Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank mit offenen und potentiell multilingualen Daten – auch von Gemeinde-, Stadt- und Staatsarchiven: Metadaten von Archivalien, der Archivbildner1, zu Provenienzen2 und der Archive selbst. Verknüpfte Geodaten3 ermöglichen Kartenabfragen und andere raumbezogene Analysen solcher Daten und der mit ihnen verknüpften Zusammenhänge. Denn: Eine Postadresse mag zwar eindeutig sein, aber ihre Angabe in Datenobjekten allein reicht noch nicht aus, um die Objekte in Abfragen geolokalisiert anzeigen zu können – dafür sind Koordinaten nötig. Ein Beispiel: https://w.wiki/7FFD visualisiert Bestände des Staatsarchivs Leipzig.4
Wie können Archive von Geokoordinaten relevanter Daten in Wikidata profitieren, von institutionellen und bestandsbezogenen Metadaten, von Illustrationen und anderen Medien in den verknüpften Schwesterportalen des Wikiversums sowie von verknüpften Normdaten und Identifikatoren? Wie können Dritte helfen, solche Daten und Zusammenhänge mit Archiveinrichtungen zu qualifizieren und dann besser sichtbar zu machen? ‘Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften’ geschieht derzeit mit FactGrid in einem Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena insbesondere für Urkunden.5 Wir suchen Gastbeiträge zu diesen Fragen landeskundlicher Arbeit mit offenen Archivdaten in Sachsen und gern auch darüber hinaus.
Ein Ausgangspunkt dieses Aufrufs ist die Wikidata-Abfrage der Datenobjekte von ‘Institutionen mit einer DDB-Id ohne Geokordinaten’, https://w.wiki/Ch98, sowie deren Teilmenge ‘Stadtarchive mit DDB-Id ohne Koordinaten’, https://w.wiki/Ch9E.6
2021 fragten wir in einem ‘Call’ nach Gastbeiträgen mit neuen Anwendungen für Abfragen im Sinne der Spezialabfrage ‘Nearby’ mit Wikidata.7 Berichte von Kooperationen mit Archiven in Kamenz, Leipzig und Dresden folgten.
Wir bitten um Einreichungen bis zum 30. September 2025 unter der Lizenz CC BY 4.0 für Blogbeiträge in deutscher oder englischer Sprache. Alternativ ist die Übernahme von Gastbeiträgen im Sinne dieses Aufrufs aus anderen Weblogs und Webprojekten eine Möglichkeit der Teilnahme. Gastbeiträge durchlaufen den regulären Redaktionsprozess der Saxorum-Redaktion.
Für Vorschläge und Rücksprachen zu Details stehen wir gern zur Verfügung.
SLUB/Saxorum – Jens.Bemme (@slub-dresden.de) und Martin Munke
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q131763711).
- Wikidata: Archivbildner, https://www.wikidata.org/wiki/Q115626811 [↩]
- Wikidata: Provenienzprinzip, https://www.wikidata.org/wiki/Q1327365 [↩]
- Wikidata: Stadtarchiv Markneukirchen, geographische Koordinaten (Q130756397#P625), https://www.wikidata.org/wiki/Q130756397#P625 [↩]
- Wikiversity: ‘Projekt:Staatsarchiv Leipzig 2023′, https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Staatsarchiv_Leipzig_2023#August [↩]
- FactGrid: Seminar “Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften”, Universität Jena, WS 2024/2025 (Q1038704), https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1038704, dazu: ‘Nebenan in den Geschichtswissenschaften’, Nearby-Blog, 6. Januar 2025, https://nearby.hypotheses.org/200 [↩]
- Wikidata: DDB-Institutions-ID (P13081), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P13081 [↩]
- ‘Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen’, Saxorum, 2. Juli 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6117 [↩]