Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und kleine digitale Editionen

Von Jens Bemme

Im Landesdigitalisierungsprogramm (sachsen.digital) werden sächsische historische Tageszeitungen vorrangig des 19. und 20. Jahrhunderts, die von Bibliotheken und Archiven in Sachsen zur Verfügung gestellt werden, digitalisiert und präsentiert. Diese und andere Textquellen können wir abschreiben oder automatisiert erkannte Texte, die noch kleine Fehler enthalten, korrigieren, dann neu veröffentlichen und mit bibliografischen Metadaten erschließen. Solche Transkriptionen als kleine Editionen sind hilfreich, um Texte, Themen und Forschungsergebnisse sichtbar und frei zugänglich zu machen, damit andere mit ihnen noch einfacher arbeiten können. Online veröffentlicht als kleine Digitale Edition mit digitalen Publikationswerkzeugen, die auch Langzeitarchivierung und Erschließung in Bibliothekskatalogen und anderen Datenbanken sichern, werden die transkribierten Quellen auch zu Bausteinen für Wissenschaftskommunikation. Dafür gibt es Blogs, Wikisource und Open Access-Repositorien wie Qucosa, Zenodo oder Wikimedia Commons. Fortlaufend sammeln und ergänzen wir hier solche Beispiele für die Nutzung digitalisierter Quellen aus dem Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen. Weiterlesen

Coding da Vinci Ost³ – Textilindustrie im ländlichen Raum

Von Martin Munke

Coding da Vinci Ost³ nähert sich seinem Ende: Seit mehreren Wochen wird an den verschiedenen Projektideen gearbeitet, die zum Kick-Off am 19./20. März in Dresden entwickelt und vorgestellt wurden. Am 30. April findet die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung statt. Auch wenn der Kultur-Hackathon als Event damit vorbei ist – „Hackathon ist immer“, wie mein Kollege Jens Bemme hier kürzlich feststellte. So bleiben auch die Datensets von Coding da Vinci Ost³ – Metadaten und digitalisierte Objekte wie Texte, Bilder und AV-Medien – unabhängig von eventuell entstandenen Anwendungen weiter verfügbar und nutzbar, bieten Einblicke in landeshistorische relevanten Themen und Fragestellungen. Grund genug also einige davon etwas genauer zu betrachten, wenn auch etwas später als ursprünglich geplant.

Los geht es mit zwei Datensets, auf deren Basis sich wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Fragen miteinander verbinden lassen: „Webmuster und Textilmaschinen“ aus der Historischen Schauweberei Braunsdorf und „Schatzkammer der Damaste“ aus dem Deutschen Damast-und Frottiermuseum Großschönau. Beide zeigen die Bedeutung des ländlichen Raumes und dörflicher Strukturen für die Entwicklung der Textilindustrie in Sachsen, wobei jeweils bereits das vorindustrielle Handwerk eine wichtige Rolle spielte und die Erwerbsmöglichkeiten vor Ort so über sehr lange Zeiträume entsprechend geprägt wurden – teilweise bis heute, allerdings in weitaus geringerem Umfang.

Brücke über die Zschopau mit der Baunsdorfer Weberei auf einer Postkarte von Brück & Sohn, 1914 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Weiterlesen

„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses

Nachdruck von Original-Artikeln der Sächsischen Radfahrer-Zeitung bei genauer Quellenangabe gestattet.

Von Bernhard Böhm, Sächsische Radfahrer-Zeitung, VIII. Jahrgang, No. 23, 11. November 1899, S. 441 ff., editiert von Jens Bemme.

Neues vom Tourenbuche.

Wenn ich im Vorworte zu unserem Tourenbuche im Frühlinge dieses Jahres sagte, dass sich beim gegenwärtigen Stande unseres Bundes bald eine neue Auflage nötig machen werde, so bin ich ein guter Prophet gewesen. Das Wachstum des Sächsischen Radfahrer-Bundes in diesem Jahre hat die kühnsten Erwartungen weit übertroffen, und ein Stillstand in demselben dürfte wohl für ausgeschlossen gelten. Die erste Auflage des Radwanderbuches von Sachsen geht denn auch zur Neige; in den ersten Monaten des nächsten Jahres wird sie vollständig vergriffen sein, und die Herausgabe einer zweiten Auflage beschäftigt gegenwärtig den Bundesvorstand. Diese zweite Auflage wird selbstverständlich ganz in der Art der ersten gehalten sein, aber bedeutende Erweiterungen und Ergänzungen bringen, sowie sie auch mit Illustrationen und Karten ausgestattet werden soll.

Zunächst enthält die neue Auflage das Gebiet zwischen der Weissen Elster und der Saale ganz, so dass dieser letztere Fluss die Westgrenze des im Buche behandelten Gebietes angiebt. Es machte sich infolgedessen die Aufstellung neuer Haupt- und Nebentouren, sowie die Fortsetzung solcher aus der ersten Auflage nötig. Neue Haupttouren sind die Touren: Naumburg-Camburg-Jena-Kahla-Rudolstadt; Rudolstadt-Saalfeld-Leutenberg-Lobenstein-Hirschberg-Hof; Orlamünde-Pössneck-Ziegenrück-Lobenstein; Hof-Gefell-Schleiz-Neustadt a. d. Orla-Roda-Lobeda-Jena. Eine Erweiterung gefunden haben die Touren: Zeitz-Krossen-Eisenberg über Bürgel nach Jena; Altenburg-Schmölln-Ronneburg-Gera-Triptis über Neustadt a. d. Orla und Pössneck nach Saalfeld; Werdau-Berga-Weida von Grossebersdorf aus über Hermsdorf nach Camburg; Reichenbach-Greiz-Zeulenroda über Schleiz nach Ziegenrück. Von den Nebentouren in diesem neuen Gebiete seien erwähnt: Naumburg-Schkölen-Eisenberg i. Th.; Kahla-Roda; Gera-Roda; Lobenstein-Ebersdorf-Saalburg-Schleiz; Lobenstein-Gefell; Hirschberg-Schleiz; Ziegenrück-Saalfeld; Neustadt a. d. Orla-Hummelshain-Orlamünde bez. Kahla; Pössneck-Leutenberg; Hermsdorf-Gera.

Auch in anderen Gegenden hat das Buch Erweiterungen gefunden, so ist die Tour Chemnitz-Markersdorf bis Rochlitz und die Tour Chemnitz-Annaberg-Klösterle bis Kaaden fortgesetzt worden, während eine Bearbeitung des böhmischen Keiles, der zwischen dem Elbsandsteingebirge und dem Lausitzergebirge in Sachsen eindringt, mit der Linie Tetschen-Reichenberg als Südgrenze, noch erfolgen soll.

Ausser den Haupt- und Nebentouren werden wir aber im neuen Buche noch unterschieden finden Abzweigungen und Abstecher. Die Haupttour ist der empfehlenswerteste Weg von einem grösseren Orte zum andern; die Nebentour zweigt an irgend einem Orte von der Haupttour ab, um nach einem dritten grösseren Orte zu führen; die Abzweigung verlässt irgendwo die Haupttour oder Nebentour, läuft aber in deren Richtung und kehrt wieder zu ihr zurück; der Abstecher führt mit gleichem Hin- und Rückwege von der Haupttour, der Nebentour oder der Abzweigung ab zu einem aus irgend einem Grunde besuchenswerten Punkte.

Um zu zeigen, welche Gegenden dem Wanderfahrer durch unser Tourenbuch auf diese Weise erschlossen werden, führen wir einige Abzweigungen und Abstecher aus dem Niederlande, dem Vogtlande und dem Erzgebirge hieran. Abzweigungen sind: Calbitz-Collmberg-Oschatz; Wermsdorf-Collmberg-Oschatz; Plauen i. V.-Strassberg-Kürbitz-Weischlitz-Geilsdorf-Ruderitz-Burgsteinhäuser-Ruinen von Burgstein-Gross-Zöbern-Hof; von der Strasse Greiz-Weida über Cronschwitz-Veitsberg-Mildenfurth auf die Strasse Weida-Gera (Umfahrung von Weida in der Richtung Greiz-Gera); Penig-Rochsburg-Lunzenau-Wechselburg-Rochlitz; Frohburg-Kohren-Gnandstein-Penig; von Chemnitz über Ebersdorf nach Frankenberg, bez. Mittweida; Falkenstein-Wendelstein-Grünbach-Rissfülle-Tannenbergsthal; Reinsdorf-Kemmler-Oberlose; Markneukirchen-Erlbach (Hoher Stein)-Gopplasgrün-Klingenthal; Rautenkranz (Pyrathal)-Morgenröthe-Karlsfeld (Abzweigung von der Nebentour Jägersgrün-Wilzschhaus-Karlsfeld-Eibenstock, bez. Johann-Georgenstadt); Steindöbra-Obersachsenberg (Aschberg)-Brunndöbra; Müggeln b. P.-Lugturm-Dohna; Possendorf-Gross-Oelsa (Barbarakapelle)-Dippoldiswalde; Wendischcarsdorf-Heidemühle (Einsiedlerstein, König-Johannturm)-Dippoldiswalde; Geising-Wettinhöhe-Zinnwald; Peterswald-Sattelberg-Nollendorf u. s. f.

Von Abstechern seien erwähnt: von Goldne Höhe auf den Kuhberg bei Netzschkau; von Dürrengerbisdorf nach Wolkenburg; von Grosszöbern nach Wiedersberg; von Naumburg auf die Rudelsburg; von der Strasse Chemnitz-Frankenberg nach Lichtenwalde; von Asch auf den Hainberg; von der Strasse Asch-Franzensbad in die Rommersreuther Schweiz; von Steinach nach Mariakulm; von Damitz im Kestelbachthale nach Burg Hauenstein und auf den Eichelberg; von Wernesgrün auf den Kuhberg; von Schönberg auf den Kapellenberg; von Karlsfeld zum Kranichsee; von Graslitz auf den Hausberg; von Nancy auf den Spitzberg; von Wildenthal auf den Auersberg; von Oberwiesenthal auf den Fichtelberg; von Gottesgab auf den Keilberg; von Stadt Scheibenberg auf den Scheibenberg; von Georgenfeld zum kleinen Lugsteine; von Dippoldiswalde, bez. von Glashütte auf den Luchberg; von Altenberg auf den Geising; von Mückenberg zum Mückentürmchen etc.

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442

Bernhard Böhm: „Neues vom Tourenbuche“, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 442.  1899, Public domain, via Wikimedia Commons.

Abzweigungen und Abstecher.

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Neues aus dem Sächsischen Staatsarchiv

Seit Anfang April 2022 ist das Sächsische Staatsarchiv unter saxarchiv.hypotheses.org mit einem eigenen Blog auf Hypotheses vertreten. Es versteht sich als “eine Plattform zur Bekanntgabe und Diskussion von vorrangig archivfachlichen Themen zum und aus dem Sächsischen Staatsarchiv”, ist aber auch für Gastbeiträge offen. In der ersten Woche ist u.a. bereits ein Erfahrungsbericht zum Archivreferendariat im Staatsarchiv, ein Beitrag zur Onlineverfügbarkeit von Findmitteln und Beständen oder ein Rückblick auf den “Tag der Archive” als Onlineveranstaltung erschienen.

Aus landes- und wirtschaftshistorischer Perspektive besonders interessant ist die Vorstellung von Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt zur Gasversorgung von Chemnitz/Westsachsen im 19. und 20. Jahrhundert von Viola Dörffeldt. Der Bestand wurde von einem kommunalen Energieunternehmen als Rechtsnachfolger des Kombinats an das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben, die Findmittel werden im laufenden Quartal online veröffentlicht.

PS: Die ersten Beiträge sind auch schon in der Sächsischen Bibliografie erfasst.

 

Mittagspause – Innehalten & sortieren, denn: Hackathon ist immer

Von Jens Bemme

Die Mittagspause ist vorbei. Wir sprachen in einem kleinen Teil des Webs am 25. März 2022 über Open Citizen Science und über offenes Werkzeug, das im Wikiversum dafür zur freien Verfügung steht. Unsere Digitale Mittagspause mit der Citizen Science-Plattform Bürger schaffen Wissen war eine Gelegenheit das Wikiversum zu besprechen. Wikipedia stand dabei ausdrücklich nicht im Vordergrund, sondern Wikisource, Wikidata, Wikiversität und die sozialen (Gruppen-)Dynamiken solcher Orte. So eine Stunde vergeht schnell. Protokoll: Lorna Schütte – Graphic Recording

Zuvor fand der 57. BibChatDE statt. Unser Thema beim Twitterchat für Menschen in Bibliotheken war Anfang März die Frage Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken? Tendenziell viel, aber längst sind Fragen offen, neue Entwicklungen und Möglichkeiten sind noch unentdeckt. Zugleich suchen die Netzwerke der Interessenvertreter:innen für die Bürgerwissenschaft nach Integration von Citizen Science im etablierten Wissenschaftsbetrieb, wie im laufenden Strategieprozess von Bürger schaffen Wissen deutlich wird.

Weiterlesen