Kompakte Handreichung zum Wählen in Sachsen

Eine Rezension zu Werner Rellecke: Wahlen in Sachsen. Kommunalwahlen, Landtagswahlen, Bundestagswahlen, Europaparlamentswahlen. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2019, verfasst von Hendrik Träger.

Anders als der Titel des Werkes suggeriert, geht es in dem Buch keineswegs um eine – auch für Nicht-Politikwissenschaftler/innen interessante – Analyse der bisherigen Wahlen im Freistaat. Vielmehr legt Werner Rellecke, der das Publikationsreferat der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung leitet, eine gut verständliche Handreichung über den jeweiligen Wahlakt auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vor. Eine solche Publikation ist angesichts der 2019 bevorstehenden Abstimmungen über die Stadt- beziehungsweise Gemeinderäte, die Kreistage, das Europäische Parlament und den Landtag ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildungsarbeit.[1]

Werner Rellecke: Wahlen in Sachsen (© Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)

Nach kurzen Ausführungen über die Wahlgrundsätze und die Wahlkampfkostenerstattung widmet sich der Verfasser in jeweils einem eigenen Kapitel den verschiedenen Wahlarenen, wobei die Struktur der einzelnen Teile dem gleichen Muster folgt: Zunächst werden die Akteure und Gremien der jeweiligen Ebene sowie deren Kompetenzen vorgestellt, bevor der Wahlakt in den Mittelpunkt rückt. Rellecke fasst den Personenkreis der Wahlberechtigten zusammen, erklärt das Wahlsystem und die Auszählung der Stimmen sowie die Übertragung des Wahlergebnisses in Parlamentsmandate inklusive der dabei gegebenenfalls bestehenden Ausnahmetatbestände wie Überhang- und Ausgleichsmandate.

Weiterlesen

Beobachtungen aus mittiger Randlage – und was das Miteinander verbessert: Vorschläge für die Zivilgesellschaft

Eine Rezension zu Cornelius Pollmer: Randland. Reportagen und Berichte aus dem deutschen Osten. Dresden: Thelem, 2018, ISBN 978-3-95908-469-7 und zu Nikolaus von Wolff: Altes Land und neue Wege. Perspektiven des Strukturwandels in Sachsen. Dresden/Chemnitz: Chromaland, 2018, verfasst von Sebastian Liebold.

Mit 34 Jahren gesammelte Werke herauszugeben, bedarf eines dringenden Anlasses. Cornelius Pollmer sieht ihn offenbar in der medialen Lage, die sein journalistisches Berichtsgebiet Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – zuweilen als Mitteldeutschland bezeichnet – betrifft. Als Dresdner Volkswirt möchte er dem Rest der Republik einen Eindruck davon geben, was im südlichen Teil der früheren DDR vor sich geht, wie die ökonomische Situation ist, warum hier bestimmte Konflikte existieren. Gleich einem Schnitt durch das „Randland“ erspürt er, wie es zu dieser fast eruptiven Unzufrieden­heit gekommen ist, die jene wirtschaftlichen Gesundungsprozesse der letzten Jahre weithin ausblendet, mit denen städtische Metropolregionen wie Chemnitz, Dresden, Jena oder Leipzig inzwischen größere Bauprojekte angehen und ihre Haushalte sanieren. Dass auch „mittig“ gelegene Landstriche selbst in Zeiten der Hochindustrialisierung im Abseits standen, bestenfalls als Zwischenhalt dienten (wie die preußische Provinz Sachsen), fehlt als diachrone Überlegung dabei ebenso wie der Blick in andere Länder: In Frankreich leiden „zentrale“ Landstriche unter ähnlichen Defiziten wie Mitteldeutsch­land, indes schon länger und mit weniger Umverteilungsgeld ausgeglichen. Dennoch liegt ein Reiz in Pollmers Puzzlebild, schon deshalb, weil große westdeutsch geprägte Zeitungen wie die ihm Brot gebende Süddeutsche Zeitung wenig Sensibilität, kaum Sachverstand und vor allem keine Erfahrung für und in Ostdeutschland haben. Anhand von Petra Köppings Studie „Integriert doch erstmal uns!“ zeigte sich vielerorts: Neben der unaufgearbeiteten Frage individueller Lebensleistungen und langer Pfadabhängigkeiten (etwa Sozialleistungen über mehrere Generationen hinweg), also der Spätfolgen des Realsozialismus, geht es auch um den Stellenwert von „ostdeutschen“ Bürgern in der Gesellschaft der Bundesrepublik, um „gläserne Decken“ beim beruflichen Aufstieg, um Debattenhoheit und um ökonomische Akkumulation (wenn westdeutsche Berufseinsteiger mit größerem Erbe ein Haus bauen und ihr Leben gestalten, geht das anders als in vielen „ostdeutschen“ Fällen). Die Ereignisse, die Pollmer bei Erscheinen noch nicht absehen konnte, lassen seine von Abgeklärtheit und Fairness zeugende Prämisse („Das Bunte steht neben dem Dunklen“) nicht mehr selbstverständlich erscheinen, aber sie hat über den Herbst 2018 hinaus Bestand.

Cornelius Pollmer: Randland (© Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung)

Weiterlesen

Themenschwerpunkt zur Landtagswahl 2019: Politik und Gesellschaft in Sachsen

Die Wahl zum 7. Sächsischen Landtag am 1. September 2019 dürfte nach Jahrzehnten der Dominanz der CDU große Veränderungen in den politischen Kräfteverhältnissen mit sich bringen. CDU und AfD liegen in den Umfragen Kopf an Kopf, es wird eine schwierige Regierungsbildung erwartet. Die Nichtzulassung eines Teils der Landesliste der AfD durch den Landeswahlausschuss am 5. Juli hat die große Polarisierung des Wahlkampfes noch einmal verschärft.

In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Publikationen erschienen, deren Autorinnen und Autoren die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Freistaat zu erklären suchen und Perspektiven für die weitere Entwicklung vorstellen wollen.[1] Neben der historischen Einordnung bieten sie tagesaktuelle Diagnosen und Schlaglichter auf eine Gesellschaft, die in vielen Fragen gespalten erscheint. Im Vorfeld der Wahl wollen wir einige von ihnen vorstellen und hoffen, damit einen kleinen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung zu leisten. Die einzelnen Texte werden nach Erscheinen hier im Beitrag verlinkt.

Weitere Informationen:


[1] Vgl. im Zusammenhang auch den Beitrag von Martin Munke: “Ernstfall Ost”? Gelegentliche Literaturhinweise zu Stand und Geschichte der Demokratie in Sachsen,  28. Mai 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/2442.

Heimatforschung in Europa – ein Aufruf, oder: Call for Participation

Von Jens Bemme

Wieviel Heimatforschung gibt es in anderen Regionen und Ländern Europas?

Heimatforschung in Europa – gibt es das, auch überregional? Forschung in und über viele europäische Heimaten? Oder: Forschung über die Heimat in Europa, also „aus Vielem das Eine“?

Es sei seine Hoffnung

die Narrative zu entwickeln, die uns weiterführen, um ein gemeinsames Bild zu bekommen.

sagte Mart Laanemäe im Oktober 2018 als Estnischer Botschafter in Berlin beim Podiumsgespräch zum Thema „Kriegsausgang – Umbruch – Unabhängigkeit – Der Erste Weltkrieg und die ‘Nachkriegszeit’ in der estnischen und deutschen Erinnerung“.

Heimatforschung meint im deutschsprachigen Raum Recherchen, die ein näheres regionales Umfeld betreffen, oft mit persönlichen Bezügen zwischen den Forschenden und ihren Forschungsgegenständen: dem eigenen Dorf, dem Stadtteil, einer Gegend oder einem definierten Gebiet – z.B. Sachsen, das Vogtland, die Oberlausitz. In der deutschen Wikipedia steht:

Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.

Es liegt nahe davon auszugehen, dass auch Menschen in anderen Gegenden ihre Geschichte, Umgebung und – metaphorisch – Wurzeln erforschen – verstanden als menschliches Grundbedürfnis und bisweilen verknüpft mit Neugier und Leidenschaft. Weiterlesen

Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen. Ausstellungsgeschichte – Bestandsentwicklung – Technologiewandel

Von Mathias Herrmann

Die Antike begeistert Menschen seit Jahrhunderten und ja, natürlich muss bereits an dieser Stelle differenziert werden: „Menschen“ meint hier Angehörige bestimmter gesellschaftlicher Schichten, wie Beamte, Bildungsbürger oder Aristokraten. „Antike“ steht mehr für eine idealisierte Vorstellung von Schönheit als für tatsächliche, realhistorische Ereignisse. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass epochale Geschehnisse wie Attische Reformen, Perserkriege, Alexanderfeldzüge, die Gründung der Römischen Republik und der spätere Wandel in das Kaiserreich keine Bedeutung besitzen würden – ganz im Gegenteil. Dennoch sind es vor allem künstlerische und kulturelle Bereiche, in den sich die Antike seit ihrer „Wiederentdeckung“ in der Renaissance Bahn brach, egal ob in Architektur, Poesie oder Malerei.

So dichtete Stefan George in seinem Gedichtband Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod (1899): „hellas ewig unsre liebe“ und brachte es genau auf den Punkt.[1] Der Wunsch, antike Stätten sehen, erleben und sich von ihnen inspirieren lassen zu können, bewog nicht nur Johann Wolfgang von Goethe zu seiner Italienreise, sondern auch viele europäische Adelshäuser, den eigenen Nachwuchs nun zu Bildungszwecken auf die Grand Tour zu schicken.[2]

Hinzukam ebenfalls eine sich enorm entfaltende Sammelleidenschaft, die in allererster Linie antike Objekte betraf und in der Regel mit dem Reisen einher ging. Gesammelt wurde praktisch alles: Scherben, Skulpturen, Münzen und Büsten. Auch nachgemachte Antiken wie Gipsabgüsse oder Gemmen waren äußerst beliebt und fanden sich zunächst in den Schlössern der Adelshäuser und später zunehmend in den Salons des Bildungsbürgertums wieder. Vieles wurde später Museen oder kulturhistorischen Vereinen gestiftet, wie zum Beispiel eine Dactyliothek von Philipp Daniel Lippert (1702-1785), die sich in den Beständen des Stadtmuseums von Zittau befindet.

Weiterlesen

Regionenbezogene Sinnstiftung durch Antikerezeption in der sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts

Von Nele Schopf

Im Rahmen seiner zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienenen „Kursächsischen Streifzüge“ erwanderte Otto Eduard Schmidt unter anderem die Gegend zwischen Meißen und Großenhain. Östlich der Elbe erstreckt sich dort das kleine Burgbergdorf Löbsal, dessen Geschichte bis in die Bronzezeit zurückreicht. Anhand der Bodenfunde kam Schmidt zu dem Schluss, dass hier germanische Bevölkerungsgruppen gelebt hätten, deren Zivilisation er mit den folgenden Worten würdigt:

„(…) hier haben jahrhundertelang Geschlechter in freiheitlichen Daseinsformen einander abgelöst. Und auch in vielen äußeren Dingen war die Kultur des Diesbarer Burgbergdorfes fast dieselbe wie die der griechischen Inseln ums Jahr 1000 vor Christo. In Kreta sind freilich bewundernswerte Bauwerke mit gemalten Zimmern und bunten Figuren übriggeblieben, hier nur das scherbenbetreute Feld mit seiner dunkleren Erde, die bei sorgfältiger Durchforschung vielleicht noch einige Bronzeringe und Bronzefibeln spendet.“[1]

Otto Eduard Schmidt: Kursächsische Streifzüge (Foto: Nele Schopf)

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Schriftlichkeit – Spannbreite – Raum. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter – in Kamenz

Lesetipp

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder. (…) Für meine Studie bietet das Kamenzer Stadtarchiv vier verwendbare Stadtbücher. Sie finden sich unter den Signaturen ‘Stadtarchiv Kamenz, A.2.1 Stadtbücher 01-04’. Sie decken die Zeiträume von 1400 bis 1452, von 1450 bis 1495, von 1483 bis 1512 und von 1514 bis 1538 ab. Dabei bieten sie die von mir so geschätzte inhaltliche Bandbreite, welche für Stadtbücher gemischten Inhalts typisch ist. Neubürgerlisten, Urkundenabschriften, Testamente und natürlich Geldgeschäfte und Verpfändungen! Sie alle sind bisher unediert und alles andere als umfangreich ausgewertet. Für mich gibt es also mehr als genug zu tun.

… schreibt Max Grund über Das Kamenzer Stadtarchiv im benachbarten Hypothesesblog Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalterseinem Forschungsblog zum Promotionsprojekt an der Professur für Thüringische Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Sächsische Bibliografie: Das Wikidata-Item des empfohlenen Artikels ist (Q65032864).

Verständnis durch Nachahmung: Johann Joachim Winckelmann und die Antike

Von Till S. Kronsfoth

„Der Hof zu Dreßden, mit welchem ich missvergnügt zu seyn Ursache habe …“ Mit diesen Worten leitete Johann Joachim Winckelmann einen seiner letzten Briefe ein,[1] bevor er im Jahr 1768 einem blutigen Meuchelmord zum Opfer fiel, dessen Hintergründe bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind. Vorangegangen war der Enttäuschung über den kurfürstlichen Hof die Absage aus Dresden, Winckelmann als Experte für Altertümer aus Rom zurück an die Elbe zu beordern. Dort hatte 1748 der kometenhafte Aufstieg des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Schustersohns zum Begründer der modernen Altertumswissenschaften begonnen.[2] Johann Joachim Winckelmann war der erste Kunsthistoriker, der in der Forschung über die Kunst der Antike vor allem die Ästhetik und das Schöne als entscheidende Faktoren in den Vordergrund der Betrachtung rückte.[3] Den Kitsch des Rokoko lehnte er gleichzeitig ab. Seine Überzeugung war, dass in der Nachahmung des antiken Griechenlandes der Schlüssel zu dessen besserem Verständnis läge. Somit gilt Winckelmann als einer der ersten Klassizisten.

Theobald Reinhold von Oër: “Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz”, Öl auf Leinwand, 1874 (SLUB/Deutsche Fotothek/Regine Richter, CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Themenschwerpunkt Juli 2019: Sachsen und die Antike

Geografisch war Sachsen niemals ein Teil der antiken Welt. Doch natürlich wurde “die Antike” hier wie anderswo rezipiert, gedeutet und in neue Zusammenhänge gestellt. Die Rezeptionsgeschichte untersucht diese Zusammenhänge, etwa im Bereich der Kulturgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte. An der Juniorprofessur “Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption” an der Technischen Universität Chemnitz werden gegenwärtig drei Promotionsprojekte bearbeitet, die durch das Landesinnovationspromotionsstipendium des Freistaates Sachsen gefördert werden und sich verschiedenen Fragestellungen der Antikerezeption in der sächsischen Moderne widmen.[1] In den kommenden Wochen werden die Projektbearbeiter sie im Blog vorstellen, die einzelnen Beiträge werden hier im Beitrag entsprechend verlinkt:

Projektseite: https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/ag/laufende_forschungsprojekte.php


[1] Vgl. einführend Marian Nebelin: Antikerezeption in der sächsischen Moderne als Forschungsproblem. Wissenschaftsgeschichte – Sammlungs- und Museumsgeschichte – Kulturgeschichte. In: Ders. unter Mitarbeit von Julia Anna Jasmin Pfeiffer (Hrsg.): Antike – Europa – Antikerezeption : Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Berlin 2019, S. 161-179.