Neue Perspektiven auf Sachsen im 18. Jahrhundert – Jacek Kordel

Nach seinem Studium der Geschichtswissenschaften in Warschau und Berlin ist Jacek Kordel seit 2018 an der Fakultät für Geschichte der Universität Warschau tätig. Forschungsaufenthalte haben ihn u. a. nach Wien und Mainz, aber immer wieder auch nach Dresden geführt. Wir haben uns mit ihm über seine „sächsischen Forschungsinteressen“ unterhalten.

Saxorum: Lieber Herr Kordel, was sind die Schwerpunkte Ihrer Forschungstätigkeit zu Sachsen?

Jacek Kordel: Meine Forschungsaktivitäten zu Sachsen konzentrieren sich auf die Geschichte des Kurfürstentums im 18. Jahrhundert, sowohl während der Personalunion mit der polnisch-litauischen Adelsrepublik als auch nach deren Auflösung.

Cover des Buches "Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften"

© Leipziger Universitätsverlag

In meiner 2018 auf Polnisch und 2021 in deutscher Übersetzung erschienenen Doktorarbeit habe ich mich der sächsischen Außenpolitik in den 1770er Jahren gewidmet. Dabei beleuchtete ich die Rolle des Kurfürstentums sowohl im Heiligen Römischen Reich als auch auf dem weiteren europäischen Parkett. Besonders fokussierte ich mich auf die Gründe, die Sachsen dazu bewegten, die traditionelle Allianz mit Österreich aufzugeben und sich stattdessen Preußen anzunähern. Dieses überraschende ‘Renversement des alliances’ war besonders bemerkenswert, da Friedrich der Große, König von Preußen, das Kurfürstentum in den Schlesischen Kriegen unerbittlich dezimiert hatte. Der Pfad, der diesen Wandel in der Allianzpolitik für mich erklärte, entpuppte sich als ein zunächst unscheinbar wirkender Konflikt zwischen Österreich und Sachsen um die Herrschaft der Schönburgischen Herrschaften im Erzgebirge. Die Entscheidung, sich Friedrich dem Großen zu verbünden, wurde letztendlich durch die Aussicht geprägt, an der Erbfolge des kinderlos verstorbenen bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph teilzuhaben.

Weiterlesen

Neues zum Mythos August

Eine Rezension zu André Thieme/Matthias Donath (Hgg.): 350 Jahre Mythos August der Starke. GESCHICHTE. MACHT. IHR., Begleitbuch zur Sonderausstellung im Schloss Moritzburg vom 21. März bis 1. November 2019, Königsbrück, Via Regia Verlag: 2020. ISBN 978-3-944104-36-2, verfasst von Marian Bertz

Wer kennt ihn nicht, den sächsischen Kurfürsten und polnischen König August den Starken (1670–1733)? Wer hat noch nicht von seiner Mätresse Gräfin Cosel (1680–1765) oder seiner angeblich übernatürlichen Kraft gehört? Und wer staunt nicht über die Pracht, die während seiner Herrschaft vor allem in Dresden entfaltet wurde und die noch heute Millionen von Besuchern in ihren Bann zieht?

Porträt Augusts von Louis de Silvestre, 1723. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inventar-Nr. 3945 (Foto: SLUB/Deutsche Fotothek/André Rous, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Beschäftigt man sich auch nur ein wenig mit der sächsischen Regionalgeschichte, so stößt man bald auf August den Starken und die ihn umrankenden Mythen und Anekdoten. Der extravagante Kurfürst-König übt eine Omnipräsenz aus, die seinesgleichen sucht. Umso schneller drängt sich der Eindruck auf, dass über ihn schon alles gesagt und geschrieben sei, wie denn auch der Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH Christian Striefler im ersten Satz seines Grußwortes vorwegschickt. Unzählige Male sind all die Legenden und Geschichtchen in den unterschiedlichsten Formen reproduziert, ausgeschmückt und variiert worden. In verschiedenen Zeiten hatten sie ihren je eigenen Zweck. Der „wahre“ August der Starke verschwindet dahinter allerdings so sehr, dass die Forschung zwar eine große Zahl von Werken über den Kurfürst-König und seine Zeit hervorbrachte und er auch in Sammelbänden zur sächsischen Geschichte nicht fehlen durfte, eine moderne Biographie dagegen bis heute nicht vorliegt. In acht teils hochinteressanten und instruktiven Aufsätzen wendet sich das reich illustrierte Begleitbuch zur Sonderausstellung auf Schloss Moritzburg den unterschiedlichen Facetten eben jenes Mythos‘ Augusts des Starken zu.

Weiterlesen