Ausgleichsfunktion bildeten das argumentative Gerüst dieser Sichtweise. Unweigerlich stand diesen postulierten Vorzügen die ideologische Durchdringung der Bildungsinstitutionen bzw. -inhalte sowie die staatliche Regulierung des Bildungszuganges gegenüber.

Vor diesem Hintergrund kann es kaum überraschen, dass sich Reformideen und -überlegungen nicht erst im Herbst 1989 entwickelten. Vielmehr lassen sich seit den späten 1970er Jahren, insbesondere seit der Einführung des Wehrunterrichts (1978), Bestrebungen verschiedener Akteur:innen erkennen, das Bildungssystem der DDR zu reformieren. Artikuliert wurden solche Überlegungen innerhalb verschiedener Gruppierungen, in der Friedensbewegung der DDR bzw. unter kirchlicher Ägide. Über Eingaben, (Samisdat-)Schriften und Flugblätter kritisierten sie die ideologische Ausrichtung des Unterrichts, die militärischen Inhalte, ungleiche Zugangschancen zur Erweiterten Oberschule und selbst Lehrer:innen klagten in den 1980er Jahren über die schlechte Bezahlung und die hohen psychischen Belastungen. Und auch in den Klassenzimmern zeigten sich im Laufe der 1980er Jahre Veränderungen: Forschungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR oder des Leipziger Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) wiesen beispielsweise bei Befragungen von Leipziger Schüler:innen empirisch ein nachlassendes Interesse an den Jugendorganisationen oder pessimistische Zukunftsaussichten nach. Diese Studien waren natürlich nicht öffentlich zugänglich. Weiterlesen

In der Schreibwerkstatt – Citizen Science, Saxorum und mehr

Von Martin Munke

Zum Ende des Jahres holen sie einen unerbittlich ein – schon mehrfach verschobene, jetzt aber wirklich ganz endgültig letzte Abgabetermine für diverse kurze und lange Texte, die aus den verschiedenen Facetten der Arbeit am Regionalportal Saxorum bzw. im Saxonica-Referat an der SLUB Dresden allgemein entstehen sollen/dürfen/müssen. Unter fortgesetzten (und aktuell leider gerade in Sachsen wieder verstärkten) Pandemiebedingungen sind das immerhin ganz übliche Formate der Wissenschaftskommunikation, während ich Ende Dezember 2020 viel von (für uns) damals auch nicht mehr so neuen und mittlerweile ganz alltäglichen Formen der Vermittlung, Kommunikation etc. berichtet habe. Ein Einblick in die aktuellen Vorhaben der eigenen “Schreibwerkstatt” ist dann auch eine Art Jahresrückblick, spiegelt er doch gut aktuelle Themen und Projekte wider. Einmal mehr zu schätzen lernt man dabei die Möglichkeiten des Open Access für die eigene Schreibtätigkeit – auch wenn es für manches Thema durchaus nicht schadet, in einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland zu arbeiten, die auf ihren Printbestand ebenfalls noch einigen Wert legt. Aber auch da kommt man bei hohen Home Office-Anteilen nicht immer so schnell ran wie gewohnt… Umso schöner ist es zu wissen, dass jede der im Folgenden genannten Publikationen von Beginn an frei online zur Verfügung stehen wird.

Weiterlesen