Neue Studie auf alten Wegen: Das Offizierkorps der sächsischen Armee im 18. Jahrhundert

Eine Rezension zu Andreas Dethloff: Das kursächsische Offizierskorps 1682-1806. Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019 (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 100). ISBN: 978-3-339-11152-4, verfasst von Alexander Querengässer

Dass der vermeintliche Kulturstaat Sachsen auch eine sehr ereignisreiche militärische Vergangenheit besitzt, haben in jüngster Zeit eine ganze Reihe wissenschaftlicher Studien belegt. Dabei wurde die Armee in einzelnen Konflikten –  wie dem Dreißigjährigen, dem Großen Nordischen und dem Siebenjährigen Krieg – analysiert und der Alltag einfacher Soldaten wie auch die Biografien einzelner Protagonisten in den Blick genommen. Eine detaillierte Analyse des sächsischen Offizierskorps, quasi das Gegenstück zu Stefan Krolls Untersuchung über die einfachen Soldaten im 18. Jahrhundert,[1] fehlte bisher. Diese Lücke versucht Andreas Dethloff mit der vorliegenden Studie zu schließen, die auf seiner an der Universität Rostock erarbeiteten Dissertation beruht.

Karte der Standlager des kursächsischen Armee, 1783 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800

Von Henrik Schwanitz

Allein jenseits des Gebirgskammes der Sudeten überraschte mich eine fremde Vegetation, bey dem steilern Abfall ganz andere Formationen, und als ich nach Böhmen hinabstieg, traten mir fremde Physiognomien slavischer Menschen entgegen, von deren Sprache ich keinen Laut verstand. Und wie neu erschien mir wieder Sachsen, als ich über das Erzgebirge aus dem Kessel von Böhmen wieder heraustrat.[1]

So beschreibt Johann Ludwig Georg Meinecke, Professor für Naturgeschichte in Halle, im Jahr 1809 die Erkenntnisse seiner Wanderungen im schlesisch-böhmisch-sächsischen Grenzraum. Sie dienten ihm als empirische Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, ob Flüsse und Gebirge „natürliche Grenzen“ sein können. Meinecke formulierte dabei kein rein (geo-)wissenschaftliches Problem. Vielmehr beteiligte er sich an einer zeitgenössischen Debatte, die um 1800 nicht nur breit geführt wurde, sondern auch hoch politisch und in erheblichem Maße ideologisiert war. Die Vorstellung „natürlicher Grenzen“ entfachte in der Epoche der Revolutions- und Koalitionskriege eine ungeheure Brisanz mit dem Potential, die bestehende politische Raumordnung des Ancien Régime zu sprengen. Weiterlesen