Aus der Blogosphäre: Provenienzforschung in Berlin, Sachsen und darüber hinaus

Seit 18 Monaten ist das Hypotheses-Blog “RETOUR. Freier Blog für Provenienzforschende” online. Redaktionell betreut von KollegInnen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), steht es

allen mit dem Thema Provenienzforschung befassten Menschen offen. Wir möchten auf diesen Seiten Informationen anbieten, Forschungsergebnisse präsentieren, Positionen darlegen und allgemein zur besseren Vernetzung von Forscher*innen beitragen.

Ein Mittel dazu sind thematische Aufrufe zu verschiedenen Aspekten von Provenienzforschung v. a. in Bibliotheken, steht das Blog doch in Zusammenhang mit einem entsprechenden Arbeitskreis. Aber auch aus den benachbarten Gedächtnisinstitutionen Archiv und Museum werden Beiträge auf “RETOUR” veröffentlicht, aktuell zum Thema “Provenienzforschung zu Unrechtskontexten in SBZ und DDR”.

Tina Oppermann von den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen – dem Zusammenschluss der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut – widmet sich dabei den Einrichtungen in den beiden Großstädten und dem Eingang von Objekten aus anderen Institutionen der DDR, die jeweils sehr unterschiedlich wissenschaftlich bearbeitet waren. Sie können von verschiedenen Unrechtskontexten betroffen sein:

Ethnographika von Sammler*innen im Dienst ehemaliger deutscher Kolonien sind auf koloniale Unrechtkontexte zu untersuchen, Eingänge in die Vorgängerinstitutionen vor 1945 können NS-Unrecht beinhalten und sämtliche Übernahmen aus Kreismuseen und anderen nach heutigem Wissen selbst in SBZ- und DDR-Unrecht verstrickte Anstalten können im Zuge der Bodenreform oder des „illegalen Verzugs“ aus der DDR beschlagnahmtes Gut enthalten.

Mehr zu den Hintergründen und den dadurch nötigen aufwendigen Recherchearbeiten lesen Sie im Beitrag “Übernahme von ‘Problemkontexten’ im Zuge der Museumsprofilierung zu DDR-Zeiten am Beispiel der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen” unter https://retour.hypotheses.org/1654.

Oberlausitzer Bibliotheken, Archive und Museen im Medienwandel

Ein Tagungsbericht zur Herbsttagung „Oberlausitzer Bibliotheken und ihre Sammlungen“ der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1. und 2. November 2019, Görlitz/Zhorjelc, verfasst von Martin Munke

Als mitteleuropäischer Brückenlandschaft zwischen Deutschland, Polen/Schlesien und Tschechien/Böhmen kommt der Oberlausitz eine wichtige Vermittlerrolle zu – aktuell wie historisch. So wie die politische Zugehörigkeit der Region vielfach wechselte, sind die Quellenbestände zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihr in mehreren Ländern verstreut. Für den deutschsprachigen Teil versuchte die Herbsttagung 2019 der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, einen Überblick zu vermitteln. Sie bot dabei mehr, als der Titel „Oberlausitzer Bibliotheken und ihre Sammlungen“ vermuten ließ – wurden doch auch archivische und, in geringerem Umfang, museale Sammlungen sowie solche außerhalb der Oberlausitz mit einbezogen, die einschlägige Bestände aufweisen.

Am historischen Ort des Barockhauses in der Neißstraße zeigte die Konferenz die Diversität der Sammlungslandschaft auf: Sie reicht von überregional wirksamen wie der Görlitzer Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und ihren Vorläufern wie der Milich‘schen Bibliothek (Vorträge von Steffen Menzel und Kai Wenzel) über regionale Akteure wie die ehemalige Staatliche Fachstelle für Büchereiwesen in Bautzen/Budyšin (Anja Moschke) und (historische) städtische Sammlungen wie die der Bautzener Stadtbibliothek (Robert Langer) oder der Ratsbibliothek Kamenz/Kamjenc (Thomas Binder) sowie dörfliche Einrichtungen wie die Volksbibliothek Tauchritz/Tuchoricy (Constanze Herrmann) bis hin zu kirchlichen, v.a. klösterlichen Beständen (Thaddäa Selnack am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern/Marijina hwězda). Bedeutsam können darüber hinaus Sammlungen außerhalb der Region wie etwa in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden sein (Martin Munke). Adressiert wurde also die ganze Bandbreite öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, des staatlichen und kommunalen Archivwesens sowie musealer Einrichtungen wie des Lessing-Museums in Kamenz (Sylke Kaufmann).

OLB-Görlitz-18

Einblicke in die historischen Bibliotheksräume der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften, Foto: Bernd Gross, Wikimedia Commons.

Erhaltung, Zugänglichkeit und Erschließungsgrad der dort lagernden Bestände sind jeweils sehr unterschiedlich, teilweise prekär. Weiterlesen