Sächsische Industriegeschichte lokal und regional: aktuelle Forschungsergebnisse

Von Martin Munke (MM), Jens Bemme (JB), Daniel Fischer (DF)

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte zum sächsischen “Jahr der Industriekultur” nur ein geringer Teil der geplanten Veranstaltungen, Ausstellungen usw. ohne größere Einschränkungen stattfinden. Gleichwohl hat sich das Wissen gerade zur lokalen- und regionalen Industriegeschichte stark erweitert, sind viele Publikationen und Beiträge erschienen, die als Puzzleteile zum größeren Bild dieser traditionsreichen Industrielandschaft beitragen. Oft gibt es sie nur in einer kleinen Auflage und ihre Verbreitung bleibt vergleichsweise gering. Mit diesem Beitrag wollen wir mit kurzen Annotationen auf einige dieser Veröffentlichungen hinweisen. Er wird in den kommenden Wochen und Monaten immer mal wieder erweitert werden, wobei der jeweils aktuellste Abschnitt oben im Beitrag steht. Damit entsteht auch ein Eindruck davon, was an sogenannter grauer Literatur – oft durch Ehrenamtliche erarbeitet – über die Schreibtische im Saxonica-Referat der SLUB Dresden wandert und für die Sächsische Bibliografie erschlossen wird, damit die Forschung auch jenseits des engeren lokalen Umfelds darauf aufmerksam werden kann.


Drei Veröffentlichungen zur Glasindustrie in und um Weißwasser

Heute macht die Stadt vor allem durch den starken Bevölkerungsrückgang Schlagzeilen, im 19. Jahrhundert (also während der Zugehörigkeit zu Preußen) war sie ein Zentrum der europäischen Glasindustrie: Weißwasser in der Oberlausitz. Zeitweise waren bis zu drei Viertel der Einwohner in oder für diese Branche tätig. Das Glasmuseum Weißwasser erinnert an die wirtschafts- und sozialhistorischen Aspekte, aber auch an die kunst- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge dieser traditionsreichen Beziehung einer Stadt mit einem dominierenden Wirtschaftszweig. Zwei jüngere Publikationen der Einrichtung – “Meine beste Bude” (2020) und “Drei Jahrzehnte Glasgestaltung in Weißwasser” (2021) – widmen sich prägenden Glasgestaltern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Heinz Schade (* 1935) und Horst Gramß (* 1936). Mit zahlreichen Abbildungen wird ihr Leben und Schaffen  vorgestellt, wobei die Produkte eindeutig im Mittelpunkt stehen. Stärker an der allgemeinen Firmengeschichte intessiert ist der 2020 erschienene, von Dieter Hubatsch verfasste Überblick zur Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Glashütte Joseph Schweig & Co., wobei auch hier Fragen der Designgeschichte und Formgestaltung mit behandelt werden. Daneben werden Anekdoten und Episoden aus dem Produktionsalltag dargeboten, allerdings leider nicht einzeln, sondern nur mit einem summarischen Literaturverzeichnis nachgewiesen.

Eugen Nosko: Glasproduktion Weißwasser

Glasproduktion in Weißwasser in der DDR. Foto: Eugen Nosko, 1973 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

(MM, 9. April 2022)


Ein “Fundbuch” zur Industriekultur in Südwestsachsen

Industriekultur wird von Menschen gemacht. Von diesem Befund ausgehend, stellt die von der Tourismusregion Zwickau herausgebene Broschüre in kurzen Porträts Protagonistinnen und Protagonisten eines kreativen Umgangs mit industriellem Erbe und industriellen Traditionen des Raumes Chemnitz-Zwickau vor. Die Bandbreite reicht von der Umnutzung ehemaliger Fabrikgebäude zu Hotels oder Schulen über die museale Darstellung und künstlerische Verarbeitung bis hin zur Aktualisierung industrieller Produktionsweisen. Ergänzt wird die Broschüre durch ein ergänzendes Onlineangebot, das aus dem Heft heraus aufgerufen werden kann, sich in der Hauptsache aber auf weitere Texte und Bilder beschränkt.

Der Websaal der Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau – heute ein Museum (Wikimedia Commons/Je-str, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

(MM, 21. Januar 2022)


Unterwegs auf den Spuren der Textilindustrie von Großschönau

Weiterlesen

Wege – Gestalten – Profile: Eine Onlinetagung zur katholischen Kirche in der sächsischen Diaspora

Tagungsimpressionen von Constanze Aigner

Katholische Geschichte? Ausgerechnet im „Mutterland der Reformation“ Sachsen? Aber ja! Unter dem Titel „Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora“ luden das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und das Bistum Dresden-Meißen vom 18. bis 20. März 2021 zu einem Online-Kolloquium, um über Fragen und Probleme der katholischen Minderheit in Sachsen v. a. im 19. und 20. Jahrhundert nachzudenken. Anlass war das 100-jährige Jubiläum der Wiedererrichtung des Bistums 1921.

Zahlen und Fakten zum Bistum Dresden-Meißen heute (© Bistum Dresden-Meißen)

Etwas merkwürdig fühlte es sich schon an, am vergangenen Freitag statt eines Tagungsraums eine Videokonferenz zu betreten. Allerdings war das komische Gefühl schnell vergessen, denn die Organisator*innen hatten sich viel Mühe gegeben, ein „echtes“ Kolloquium so gut wie möglich im digitalen Raum nachzubilden. Neben einem Vortragsraum (Videokonferenz via Zoom) wurde auch ein Pausenraum (via wonder.me) eingerichtet, in dem zwischen den Vorträgen Gespräche stattfinden konnten.

Doch der Zustand der Welt im Jahr 2021 machte sich nicht nur in den Rahmenbedingungen bemerkbar – auch viele der Vorträge hatten, obwohl sie sich mit vergangenen Jahrhunderten beschäftigten, deutliche Bezüge zur Gegenwart.

Weiterlesen

Historisches Raschau – eine Ortsgeschichte in Gebäudebiografien

Die „Interessengemeinschaft Chronik Raschau“ hat sich der Erforschung und Vermittlung der Geschichte ihres Heimatortes im sächsischen Erzgebirgskreis verschrieben. Eines ihrer Mittel: Hinweistafel an Gebäuden und Grundstücken, die auf deren historische Bedeutung hinweisen. Für Saxorum haben wir mit Jochen Teumer, einem der beiden Ansprechpartner der IG, über lokale Geschichte gesprochen.

Lieber Herr Teumer, vielen Dank für Bereitschaft, uns einige Fragen zu beantworten. Bitte beschreiben Sie Vorhaben der Gebäudebiografien in und für Raschau.

Zur 775-Jahrfeier von Raschau im Jahr 2015 brachten einige Hausbesitzer Tafeln zur Geschichte ihres Hauses am Gebäude oder am Grundstück in Form von Schautafeln an. Uns als Mitglieder der „Interessengemeinschaft Chronik Raschau“ bewegt seitdem der Gedanke, historisch wichtige Gebäude – ganz gleich, ob Wohn-, Geschäfts- oder Firmengebäude – allen Bewohnern und Besuchern unseres Ortes interessant und informativ näherzubringen. Wir hatten nämlich festgestellt, dass gerade diese Form der Darstellung bei zahlreichen Besuchern des Festes sehr positiv ankam. Auch neue Einwohner von Raschau bekundeten bereits ihr Interesse an der Historie unseres Ortes.

Uns geht es damit darum, das vorhandene Material der Ortschronik in Form von kleinen Schautafeln aufzuarbeiten, denn vieles verschwindet mit der Zeit aus der Erinnerung und irgendwann weiß keiner mehr, wo z. B. der „Schreiberhof“ stand, wo unsere Schuhe repariert wurden, wo man einen Apotheker aufsuchen oder man einkehren konnte. Eine Umsetzung erfolgt bei bewohnten Gebäuden selbstverständlich immer in enger Abstimmung mit den heutigen Eigentümern.

Beispiel der gestalteten Tafel vom Schreiberhof (© IG Chronik Raschau)

Aus welchen Quellen stammt das verwendete Material?

Der leider vor drei Jahren verstorbene ehemalige Ortschronist von Raschau, Siegfried Hübschmann, hat uns ca. 270 Aktenordner mit knapp 32.000 Seiten zur Ortgeschichte hinterlassen. Die meisten davon sind mit Schreibmaschine geschrieben. Darüber hinaus hat er eine Häuserkartei angelegt, mit 589 Karteikarten zu vielen Gebäuden mit Baujahr und Besitzern und einer Hausgeschichte. Außerdem gibt es noch 300 Tüten mit Fotos und Negativen sowie 18 Kisten mit jeweils 100 Dias. So haben wir umfangreiche Daten, zu fast jedem Haus, auch wenn es schon abgerissen wurde, die er gesammelt und niedergeschrieben hat. Darauf können wir jetzt zurückgreifen, das ist die Grundlage für unser Projekt. Auch erhalten wir häufig weiteres Material von den heutigen Besitzern der noch vorhandenen Gebäude.

An wen richten sich die Hinweistafeln?

Weiterlesen

K o l o n i a l w a r e n u. Spirituosen • Paul Müller •

Vorstellung von: Dr. Wolfgang Nicht: Pesterwitzer Miniaturen. Kleine Geheimnisse oder keine Geheimnisse?, Interessengemeinschaft Geschichte im Seniorenclub Pesterwitz e.V., Freital, November 2020, verfasst von Jens Bemme

28 doppelseitige Pesterwitzer Miniaturen auf 62 Seiten insgesamt enthält das neue Heft von Wolfgang Nicht – je ein oder zwei Bilder und dazu kurzer Text: „Da gibt es viele Details, die Sie vielleicht oft gesehen haben. Wir versuchen Ihnen dazu eine kleine Geschichte zu erzählen“, steht im Vorwort: „zum Teil historische Fakten“, Anekdoten und Vermutungen auch. Diese Miniaturen sind ausdrücklich ein Versuch zu unterhalten. Und das gelingt:

Der Schornstein eines längst verschwundenen Gewächshauses, Flämisches statt Pläner an der St. Jakobus-Kirche, Solaris, Rudolf Enderlein, verwitterte Inschriften, statt Wein ein Hopfenfeld des Volksjugendguts ”Wilhelm Pieck” an der Wurgwitzer Straße (VEG Jugendvolksgut „Wilhelm Pieck“ schreibt Wolfgang Nicht. Was stimmt?), ein Kleiner und ein Großer Ternickel, Graf Luckner, Soldatengräber neben dem Sechsfachen Tränenopfer … und auch der Pesterwitzer Drohnenkrieg – wer heute durch Pesterwitz geht, die oder der wird etwas davon finden. Und noch mehr.

Die Pesterwitzer Miniaturen ergänzen den Historischen Rundgang von 2018 des 950 Jahre Pesterwitz e.V.. In einigen wird direkt darauf Bezug genommen. Das Heft ist insofern auch eine gute Vorlage für andere Gemeinden: runde Jubiläen gibt es allerorten.

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Neun (geisteswissenschaftliche) Blogs, die wir gerne lesen

Heute, am 9. März 2021, feiert de.hypotheses seinen 9. Geburtstag – herzlichen Glückwunsch! Auch wir profitieren mit Saxorum @ Hypotheses stark von dieser zentralen Infrastruktur, die u. a. erhöhte Sichtbarkeit für die eigenen Inhalte, deren dauerhafte Sicherung und die Einordnung in ein interdisziplinäres Netzwerk bietet. In unserer Rubrik “Aus der Blogosphäre” weisen wir in unregelmäßigen Abständen schon seit längerem auf andere dort gehostete Blogs hin, die wir selber spannend finden. Ihnen allen ist gemein, dass sie sich mehr oder weniger (auch) mit dem Themenfeld befassen, dem wir uns hier widmen: der sächsischen Landesgeschichte und -kunde als interdisziplinärem Unterfangen im digitalen Zeitalter. Für die Geburtstagsaktion zum “Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs” wollen wir den Blick etwas weiten und über den eigenen (regionalen) Tellerand schauen.

Bühne frei für eine Auswahl von neun empfehlenswerten Blogs aus dem Bereich Archiv- und Bibliothekswesen, (Landes)geschichte usw. (in alphabetischer Reihenfolge):

Weiterlesen

Eindrucksvolle Zwischenbilanz auf dem Weg zum Sächsischen Klosterbuch

Eine Rezension zu: Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hgg.): Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2020 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 62). ISBN: 978-3-96023-306-0, verfasst von Lars-Arne Dannenberg

Sachsen besaß eine ausnehmend bunte Kloster- bzw. Ordenslandschaft, die neben der Dominanz von Zisterzienser- und Franziskanerklöstern auch Häuser „exotischer“ Orden aufwies – auch wenn einige Orden oder auch nur einzelne Häuser durch die 17 Beiträge des anzuzeigenden Bandes zuzüglich einer Einführung seitens der Herausgeber ihren exotischen Reiz ein Stück weit verlieren. Das ist unbedingt als Kompliment gemeint, da beim Leser auf angenehme Weise Wissenslücken lehrreich aufgefüllt werden. Die dem Band zugrundliegende Tagung im Oktober 2012 in Pirna[1] war als Bestandsaufnahme für das im Erscheinen begriffene Sächsische Klosterbuch angelegt, wie der Untertitel „Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch“ anzeigt. Mittlerweile haben sich die Mitherausgeber des Tagungsbandes und damaligen Hauptbearbeiter des Klosterbuchs, Dirk Martin Mütze und Sabine Zinsmeyer, beruflich anderweitig orientiert. Man hofft sehr, dass das Sächsische Klosterbuch dennoch bald erscheint, denn wo sonst kann man sich so profund und vergleichend über die 73 Klöster informieren, die laut Einleitung wohl im Klosterbuch Aufnahme finden werden und sich, von zwei Ausnahmen abgesehen, auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen befinden.

Klöster in Sachsen © Landesamt für Archäologie Sachsen, Susann Gruner

Die beiden Ausnahmen betreffen das bis 1945 in Lauban, am östlichen Rand der historischen Oberlausitz, bestehende Magdalenerinnenkloster sowie das ebenda befindliche Franziskanerkloster, das freilich schon in den Wirren der Reformation untergegangen ist. Überhaupt hat die Reformation zum Verlust der Klöster und des monastischen Lebens in Sachsen geführt, mit Ausnahme der zwei bis heute bestehenden Zisterzienserinnenabteien St. Marienstern und St. Marienthal in der Oberlausitz. Das hängt damit zusammen, dass die Oberlausitz zu Zeiten der Reformation noch nicht zu Sachsen gehörte. Überhaupt hatten Orden ihre eigenen verfassungs- und kirchenrechtlichen Strukturen und scherten sich nicht um die Grenzen des späteren Freistaates – was umgekehrt natürlich genauso gilt. So hat auch jedes Klosterbuch seine eigene Herangehensweise. Launig fragt denn auch einführend Heinz-Dieter Heimann, der das opulente Brandenburgische Klosterbuch herausgegeben hat, „Klosterbücher überall – und was nun? Zwischenbilanz im Blick voraus“.

Gewissermaßen vom Ende oder zumindest vom Herbst des Klosterwesens her führt Enno Bünz mit seinem Beitrag zu „Sachsens berühmtesten Mönch – Johann Tetzel aus Pirna“ in die Thematik ein. Weiterlesen