Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG: Post-Doc-Projekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig

Von Martin Clemens Winter

Die Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) war während des Zweiten Weltkriegs sowohl einer der größten Rüstungsproduzenten als auch einer der radikalsten Profiteure nationalsozialistischer Zwangsarbeit im Deutschen Reich und im besetzten Polen. In firmeneigenen Zwangsarbeitslagern für Juden im „Generalgouvernement“ starben bis zu 25.000 Menschen. Zehntausende Zivilarbeiterinnen und -arbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge aus ganz Europa mussten am Hauptsitz in Leipzig und in einer Reihe von Zweigwerken Rüstungsgüter für die HASAG herstellen.

Zugleich war die HASAG als „Kriegs-Musterbetrieb“ für ihre nationalsozialistische Unternehmenskultur in Bezug auf die deutsche Belegschaft bekannt. Nach dem Krieg standen fast hundert ehemalige HASAG-Angestellte, denen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und vergleichbare Vergehen vorgeworfen wurden, vor deutschen und internationalen Gerichten.

Ein neues Forschungsprojekt zur Geschichte des Unternehmens am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Lehreinheit Geschichtsdidaktik) wird von der Alfred Landecker Foundation gefördert. Der projektbegleitende Blog „Das HASAG Puzzle“ ist unter hasagpuzzle.hypotheses.org seit Kurzem online.

Eine kurze Geschichte der HASAG

Die HASAG geht zurück auf einen 1863 in Leipzig gegründeten Lampen- und Metallwarenbetrieb, der während der Industriellen Revolution zum bedeutenden Exporteur von Petroleumlampen avancierte. Die Firma stellte bereits im Ersten Weltkrieg mit großen Profiten auf Rüstungsproduktion um. Während der Weimarer Republik produzierte die HASAG wieder Lampen sowie andere Metallwaren und versuchte, in der aufsteigenden Elektroindustrie Fuß zu fassen. Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft knüpfte die HASAG schnell enge Beziehungen zu den neuen Machthabern. 1935 wurde Paul Budin, der Mitglied von SS und SD war, Generaldirektor der Firma. Die Ideologisierung der Betriebspolitik ging mit massiver Expansion einher. Die jüdischen Mitglieder des Aufsichtsrates mussten das Gremium verlassen und die Rüstungsproduktion wurde zum Kerngeschäft. Parallel dazu errichtete der Betrieb neue Zweigstellen in Berlin, Altenburg und Meuselwitz. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war die HASAG mit 27.000 Beschäftigen einer der größten Rüstungskonzerne im Deutschen Reich; mit über 10.000 Angestellten war das Leipziger Stammwerk der größte Betrieb Sachsens. Es kamen weitere Produktionsstandorte hinzu, unter anderem in Taucha, Flößberg und Colditz.

Artikel zum Firmenjubiläum der HASAG. In: Dresdner Nachrichten, 29. August 1938, Nr. 404, Frühausgabe, S. 8 (Digitalisat: SLUB Dresden, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Nach dem deutschen Überfall auf Polen begann der massive Einsatz von Zwangsarbeit in den Werken der HASAG. Weiterlesen