Neue Perspektiven auf Sachsen im 18. Jahrhundert – Jacek Kordel

Nach seinem Studium der Geschichtswissenschaften in Warschau und Berlin ist Jacek Kordel seit 2018 an der Fakultät für Geschichte der Universität Warschau tätig. Forschungsaufenthalte haben ihn u. a. nach Wien und Mainz, aber immer wieder auch nach Dresden geführt. Wir haben uns mit ihm über seine „sächsischen Forschungsinteressen“ unterhalten.

Saxorum: Lieber Herr Kordel, was sind die Schwerpunkte Ihrer Forschungstätigkeit zu Sachsen?

Jacek Kordel: Meine Forschungsaktivitäten zu Sachsen konzentrieren sich auf die Geschichte des Kurfürstentums im 18. Jahrhundert, sowohl während der Personalunion mit der polnisch-litauischen Adelsrepublik als auch nach deren Auflösung.

Cover des Buches "Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften"

© Leipziger Universitätsverlag

In meiner 2018 auf Polnisch und 2021 in deutscher Übersetzung erschienenen Doktorarbeit habe ich mich der sächsischen Außenpolitik in den 1770er Jahren gewidmet. Dabei beleuchtete ich die Rolle des Kurfürstentums sowohl im Heiligen Römischen Reich als auch auf dem weiteren europäischen Parkett. Besonders fokussierte ich mich auf die Gründe, die Sachsen dazu bewegten, die traditionelle Allianz mit Österreich aufzugeben und sich stattdessen Preußen anzunähern. Dieses überraschende ‘Renversement des alliances’ war besonders bemerkenswert, da Friedrich der Große, König von Preußen, das Kurfürstentum in den Schlesischen Kriegen unerbittlich dezimiert hatte. Der Pfad, der diesen Wandel in der Allianzpolitik für mich erklärte, entpuppte sich als ein zunächst unscheinbar wirkender Konflikt zwischen Österreich und Sachsen um die Herrschaft der Schönburgischen Herrschaften im Erzgebirge. Die Entscheidung, sich Friedrich dem Großen zu verbünden, wurde letztendlich durch die Aussicht geprägt, an der Erbfolge des kinderlos verstorbenen bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph teilzuhaben.

Weiterlesen

Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik

Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2018. ISBN 978-3-96023-172-1, verfasst von Ivonne Reichmann

Historiographische Arbeiten zu Chemnitz vor 1800 sind sehr spärlich. Zum Verfassen einer solchen gehört nicht nur ein weitreichendes Wissen über die Stadt, sondern auch die Auswertung historischer Schriften und deren Erläuterung für ein breiteres Publikum. Warum für Chemnitz erst mit Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen das Interesse an der Geschichte zunimmt, kann hier nicht abschließend geklärt werden. Laut Bräuer könnte eine Ursache sein, dass Chemnitz in jener Zeit noch keine Universitätsstadt war und auch in der Schulentwicklung hinter Städten wie Leipzig, Dresden und Zwickau zurückstand und somit weniger geistige Herausforderungen und Akteure bot, die entsprechende Publikationen verfassen konnten. Eine der wenigen Schriften entstand durch Johann Gottlob Richter zu Beginn der 1730er Jahre mit der „Chemnitzer Chronik“. Sie erschien 1734 unter dem Titel „Historische Nachricht von denen vornehmsten Denckwürdigkeiten der Stadt Chemnitz, besonders Ihren vor nunmehr hundert Jahren erlittenen Drangsalen“ ohne Autorenangabe im Druck und ist nur noch in wenigen Exemplaren überliefert. Der Archivar und Historiker Helmut Bräuer nimmt sich in einem 69 Seiten fassenden Büchlein dieser Chronik an. Die Autorschaft der Chronik lässt sich in diesem durch Angaben von Zeitgenossen Richters belegen. In seiner Monografie stellt Bräuer den Autor der Chronik eingehender vor und befasst sich mit seinen Beweggründen für das Schreiben der Chronik. Dabei beleuchtet er das Geschichtsbild und das sozial-politische Denken Richters.

Weiterlesen

Neue Studie auf alten Wegen: Das Offizierkorps der sächsischen Armee im 18. Jahrhundert

Eine Rezension zu Andreas Dethloff: Das kursächsische Offizierskorps 1682-1806. Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019 (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 100). ISBN: 978-3-339-11152-4, verfasst von Alexander Querengässer

Dass der vermeintliche Kulturstaat Sachsen auch eine sehr ereignisreiche militärische Vergangenheit besitzt, haben in jüngster Zeit eine ganze Reihe wissenschaftlicher Studien belegt. Dabei wurde die Armee in einzelnen Konflikten –  wie dem Dreißigjährigen, dem Großen Nordischen und dem Siebenjährigen Krieg – analysiert und der Alltag einfacher Soldaten wie auch die Biografien einzelner Protagonisten in den Blick genommen. Eine detaillierte Analyse des sächsischen Offizierskorps, quasi das Gegenstück zu Stefan Krolls Untersuchung über die einfachen Soldaten im 18. Jahrhundert,[1] fehlte bisher. Diese Lücke versucht Andreas Dethloff mit der vorliegenden Studie zu schließen, die auf seiner an der Universität Rostock erarbeiteten Dissertation beruht.

Karte der Standlager des kursächsischen Armee, 1783 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen