Citizen Science in Dresden: Projekte und Themen der SLUB

Von Martin Munke

Forschung ist nicht nur etwas für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Hochschulen: In vielen Bereichen profitiert der wissenschaftliche Erkenntnisprozess davon, dass ehrenamtlich Forschende sich aktiv und oft mit großer Leidenschaft einbringen. Andersherum haben solche Citizen Scientists die Chance, tiefe Einblicke in “ihr” Themengebiet zu erhalten und die Forschung in diesem Feld aktiv mitzugestalten. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek (SLUB) sieht sich als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft, das einen solchen Austausch ermöglichen und befördern will. Davon zeugen nicht zuletzt viele Beiträge hier im Saxorum- und nebenan im Open Science Lab-Blog.

Um das Thema Citizen Science/Bürgerwissenschaften am Wissenschaftsstandort Dresden weiter voran und vor allem die verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen über ihre Erfahrungen in Austausch zu bringen, wird am 16. September 2024 im Rahmen der Forschungsallianz DRESDEN-concept ein erster Dresden-weiter Citizen-Science-Workshop stattfinden. Organisiert von UNO-FLORES und der SLUB, treffen wir uns im Open Science Lab zur Diskussion z. B. strategischer und forschungsethischer Fragen sowie zum Austausch über konkrete Projekte und Studien.

Mögliche Anknüpfungspunkte für Citizen Science in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie der SLUB (Quelle: Projekt “Citizen Enhanced Open Science in Cultural Heritage” via Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Hier bietet sich auch die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Vorhaben der SLUB zu erhalten. Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: CompGen stellt die überarbeitete Webseite des Sächsischen Staatsarchivs vor

Die beiden Internetauftritte des Sächsischen Staatsarchivs – die Verwaltungsseite und die Nutzungsseite – sind unlängst überarbeitet und modernisiert worden. Günter Junkers vom Verein für Computergenealogie stellt die Webangebote im Blog des Vereins vor, natürlich unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten für die Familienforschung:

Dank der Stichwortsuche und der Beständeübersicht ist es leicht, zur Vorbereitung eines Archivbesuchs Archivgut zur Einsicht vorzubestellen. Manches ist bereits digitalisiert und kann direkt angeschaut und heruntergeladen werden. In der Beständeübersicht sind die Sammlungen zur Personen- und Familiengeschichte von A wie Ahnenlistensammlung bis Z wie Zentralstelle zusammengefasst. Darunter ist auch die Kartei Leipziger Familien, die vom Verein für Computergenealogie (CompGen) im DES erschlossen wurde.

Zum Weiterlesen: https://www.compgen.de/2024/08/neue-webseite-des-saechsischen-staatsarchivs/

Was Steine über Geschichte und Gegenwart erzählen

Eine Rezension zu Bernd Gross: Die Botschaft der Hungersteine. Eine kulturhistorische Zeitreise im Flussnetz der Elbe, Dresden: Selbstverlag 2019, verfasst von Thomas Bürger

Hungersteine markieren die Wasserniedrigstände in Flüssen, sie erinnern an Dürre und Not und warnen zugleich: „Wenn du mich siehst, dann weine“. So lautet eine Inschrift auf einem Hungerstein in der Elbe bei Děčín, der elf Tiefwasserstände zwischen 1616 und 1911 dokumentiert. (vgl. S. 124)

Hungerstein in der Elbe bei Děčín. Foto: Dr. Bernd Gross, 19.8.2018.

Der promovierte Ingenieur, ehrenamtliche Hobbyhistoriker und Wikipedianer Dr. Bernd Gross hat aus Anlass des Elbe-Niedrigwassers 2018 eine umfassende Dokumentation zu Hungersteinen in sechs Ländern und insbesondere zu denen in der Elbe vorgelegt. Er hat sie zumeist selbst fotografiert und sämtlich in Wikipedia veröffentlicht. Das exzellent bebilderte Buch aus dem Jahr 2019 fasst das gesammelte Wissen zusammen, ist jedoch nur in wenigen Bibliotheken greifbar und wurde deshalb jetzt digitalisiert und ist über den Dokumentenserver Qucosa der SLUB Dresden frei zugänglich.

Weiterlesen