Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden: Auftaktworkshop am 7. September

Von Jérôme Seeburger und Jens Bemme

Das Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) organisiert für den Wettbewerb “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” einen Workshop am 7. September in Dresden. Wir, das Saxorum-Team, sind als Projektpartner beteiligt und laden alle Interessierten zum Workshop ein: 7. September 2022, 13 bis 16.30 Uhr im Saal des IÖR, Weberplatz 1, 01217 Dresden. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bei Theodor Rieche (t.rieche@ioer.de).

Das IÖR qualifizierte sich mit der Skizze ‘Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden’ für die finale Runde des von der Initiative Bürger schaffen Wissen ausgetragenen Wettbewerbs. Neben Saxorum und der SLUB, sind noch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) an dem Projekt beteiligt. Beim Workshop wollen wir mit den Projektpartnern und allen Initiativen und Interessierten, die mitmachen wollen, die Skizze weiterentwickeln. Im Herbst werden aus den fünf Finalisten drei gewählt, um lokale Citizen-Science-Projekte zu unterstützen und Bürgerwissenschaften vor Ort öffentlich sichtbarer zu machen. Die drei Projekte, die am Ende die Wettbewerbsjury überzeugen, erhalten jeweils 50.000 Euro für die Verwirklichung ihrer Idee. Bei der Wahl der Projekte soll auch das Publikum mitstimmen.

Die Projektidee

Die Gebäude einer Stadt bilden nicht nur Alltagskulisse. Sie lassen uns schwitzen, frieren, jedes Wort unserer Nachbarn hören oder sie hüllen uns in Stille. Die Bedeutung der Architektur und Baustoffe wird einem in heißen Sommern wie diesem und angesichts einer mit Winterkälte drohenden Energiekrise deutlich vor Augen geführt. Es lohnt sich hinter die Oberflächen der Gebäude zu schauen, in denen wir jeden Tag schlafen und wachen. Das ist eines der Ziele des Forschungsprojekts, in dem das Wissen der Dresdener Bürger:innen über die Gebäude, in denen sie leben, in einer digitalen Karte ihrer Stadt zusammengeführt werden soll. In dieser Karte können Informationen zum Alter, Zustand und der Stofflichkeit und vieler anderer Qualitäten der Gebäude gesammelt und dargestellt werden. Diese Karte könnte dabei helfen, Pläne für nachhaltige Sanierungs- und Neubauprojekte zu entwickeln, die Menschen in Dresden weniger schwitzen, noch frieren lassen.

Prototyp einer Colouring Dresden-Plattform (© IÖR)

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Wikimedia Deutschland und Stadtarchiv Leipzig zusammen auf dem Digitaltag 2022

Zum „Digitaltag“ am 24. Juni 2022 stellte das Stadtarchiv Leipzig zahlreiche Digitalisate zur Verwendung in den Wikimedia-Projekten und -Plattformen bereit. Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung wurden verschiedene Projekte wie das Klexikon – die „Wikipedia für Kinder“ – und Wikisource vorgestellt und allgemein über die Rolle von Archiven bei der Bereitstellung von offenen Kulturdaten. In seinem Beitrag „Ein Mehr an Offenheit“ im Blog von Wikimedia Deutschland fasst Patrick Wildermann die Veranstaltung zusammen und schreibt u. a. zu den digitalen Angeboten des Stadtarchivs:

Ein wichtiger Schritt hin zum „offenen Archiv“ ist für die Institution vor allem ihr Online-Rechercheportal, auf dem zahlreiche Digitalisate zur Verfügung stehen – und es werden immer mehr. Diese können bereits jetzt von allen Interessierten dauerhaft genutzt werden, so zum Beispiel Akten, Karten und Pläne sowie Urkunden und Geschäftsbücher. Perspektivisch sollen auch Fotografien und Ansichtskarten online abrufbar sein.

Und Nora Blumberg vom Stadtarchiv resümiert:

Überhaupt ins gemeinsame Arbeiten zu kommen ist das Wichtigste und schafft die Voraussetzung dafür, zu sehen, welche Angebote man als Institution unterbreiten kann, welche Bedürfnisse uns aus der Community heraus gespiegelt werden. Insgesamt war der Digitaltag ein guter Einstieg, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Hemmschwellen abzubauen.

Link zum Beitrag: https://blog.wikimedia.de/2022/08/17/ein-mehr-an-offenheit/

Aus der Blogosphäre: Gewalt gegen Migranten in Sachsen in der DDR-Zeit

Das Blog des Forschungsnetzwerks “Migrant Knowledge” befasst sich mit Fragen an der Schnittstelle von Migrations- und Wissensgeschichte und -forschung. Johannes Schütz von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden stellt in einem Beitrag vom 5. August 2022 Überlegungen zu Gewalterfahrungen vor, die Migratinnen und Migranten – sogenannte Vertragsarbeiter – in der DDR erleiden mussten. Anhand zweier Beispiele aus Riesa und Niesky zeigt er den Umgang von Staatssicherheit, Parteifunktionären und Gesellschaft mit solchen Fällen. Die Betroffenen wurden als Mitschuldige behandelt, überwacht und weiter ausgegrenzt. Schütz resümiert:

Despite the GDR’s commitment to international solidarity and socialist theory, the policy was national at its core and therefore blind to the knowledge about the realities of social change—and to the GDR as a migrant society.

Hier geht es zum Beitrag: https://migrantknowledge.org/2022/08/05/violence-against-migrants-in-the-gdr/

Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“

Editiert von Jens Bemme

Aufruf.

Durch die Wolkenbrüche und Ueberschwemmungen in den letzten Tagen ist unser engeres Vaterland, insbesondere der Plauensche Grund, die Sächsische Oberlausitz und die Thäler der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirges von einem großen, bisher nie dagewesenen Unglück heimgesucht worden.

Schwere Verluste an Menschenleben und Eigenthum sind zu beklagen. Zahlreiche Familien haben all ihr Hab und Gut verloren. Dem Landmanne ist die Ernte weggeschwemmt, sind die Felder auf Jahre hinaus ruinirt, ja sogar die Gehöfte vielfach zerstört worden und das Vieh verloren gegangen.

In Städten und Dörfern sind viele Häuser eingestürzt und in zahlreichen Fällen ist der Grund und Boden, auf dem sie gestanden, von den reißenden Fluthen fortgerissen worden.

Die Gemeinden sind nicht im Stande, dem einzelnen Einwohner ausreichende Hilfe zu gewähren; sie haben meist selbst furchtbare Schäden an Wegen, Brücken und Gebäuden erlitten. Nur die Barmherzigkeit und die werkthätige Liebe weitester Kreise kann hier ausgiebige Hilfe gewähren.

An sie wenden wir uns, um die Noth und die Bedrängniß dieser schwer Heimgesuchten mildern zu helfen. Eine Anzahl angesehener Bürger ist nun heute zusammengetreten und hat einen qeschäftsführenden Ausschuß gewählt und denselben mit der speciellen Leitung des Sammelwerkes im Gebiete der Stadt Dresden, sowie in den Bezirken der Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden Neustadt beauftragt.

Dieser Ausschuß besteht nach erfolgter Kooptation aus folgenden Herren:

Konsul Arnstädt
Oberbürgermeister Beutler,
Amtshauptmann von Burgsdorff,
Kammerherr von Finck auf Nöthnitz,
Gemeindevorstand Großmann-Plauen,
Kommercienrath Grumbt,

Kommercienrath Günther,
Stadtschreiber Häbler, als Schriftführer,
Baumeister Hartwig,
Oberamtsrichter Herrmann-Döhlen,
Polizeipräsident Le Maistre,

Kommercienrath Mackowsky,
Hofrath Dr. mecl. Osterloh,
Stadtrath Baurath Richter,
Amtshauptmann Geh. Reg.-Rath Dr. Schmidt,
Landtagsabgeordn. Direktor Steyer-Blasewitz.

Die Hauptkassengeschäfte hat die Sächsische Bank übernommen.

Es wird ein Central-Hilfs-Komite für das ganze Land gebildet und diesem die Vertheilung aller eingehenden Gaben an die Geschädigten überlassen werden, um eine möglichst gleichmäßige und gerechte Vertheilung an alle von dem Unglücke Betroffenen zu erreichen. Schon jetzt aber bitten wir, auch an anderen Orten des Landes Ortsausschüsse zu bilden und das Hilfswerk einzuleiten. Das Ergebniß der Sammlung soll ausschließlich Privatpersonen zugewendet werden.

Schnelle und ausgiebige Hilfe thut dringend noth. Hiesige und auswärtige Zeitungen werden höflichst ersucht, diesem Aufrufe durch unentgeltliche Aufnahme möglichste Verbreitung zu verschaffen.

Dresden, am 2. August 1897.

Auch die Expedition der Sächsischen Dorfzeitung (kleine Meißner Gasse 4) ist gern erbötig, Gaben entgegen zu nehmen.

Weiterlesen

Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022

Von Jens Bemme

Aufzuzählen, was wir schon wissen über Saxonica mit Wikipedia & Co., wäre nur eine weitere Seite – in einem Wiki, hier im Blog oder in einem Sammelband. Viel wichtiger sind unsere Wissenslücken für neue Links: Welche landeskundliche Frage, Methode – welche Ziele und Projekte kennen wir noch nicht? [Saxorum, März 2022]

In Maynooth – genauer: in der Universitätsbibliothek dort – fand die ‘Wikimedia+Libraries International Convention 2022‘ statt am 23. und 24. Juli, dem Wochenende vor der Jahreskonferenz der IFLA – der ‘International Federation of Library Associations and Institutions’ für bibliothekarische Verbände, Einrichtungen und Menschen, die dort arbeiten.

MAYNOOTH UNIVERSITY LIBRARY FEBRUARY 2016

Maynooth University Library, William Murphy, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Mit Blick auf digitale Methoden und offene Daten für landeskundliche Fragen war Saxorum und damit die SLUB in Maynooth vertreten – auch dank eines Teilstipendiums der Wikimedia Foundation. Für viele war diese erste #WikiLibCon seit langem wieder eine Tagung in Präsenz. Vertreten waren öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken – ihre spezifischen Erfahrungen und Bedarfe im Wikiversum unterscheiden sich teilweise. Die Arbeit mit Wikipedia ist Ausgangs- und Bezugspunkt vieler Themen und Projekte. Letztlich aber prägen die große funktionale Vielfalt der Wikimediaportale und die weltweit jeweils vor Ort unterschiedlichen Bedarfe und Nutzungsweisen der Nutzer:innen auch die Vielfalt eines ‘Branchentreffens’ wie der WikiLibCon.

Enzyklopädien und Quellensammlungen wie Wikipedia und Wikisource mögen wachsen ohne dass wir uns persönlich treffen müssen. Doch auch Gemeinschaften, die mit und entlang der Arbeit an diesem freien Wissen wachsen, profitieren von Begegnungen, von spontanen Kaffee- und Mittagspausen, irischen Pubs oder Gruppenfotos. Das ist sonst eine Binsenweisheit und sie gilt im sogenannten Wikiversum eben auch. Dieser Konferenzbericht knüpft an an die Rezension des Sammelbandes Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (Maize Books, 2021, DOI: 10.3998/MPUB.11778416).

#WikiLibCon22

Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px)

Wikimedia+Libraries Convention 2022, Bridges2Information, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Ziele der Reise: Weiterlesen