Ein Projektblog des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde widmet sich im Kontext des kommenden Kulturhauptstadtjahrs “kulturellen, historischen und medialen Verortungen und Wahrnehmungen von Garagen” als “eine[m] wichtigen Schauplatz sozialer Interaktion und Alltagskultur”. In Chemnitz sollen diese Alltagsorte 2025 ein zentrales Thema des Kulturhauptstadtprogrammes sein. In einem aktuellen Beitrag beschäftigt sich Leah Bonvin auf Basis ihrer Masterarbeit im Rahmen des Studiengangs Critical Urbanisms an der Universität Basel mit der
Ambivalenz der derzeitigen Situation der ostdeutschen Garagen. Einerseits ist die strukturelle Lage der Anlagen fragil: Die Vorstände der Garagengemeinschaften haben große Schwierigkeiten, neue Leute für die Vorstandsarbeit zu begeistern. Parallel zu dieser langen Agonie beklagen die vor Ort angetroffenen Garagennutzer: innen den Verlust nachbarschaftlicher Beziehungen und äußern die Sehnsucht nach einer verloren Sozialität. In mehreren Stadtvierteln in Chemnitz wie auch anderswo in Ostdeutschland werden Garagenhöfe zudem von städtischen Flächenentwicklungskonzepten bedroht; mit wenig Möglichkeiten für die Nutzer:innen dagegen Einspruch einzulegen.
Link zum Beitrag: https://garagen.isgv.de/2024/06/03/echoes-of-the-east/