Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen. Ausstellungsgeschichte – Bestandsentwicklung – Technologiewandel

Von Mathias Herrmann

Die Antike begeistert Menschen seit Jahrhunderten und ja, natürlich muss bereits an dieser Stelle differenziert werden: „Menschen“ meint hier Angehörige bestimmter gesellschaftlicher Schichten, wie Beamte, Bildungsbürger oder Aristokraten. „Antike“ steht mehr für eine idealisierte Vorstellung von Schönheit als für tatsächliche, realhistorische Ereignisse. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass epochale Geschehnisse wie Attische Reformen, Perserkriege, Alexanderfeldzüge, die Gründung der Römischen Republik und der spätere Wandel in das Kaiserreich keine Bedeutung besitzen würden – ganz im Gegenteil. Dennoch sind es vor allem künstlerische und kulturelle Bereiche, in den sich die Antike seit ihrer „Wiederentdeckung“ in der Renaissance Bahn brach, egal ob in Architektur, Poesie oder Malerei.

So dichtete Stefan George in seinem Gedichtband Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod (1899): „hellas ewig unsre liebe“ und brachte es genau auf den Punkt.[1] Der Wunsch, antike Stätten sehen, erleben und sich von ihnen inspirieren lassen zu können, bewog nicht nur Johann Wolfgang von Goethe zu seiner Italienreise, sondern auch viele europäische Adelshäuser, den eigenen Nachwuchs nun zu Bildungszwecken auf die Grand Tour zu schicken.[2]

Hinzukam ebenfalls eine sich enorm entfaltende Sammelleidenschaft, die in allererster Linie antike Objekte betraf und in der Regel mit dem Reisen einher ging. Gesammelt wurde praktisch alles: Scherben, Skulpturen, Münzen und Büsten. Auch nachgemachte Antiken wie Gipsabgüsse oder Gemmen waren äußerst beliebt und fanden sich zunächst in den Schlössern der Adelshäuser und später zunehmend in den Salons des Bildungsbürgertums wieder. Vieles wurde später Museen oder kulturhistorischen Vereinen gestiftet, wie zum Beispiel eine Dactyliothek von Philipp Daniel Lippert (1702-1785), die sich in den Beständen des Stadtmuseums von Zittau befindet.

Weiterlesen