Aus der Blogosphäre: “Bautzen in Serie”

Die MitarbeiterInnen im Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung” an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Freien Universität Berlin (FU) und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) untersuchen “die Entstehung, Transformation und Nutzung von Medien mit DDR-Bezug”. Projektergebnisse werden begleitend in einem Forschungsblog auf Hypotheses vorgestellt. Elisa Pollack vom Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der FU wirft darin in dieser Woche einen Blick auf eine Dokumentationsserie über Bautzen, die ab 28. September im Kontext eines Sonderprogramms zum diesjährigen Jubiläum der deutschen Einigung auf Arte gezeigt wird:

Bautzen gilt in der öffentlichen Wahrnehmung nicht erst seit dem Brandanschlag auf eine geplante Asylbewerberunterkunft im Februar 2016 als „braunes Nest“. Als Ort, an dem Neonazis, Identitäre und Rechtskonservative den Ton angeben. Diese Zuschreibung kommt sicher nicht von ungefähr. An den Häuserwänden finden sich Graffiti wie „Nazi-Zone“, es herrscht eine ausgeprägte Vorliebe für Kleidung der Marke „Thor Steinar“, und auch die Ergebnisse der Kommunalwahlen lassen darauf schließen, dass rechte Argumentationslogiken hier erfolgreicher sind als andernorts.

Deklariert man Bautzen oder aber gleich den ganzen Osten pauschal als „braun“, wird man dem Großteil der Bevölkerung nicht gerecht. Diesem Gedanken folgend ist das Team um die RegisseurInnen Mathias von der Heide und Anne-Sophie Jakubetz angetreten, um ein facettenreicheres Bild der BautzenerInnen zu zeichnen.

Ihr Fazit:

Die meisten ZuschauerInnen werden nach dem Sehen des Films wohl kein grundlegend anderes Bild von Bautzen haben als vorher. Der Rechtsextremismus unter den BautzenerInnen wurde schließlich von vornherein als zentrale Problemdefinition vorgegeben. […] Dennoch muss man anerkennen, dass hier ein differenzierteres Bild von Bautzen gezeichnet wird, als es derzeit öffentlich vorherrscht. Noch wesentlicher ist aber wohl, dass auch die Bedeutung der medialen Berichterstattung hervorgehoben wird. Die BautzenerInnen nehmen wahr, wie öffentlich über sie gesprochen wird und reagieren darauf.

Den ganzen Artikel gibt es unter https://medienerbe.hypotheses.org/2355.

Die Serie vorab in der Mediathek von Arte: https://www.arte.tv/de/videos/RC-020001/bautzen/

Mit Kai Wenzel platzauf und treppab durch Bautzen/Budyšin

Eine Rezension zu Kai Wenzel: Bautzen. Architektur, Kunst, Geschichte. Mit Fotografien von Frank Höhler. Dresden: Sandstein, 2018. ISBN 978-3-95498-413-8, verfasst von Robert Lorenz.

Im Dresdner Sandstein Verlag ist 2018 ein Stadtführer zu Bautzen/Budyšin erschienen, der eine lange bestehende Lücke in der auf Städtetourist*innen zielenden Publizistik zur alten Hauptstadt des Markgrafentums Oberlausitz und der Obersorben auf gelungene Weise schließt. Kai Wenzel, einer der gegenwärtig intimsten Kenner der Kunstgeschichte der Oberlausitz und in der Spreestadt geboren, wählt für seinen Reiseführer zu „Architektur – Kunst – Geschichte“ einen Schreibstil und inhaltlichen Detailgrad, der den Text im Mittelfeld zwischen einem DEHIO-Band, einem klassischen Baedeker und einem Dumont-Kunstreiseführer platziert. Diese großen Schuhe füllt das Buch so selbstbewusst wie erfolgreich aus.

Christian Gottlob Hammer nach Andreas Balzer: Ansicht der Stadt Bautzen. Radierung, koloriert, ca. 1815 (SLUB/Deutsche Fotothek/Regine Richter, CC BY_SA 4.0)

Nach einer allgemeinen, dabei angenehm detaillierten und trotzdem den Rahmen nicht sprengenden historischen Einführung zum Gang der Bautzener Stadtgeschichte folgen sechs weitere Gänge – diesmal Spaziergänge durch die Stadt. Dabei wird der Bogen zunehmend weiter gespannt, womit geschickt das Wachsen des Stadtkörpers durch die Jahrhunderte aufgegriffen und zur Raumerfahrung transferiert wird. „Hauptmarkt und Fleischmarkt“ widmet sich dem Nukleus der Kaufmannsstadt um Rathaus und Dom. „Ortenburg und Burglehnviertel“ stellt dem mit dem landesherrlichen politischen Bezirk das zweite mittelalterliche Zentrum gegenüber. „Rund um die Wasserkunst“ folgt den so beeindruckenden wie berühmten Stadtbefestigungen Bautzens über dem Felstal der Spree/Sprjewje. „Die östliche Altstadt“ lenkt die Schritte in die Gegenden der hoch- und spätmittelalterlichen Stadterweiterung. „Entlang der äußeren Stadtmauer“ führt schließlich in weitem Bogen in die spätgründerzeitlichen Quartiere der Kaiserzeit, zu Jugendstilvillen, Schulkomplexen und Bautzener Haftanstalten wie auch zu wichtigen Bauten der DDR-Zeit der 1950er Jahre. Mit „Ins Spreetal südlich von Bautzen“ bietet Wenzel im sechsten Gang schließlich einen Vorschlag an, das eigentliche Stadtgebiet in sein Weichbild hinaus zu verlassen.

Weiterlesen