Bürger*innen erschließen Architektur und Alltag der DDR – Citizen-Science-Ansätze für Archivalien der Wissenschaftlichen Sammlungen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Von Paul Perschke

1. Problemstellung

 Ein rosafarbener Trabant vor einer grünen Hauswand, rätselhafte Schließfächer inmitten eines Wohngebietes oder Plattenbauten, auf einem Hügel thronend wie eine Festung: unter den hunderttausenden Fotos, die in den Regalen der Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) lagern, finden sich zahlreiche spannende Motive, von denen niemand weiß, was genau auf ihnen abgebildet ist.

An welcher Hausecke genau stand der Trabant? Welchen Zweck erfüllten einst die Schließfächer, und wie funktionierten sie? Über welchem Ort thront die Neubausiedlung? Wer schuf das Kunstwerk an der Fassade des Hochhauses und wann könnte das Foto aufgenommen worden sein? Auf diese und viele weitere Fragen, die für die detaillierte Erschließung der Bilder wichtig sind, finden wir oft keine Antwort. Zwar wissen wir in der Regel, wer ein Foto aufgenommen hat und meist auch, in welcher Stadt oder in welchem der ehemals 15 DDR-Bezirke es entstand. Weitergehende Informationen sind uns zu den Fotobeständen, die über das Vorgänger-Institut für Städtebau und Architektur (ISA) oder die mittlerweile knapp 150 Nachlassgeber zu uns gelangt sind, aber oft nicht überliefert. In vielen Fällen sind die Aufnahmen in Form von Abzügen, Dias und Negativen unsortiert und spärlich oder gar nicht beschriftet.

Für eine möglichst umfassende Erschließung digitalisierter Bestände, die oft mit einer Recherche zu einzelnen Motiven verbunden ist, fehlen zumeist die Ressourcen. Das macht es fast unmöglich, sie durchsuch- und findbar zu machen und so bleiben historische Schätze zwangsläufig ungehoben und unzugänglich für Bildung, Forschung und Öffentlichkeit. Dabei bieten die Fotografien, aufgenommen über vier Jahrzehnte auf dem gesamten Gebiet Ostdeutschlands und darüber hinaus, einen einzigartigen Einblick nicht nur in die Geschichte von Architektur und Städtebau, sondern auch des Alltags in der ehemaligen DDR.

Weiterlesen

Marie Frommer und Ingrid von Reyher: Frauen und technische Bildung (nicht nur) in Sachsen

Ein Beitrag zur Blogparade #femaleHeritage von Martin Munke

Pandemiebedingt aktuell leider nicht zugänglich ist die Ausstellung „,Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“. Industrialisierung und technische Bildung in Sachsen“ an der SLUB Dresden. In ihr befassen wir uns zum sächsischen „Jahr der Industriekultur“ mit einem wichtigen immateriellen Aspekt des regionalen industriekulturellen Erbes: dem Auf- und Ausbau der technischen Bildungslandschaft im 19. Jahrhundert mit ihren drei Dimensionen Akademisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung, ihrer weiteren Ausformung im 20. und ihrer fortgesetzten Bedeutung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Sachsen im 21. Jahrhundert.[1] Eine Fragestellung, der wir uns in der Ausstellung an verschiedenen Punkten widmen, ist die historische Rolle von Frauen in der technischen Bildung. Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen dazu sollen hier, anlässlich der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Münchener Stadtbibliothek, zwei wichtige Persönlichkeiten näher vorgestellt werden. Sie stehen sinnbildlich für die historischen deutschen Verbindungen in den ostmitteleuropäischen Raum und für die Geschichte von (Zwangs)migrationen im „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm): die bereits vor einigen Jahren zumindest in Fachkreisen „wiederentdeckte“ Architektin Marie Frommer (1890–1976) und die außerhalb ihres Wirkungskreises im mittelsächsischen Mittweida bis heute unbekannte Chemikerin Ingrid von Reyher (1908–2004).

Blick in die Ausstellung in der SLUB Dresden mit Infotafel zu Ingrid von Reyher im Hintergrund (SLUB/Ramona Ahlers-Bergner, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Das höhere Bildungswesen erlebte in Deutschland ab dem 19. Jahrhundert angesichts steigender Bedarfe in allen Bereichen von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft einen starken Ausbau. Mit der Bevölkerungszahl wuchs auch die Zahl der Studierenden. Dabei veränderte sich die soziale Struktur der Studierendenschaft: Der Anteil des Adels sank immer weiter, der der alten Beamteneliten nur gering, der des Besitzbürgertums und von Handelsfamilien stieg. Davon profitierten u. a. die Kinder von unteren Beamten und von Angestellten und Arbeitern, letztere allerdings auf einem niedrigen absoluten Niveau. Hier zeigte sich ein „doppeltes Muster der weiterbestehenden Privilegierung der Oberschichten […] und einer begrenzten sozialen Öffnung für die unteren Mittelschichten“[2]. Ein weiterer Aspekt war der nur „zögerliche Einzug der Frauen“[3] in das Studium im Allgemeinen wie in die akademische Ingenieurausbildung im Besonderen – ein von langwierigen Auseinandersetzungen begleiteter Prozess. An der Technischen Hochschule in Dresden z. B. wurden weibliche Studenten erst 1907 offiziell zugelassen, an derjenigen in Charlottenburg (heute die Technische Universität Berlin) 1909. Und auch als diese Zulassung an den technischen Bildungseinrichtungen flächendeckend durchgesetzt war, konzentrierte sich Frauenstudium auf Fächer wie Architektur, „nicht aber die ‚harten‘ Technikfächer“[4]. Insgesamt blieb der Frauenanteil bis in die 1960er bei durchschnittlich unter zehn Prozent. Erst die ideologisch begründete Lenkung von Studentinnen und Studenten in bestimmte Fächer sorgte hier für eine Geschlechterparität in der DDR, ignorierte aber vielfach die individuellen Interessen der Betroffenen.

Studentin der TU Dresden während einer Vorlesung. Foto: Erich Höhne, ca. 1969 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert blieb es deshalb wenigen Pionierinnen vorbehalten, in der männlich dominierten Ingenieurausbildung und beruflichen Tätigkeit ihre Akzente zu setzen. Weiterlesen

Mit Kai Wenzel platzauf und treppab durch Bautzen/Budyšin

Eine Rezension zu Kai Wenzel: Bautzen. Architektur, Kunst, Geschichte. Mit Fotografien von Frank Höhler. Dresden: Sandstein, 2018. ISBN 978-3-95498-413-8, verfasst von Robert Lorenz.

Im Dresdner Sandstein Verlag ist 2018 ein Stadtführer zu Bautzen/Budyšin erschienen, der eine lange bestehende Lücke in der auf Städtetourist*innen zielenden Publizistik zur alten Hauptstadt des Markgrafentums Oberlausitz und der Obersorben auf gelungene Weise schließt. Kai Wenzel, einer der gegenwärtig intimsten Kenner der Kunstgeschichte der Oberlausitz und in der Spreestadt geboren, wählt für seinen Reiseführer zu „Architektur – Kunst – Geschichte“ einen Schreibstil und inhaltlichen Detailgrad, der den Text im Mittelfeld zwischen einem DEHIO-Band, einem klassischen Baedeker und einem Dumont-Kunstreiseführer platziert. Diese großen Schuhe füllt das Buch so selbstbewusst wie erfolgreich aus.

Christian Gottlob Hammer nach Andreas Balzer: Ansicht der Stadt Bautzen. Radierung, koloriert, ca. 1815 (SLUB/Deutsche Fotothek/Regine Richter, CC BY_SA 4.0)

Nach einer allgemeinen, dabei angenehm detaillierten und trotzdem den Rahmen nicht sprengenden historischen Einführung zum Gang der Bautzener Stadtgeschichte folgen sechs weitere Gänge – diesmal Spaziergänge durch die Stadt. Dabei wird der Bogen zunehmend weiter gespannt, womit geschickt das Wachsen des Stadtkörpers durch die Jahrhunderte aufgegriffen und zur Raumerfahrung transferiert wird. „Hauptmarkt und Fleischmarkt“ widmet sich dem Nukleus der Kaufmannsstadt um Rathaus und Dom. „Ortenburg und Burglehnviertel“ stellt dem mit dem landesherrlichen politischen Bezirk das zweite mittelalterliche Zentrum gegenüber. „Rund um die Wasserkunst“ folgt den so beeindruckenden wie berühmten Stadtbefestigungen Bautzens über dem Felstal der Spree/Sprjewje. „Die östliche Altstadt“ lenkt die Schritte in die Gegenden der hoch- und spätmittelalterlichen Stadterweiterung. „Entlang der äußeren Stadtmauer“ führt schließlich in weitem Bogen in die spätgründerzeitlichen Quartiere der Kaiserzeit, zu Jugendstilvillen, Schulkomplexen und Bautzener Haftanstalten wie auch zu wichtigen Bauten der DDR-Zeit der 1950er Jahre. Mit „Ins Spreetal südlich von Bautzen“ bietet Wenzel im sechsten Gang schließlich einen Vorschlag an, das eigentliche Stadtgebiet in sein Weichbild hinaus zu verlassen.

Weiterlesen

Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau

Von Matteo Rebeggiani

Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kleinod. Sie wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Reformationszeit war sie für kurze Zeit Wirkstätte Thomas Müntzers. Auch heute hat sie für die Stadt eine große Bedeutung: 2014 wurde ihr das Europäische Kulturerbe-Siegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ verliehen. Zwei Jahre später wurde Zwickau von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa der Titel „Reformationsstadt Europas“ verliehen. Die Stadt erweitert damit ihr kulturelles Profil: Neben der Pflege des Erbes von Robert Schumann und der Berufung auf die Automobilindustrie erinnert sie mittlerweile auch an ihre reformatorische Vergangenheit. Die Bedeutung der Katharinenkirche in diesem Kontext soll im Folgenden erläutert werden.

Als Ort des kulturellen Erbes trägt die Stadt eine wichtige Verantwortung. In der Auseinandersetzung mit ihm sollen Bürgerinnen und Bürger das vielfältige Kulturerbe schätzen lernen, der interkulturelle Dialog angeregt und das Zugehörigkeitsgefühl zur Europäischen Union gestärkt werden. In diesem Sinne war es wichtig, den europäischen Charakter der Reformation als prägendes Phänomen der modernen europäischen Geschichte herauszustellen. Über 50 Städte in 13 Ländern tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“, während 19 Städte in zehn deutschen Bundesländern das Europäische Kulturerbesiegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ führen dürfen. Durch Kultur- und Wanderwege, wie den Sächsischen Lutherweg oder den bis zum Jubiläumsjahr 2017 geführten Europäischen Stationenweg, sind die Kulturstätten miteinander vernetzt und für Besucher gut erreichbar. Ausstellungen und andere kulturelle Höhepunkte sollen die Kulturerbestätten zu Orten des kulturellen Erlebnisses und der europäischen Integration machen. Mitten in diesem Geschehen steht auch die Katharinenkirche Zwickau. Weiterlesen