Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant

Knihovna města Ostravy, die Stadtbibliothek Ostrava, findet man bei 49° 50′ 15.33″ nördlicher Breite und 18° 17′ 43.2″ östlicher Länge (Q66756089#P159). Die Abfrage ‘Nearby’ der nächstgelegenen Wikidata-Items rund um die Zentrale der Stadtbibliothek Ostrava ist www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/49.837592,18.295333.

Ahoj Ostrava – Hallo Dresden!1

Mit den Kolleginnen und Kollegen der Städtischen Bibliotheken Dresden (51°3’2.2284″N, 13°44’19.5792″E; Q2359904#P159) verbindet sie eine Städtepartnerschaft, die 1971 geschlossen wurde. Beide Bibliotheken kooperieren seit 2023 offiziell miteinander.

In Hamburg, bei der alljährlichen BiblioCon, berichteten zudem Vertreterinnen der Stadtbibliotheken Chemnitz und Leipzig von solchen Partnerschaften. Titel der Arbeitssitzung: ‘Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant?2

Weiterlesen
  1. Dresden.de: Ahoj Ostrava – Hallo Dresden!, 10. November 2023, https://www.bibo-dresden.de/de/aktuelles/2023/2023-11-10_Besuch-aus-Ostrava.php. []
  2. BiblioCon 2024: Helle Klauser, Hands-on Lab ‘Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant?’, https://bibliocon2024.abstractserver.com/program/#/details/sessions/101. []

Citizen Science in Bibliotheken – Rückblick auf den 51. BibChatDe

Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken?, fragten wir in der Ankündigung für den 51. BibChat, der am 7. Juni 2021 stattfand. Mehr als wir ahnen, behaupteten wir im SLUBlog kurz zuvor. Es blieb trotzdem spannend. Moderation: Jens Bemme und Martin Munke (SLUB Dresden) sowie Marlene Neumann (BibChatDE). Erstveröffentlicht im BibChat-Archiv.

Inhalte   
1 Wer forscht in deiner Bibliothek? Zu welchen Themen oder Fragen?
2 Welche Citizen Science-Projekte kennst Du?
3 Welche Anliegen und Bedarfe formulieren forschende Bürger*innen?
4 Wie können Bibliotheken Bürgerforschung unterstützen? Was funktioniert schon gut?
5 Profitiert bibliothekarische Arbeit von Citizen Science?
6 Ist Bürgerforschung in Bibliotheken überhaupt eine kommunale Aufgabe?
7 Was möchtest Du noch über Citizen Science wissen?
8 Ein Fazit
9 Zum Weiterlesen

Der folgende Rückblick auf den Twitterchat hält in einer Auswahl von Tweets schlaglichtartig Ansätze und Entwicklung des Arbeits- und Wirkungsfeldes Citizen Science in Bibliotheken fest – als Einstieg in die Gespräche, denn BibChats sind kurzweilig, werden aber schnell unübersichtlich. Ein Ziel der Gastmoderatoren war es, das Thema Citizen Science sichtbar zu machen. Abschlussarbeiten und andere Veröffentlichungen, die unlängst entstanden und derzeit entstehen, analysieren Citizen Science mit Blick auf öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Im Idealfall werden diese Arbeiten offen publiziert und stoßen noch mehr Gespräche an – über Menschen in Bibliotheken, Bürgerinnen und Bürger, die forschen. Die Fragen des Chats dienen hier als Gliederung. Der Chatverlauf kann mit dem Twitterhashtag #BibChatDe nachvollzogen werden.

Wer forscht in deiner Bibliothek? Zu welchen Themen oder Fragen?

  • @AntjeTheise: … Landes- und Stadtforscher, Genealogen, Volkskundler, Vereinsforscher mit Familienpapieren, Karten, Fotos, graphischem Material, Drucken und Archivalien
  • @BlechmannDag: Seit wir (Stadtbibliothek) mit dem Stadtarchiv zusammen in ein Haus gezogen sind: Heimatforschung und regionale Geschichte, Familienforschung; viele Schülerprojekte
  • @niggegraf: … auch immer wieder Forschungsinteressen zu Dampfeisenbahn, Dampfschiffen, Kartographie, viele technische Themen von Alumni der ETH oder Technikinteressenten, geht oft Hand in Hand mit den Bildbeschreibungen

Potentiell suchen, erfragen, recherchieren und finden – hoffentlich – alle NutzerInnen Antworten und Lösungen in Bibliotheken. Ihre privaten und beruflichen Hintergründe sind sehr unterschiedlich. Methodisch wissenschaftlich arbeiten nicht alle, ihr Wissen geht in manchen Themenfeldern und speziellen Nischen aber oft weit über dasjenige der BibliotheksmitarbeiterInnen hinaus. Voneinander lernen geht also in beiden Richtungen, wenn die Bereitschaft dafür da ist. Weiterlesen

Spekulationen: Die Zukunft der Bürgerforschung für Sachsen

Von Jens Bemme

Spekulationen Transformationen heißt eine Studie mit Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen aus dem Jahr 2016. Die Kernfrage darin: Wie werden sich gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken?

¯\_(ツ)_/¯

Für die Zukunft der Bürgerforschung sind – solche und ähnliche – Spekulationen ebenfalls hilfreich.

Das Motto des Forums Citizen Science 2019 in Münster lud ein, über Zukünfte nachzudenken. Im Mittelpunkt von Vorträgen und Podien standen Projekte, Forschungsfragen, Methoden, Werkzeuge und Herausforderungen. Die Zukunft der Forschungslandschaften mit ihren Akteuren, Bedingungen und Zielen war aber nur ein Nebenaspekt unter anderen. Wir möchten diese Diskussion für Sachsen und für Fragen, die Sachsen betreffen, vertiefen.

Folgende Thesen entstanden bei konzeptioneller Arbeit für das Portal Saxorum mit Blick auf die Themen der Sächsischen Landeskunde und die vermuteten Anforderungen der Bürgerforschung:

Weiterlesen

Forum Citizen Science: Offene Daten und Bürgerforschung in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Für das diesjährige Forum Citizen Science in Münster ist ein Aufsatz des SXRM-Teams entstanden:

Wir zeigen methodische Ansätze, Werkzeuge, Communities und Projektbeispiele für Open Citizen Science im Kontext der SLUB Dresden, die als Landes- und Universitätsbibliothek mehrere Perspektiven und Nutzergruppen der Bürgerforschung adressiert.

Dafür bitten wir um Feedback. Unser Artikel wird derzeit in einem offenen Reviewprozess begutachtet. Mitmachen kann jede/r. Anregungen werden wir aufnehmen und in eine überarbeitete Version des Textes einfließen lassen.