Neue Heimat Sachsen? ‚Heimat‘ als Argument in der Aushandlung von Migrationsgesellschaft

Von Claudia Pawlowitsch und Nick Wetschel

Aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive hat Beate Binder bereits vor mehr als zehn Jahren auf die neuerliche/alte Attraktivität von ‚Heimat‘ hingewiesen: „So unterschiedlich die Anlässe und Rahmungen, die Fragen ‚Was ist Heimat?‘ und ‚Wie viel Heimat braucht der Mensch?‘ scheinen immer noch genug Gesprächs- und Zündstoff […] zu bieten.“[1] Ihr Impuls, ‚Heimat‘ deshalb noch einmal zum Gegenstand von forschender Auseinandersetzung zu machen, präsentiert das Thema dabei selbst zwangsläufig auch resümierend, nicht unerhört neu.

Ebenso hat sich Timo Heimerdinger unlängst zu einer längeren (Fach-)Geschichte der Auseinandersetzung mit ‚Heimat‘ sowie dem Zugzwang geäußert, sich den bei Binder genannten Gesprächen und Zündeleien wissenschaftlich zu widmen. Zwar sei „das Heimat-Terrain ebenso intensiv beackert wie abschüssig und rutschig“[2]. Doch gerade da das Begriffsfeld quer durch die Gesellschaft immer wieder aufgegriffen wird, erscheint der ‚Heimat‘-Begriff „für Missverständnisse und Verzerrungen anfällig und die differenzierte Auseinandersetzung mit ihm zugleich notwendig.“

HEIMAT

HEIMAT. Foto: Michael Thurm, Dezember 2009 (flickr, Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)

Diese Notwendigkeit einer Beschäftigung mit ‚Heimat‘ besteht wohl gerade dann, wenn es um den Zusammenhang mit einem weiteren, ohne Frage ebenfalls intensiv bearbeiteten Konzept geht, nämlich ‚Migration‘. So geben die Herausgeber:innen des Bandes Heimat global einleitend insbesondere (Diskurse über) Migration als Auslöser einer jüngsten Runde von Heimat-Renaissancen an.

Weiterlesen