Neues zum Mythos August

Eine Rezension zu André Thieme/Matthias Donath (Hgg.): 350 Jahre Mythos August der Starke. GESCHICHTE. MACHT. IHR., Begleitbuch zur Sonderausstellung im Schloss Moritzburg vom 21. März bis 1. November 2019, Königsbrück, Via Regia Verlag: 2020. ISBN 978-3-944104-36-2, verfasst von Marian Bertz

Wer kennt ihn nicht, den sächsischen Kurfürsten und polnischen König August den Starken (1670–1733)? Wer hat noch nicht von seiner Mätresse Gräfin Cosel (1680–1765) oder seiner angeblich übernatürlichen Kraft gehört? Und wer staunt nicht über die Pracht, die während seiner Herrschaft vor allem in Dresden entfaltet wurde und die noch heute Millionen von Besuchern in ihren Bann zieht?

Porträt Augusts von Louis de Silvestre, 1723. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inventar-Nr. 3945 (Foto: SLUB/Deutsche Fotothek/André Rous, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Beschäftigt man sich auch nur ein wenig mit der sächsischen Regionalgeschichte, so stößt man bald auf August den Starken und die ihn umrankenden Mythen und Anekdoten. Der extravagante Kurfürst-König übt eine Omnipräsenz aus, die seinesgleichen sucht. Umso schneller drängt sich der Eindruck auf, dass über ihn schon alles gesagt und geschrieben sei, wie denn auch der Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH Christian Striefler im ersten Satz seines Grußwortes vorwegschickt. Unzählige Male sind all die Legenden und Geschichtchen in den unterschiedlichsten Formen reproduziert, ausgeschmückt und variiert worden. In verschiedenen Zeiten hatten sie ihren je eigenen Zweck. Der „wahre“ August der Starke verschwindet dahinter allerdings so sehr, dass die Forschung zwar eine große Zahl von Werken über den Kurfürst-König und seine Zeit hervorbrachte und er auch in Sammelbänden zur sächsischen Geschichte nicht fehlen durfte, eine moderne Biographie dagegen bis heute nicht vorliegt. In acht teils hochinteressanten und instruktiven Aufsätzen wendet sich das reich illustrierte Begleitbuch zur Sonderausstellung auf Schloss Moritzburg den unterschiedlichen Facetten eben jenes Mythos‘ Augusts des Starken zu.

Weiterlesen

Das zeigte die Sächsische Akademie der Künste nach 1800: Ausstellungskataloge in Wikisource

Ein Projektbericht von Andreas Wagner

Dr. Holger Birkholz ist Konservator für die Malerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Mai 2019 sprachen wir über Wikisource und Wikipedia und er regte an, die Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstlichen/Königlichen Sächsischen Akademie der Künste auf Wikisource zu transkribieren. Dadurch würde die Auswertung der Kataloginhalte wesentlich erleichtert und die wissenschaftliche Erschließung wie z. B. die Suche nach bestimmten Künstlern und Künstlerinnen und deren Werken ungemein befördert. Für mich war klar, dass diese Kataloge ein wertvolles und unverfälschtes Quellenmaterial zur Dresdner Kunstgeschichte darstellen.

Als Dresdner und Kunstfreund ist es mir wichtig, für die Dresdner Kunstsammlungen und Kunstgeschichte relevante Beiträge auf Wikisource zur Verfügung zu stellen. Inzwischen ist dafür eine Themenseite Königliche Sammlungen für Wissenschaft und Kunst zu Dresden entstanden.

Von Dr. Birkholz wurde ebenfalls angeregt, zeitgenössische Rezensionen mit zu bearbeiten und diese mit den Katalogen zusammenzuführen. Ich konnte bei der Arbeit feststellen, dass das Nachforschen und Finden von Rezensionen in den zeitgenössischen Zeitschriften und anderer Literatur eine sehr spannende und interessante Aufgabe ist. So werden doch die Ausstellungen von den Rezensenten völlig unterschiedlich besprochen. Die Ausstellung von 1804 (ein Digitalisat dieses Kataloges konnte leider noch nicht gefunden werden) wird von der „Zeitung für die elegante Welt“ mit den folgenden Worten eingeleitet: „… und obgleich der Stücke weit über 300 sind, so sind doch nur wenige einiger Auszeichnung werth.“ (Jg. 1804, Nr. 41 vom 5. April, Sp. 323 bis 325).

Weiterlesen