Neues Angebot zur Landesgeschichte auf historicum.net

Auf dem Webangebot des Fachinformationsdienstes für die Geschichtswissenschaft, historicum.net, ist seit gestern ein neues sog. Disziplinenportal online: www.historicum.net/landesgeschichte. Es versteht sich als “Wegweiser zu Hilfsmitteln und aktuellen Angeboten aus der deutschen Landesgeschichte” und “soll in erster Linie eine Orientierung zum Themenbereich Landesgeschichte in den Grenzen der heutigen deutschen Bundesländer bieten”, Gegliedert ist es in vier Bereiche:

  • Landesgeschichte suchen: Landesbibliographien und Landesbiographien
  • Landesgeschichte verorten: Lehrstühle, Kommissionen, Vereine, Zeitschriften
  • Landesgeschichte erforschen: Quellen und Forschungshilfsmittel
  • Landesgeschichte erkunden: Archive, Bibliotheken, Internetblogs, Regionalportale, Museen

Eigene Übersichtsseiten zu Sachsen finden sich hier:

Auch in den anderen beiden Bereichen sind Hinweise zur sächsischen Landes- und Regionalgeschichte vermerkt, ebenso wie allgemeine Verweise auf übergreifende relevante Hilfsmittel – Stöbern lohnt sich! Die Kolleginnen und Kollegen an der BSB München, die das Portal betreuen, sind zudem für ergänzende Hinweise dankbar: https://www.historicum.net/landesgeschichte/redaktion.

Mehr zum Disziplinenportal Landesgeschichte: https://www.historicum.net/news/artikel/2023/-neu-auf-historicumnet-disziplinenportal-zur-landesgeschichte

Citizen Science, Digitalität, Landesgeschichte, Wikimedia – aktuelle Publikationen aus dem Saxorum-Umfeld

Alles neu macht der… April – könnte man meinen, da in den vergangenen Wochen einige neue Open Access-Publikationen aus dem Saxorum-Umfeld erschienen sind, auf die hier kurz hingewiesen sei:

Jens Bemme, Juliane Flade (beide SLUB) und Caroline Förster (Dresdner Geschichtsverein) haben im Oktober 2022 auf der jährlichen Konferenz “Gemeinschaften in Neuen Medien” (GeNeMe) den DatenlaubeJam als digitales Vernetzungs- und Entwicklungsformat vorgestellt. Hier treffen sich jeden Dienstag “datenorientierte Nerds, Wikimedians, Historikerinnen, Informatiker, Mütter und Väter, sprichwörtlich mittelalte und ‘alte weiße Männer’ sowie Kulturwissenschaftler:innen – allesamt Citizen Scientists, also Bürger:innenwissenschaftler:innen in wechselnden Rollen mit diversen Perspektiven”. Den zugehörigen Beitrag “‘DatenlaubeJam’ – Hackathon ist immer (dienstags)” gibt es jetzt im Tagungsband auf Qucosa unter urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-848672.

Ebenfalls auf einem Vortrag, nämlich zur Herbsttagung der AG Regionalbibliotheken Anfang November 2022 in Wien, beruht ein Aufsatz von Martin Munke, der in Heft 2/2023 der traditionsreichen Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie erschienen ist. Unter dem Titel “Offene Kulturdaten regional” befasst er sich darin mit möglichen (neuen) Rollen, die Regionalbibliotheken unter den Bedingungen der Digitalität in ihrem jeweiligen Umfeld einnehmen können. Die Manuskriptversion ist ebenfalls auf Qucosa abrufbar: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-849499. Die zugehörigen Vortragsfolien wurden auf dem Publikationsserver des Berufsverbandes Information Bibliothek veröffentlicht: urn:nbn:de:0290-opus4-181681.

In einem weiteren Text hat Martin Munke die Ergebnisse des Sammelbandes “Landes- und Regionalgeschichte digital” aufgegriffen und mit Fokus auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammengefasst. “Regional trifft digital: Landesgeschichte in Mitteldeutschland heute” zeigt, welche Rolle die Gedächtnisinstitutionen der Region für die digitale Erforschung der Geschichte vor Ort spielen. Erschienen ist der Beitrag pünktlich zur Leipziger Buchmesse im “Mitteldeutschen Magazin” unter www.mitteldeutsches-magazin.de/ausgabe-2023.

Einen Blick in eine mögliche Zukunft werfen schließlich Jens Bemme und Christian Erlinger in “2040: Ideen und Spekulationen für offene Datenkulturen durch Wikimedians in Bibliotheken”. Im Themenschwerpunkt “Bibliothek 2040 – Utopien und Dystopien” von Heft 1/2023 der Zeitschrift Bibliothek. Forschung und Praxis entwickeln sie die Vision, wie “Wikimedians in Residence” künftig noch stärker Brücken zwischen institutioneller Informationsversorgung und freier gemeinschaftsbasierter Arbeit im Wikiversum schlagen und damit zu einem freien, dauerhaften und einfachen Zugang zu Wissen sowie einer qualitätsvollen Erschließung offener Daten beitragen können. Mehr dazu hier: doi.org/10.1515/bfp-2022-0080.

Viel Spaß beim Lesen, wir freuen uns auf Kommentare und Anmerkungen.