Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914

Von Britta von Voithenberg

Ländliches im städtischen Raum

Stadt und Land als etwas Gegensätzliches anzusehen, ist im allgemeinen Sprachgebrauch üblich. Eine exakte Abgrenzung beider Räume ist allerdings kaum möglich. Die Grenzen sind fließend und Faktoren wie Bevölkerungsdichte, Bewirtschaftung oder soziale Struktur der Gesellschaft lassen keine eindeutigen Definitionen zu. Auch Historiker nutzen die Begriffe Land und Stadt als analysierbare Größen. Manchmal problematisieren sie, dass der städtische Raum von einem spezifisch ländlichen nicht trennscharf zu unterscheiden ist, führen die Differenzierung in ihren Analysen aber doch fort.[1] Die Übergänge zwischen ländlichen und städtischen Zonen im 19. und 20. Jahrhundert sind zuletzt zwar stärker betont worden. Allerdings gehen Historiker davon aus, dass es immer die Stadt ist, die im Zuge des Makroprozesses der Urbanisierung in ihr Umland ausgreift und dieses entscheidend modernisiert.[2] Teilweise wird sogar von einer umfassenden „Verstädterung des Landes“ gesprochen.[3]

Mein Dissertationsprojekt wendet dagegen ein, dass zwischen 1870 und 1914 in den Städten des Kaiserreichs zwar unbestreitbar ein Wandel in Bezug auf Bevölkerungszahl, Wohn-, Verwaltungs- und Arbeitsweisen geschah. Zugleich ruralisierten sich diese aber auch verstärkt. Das geschah beispielsweise durch Eingemeindungen agrarisch strukturierter Gebiete, durch Zuzug aus dem ländlichen Umland, durch Tierhaltung sowie durch Gemüse- und Obstanbau. Ruralität kam also teils neu in die politischen Stadtgrenzen oder verblieb ganz selbstverständlich dort, auch während die Stadt „modern“ wurde. Beide Phänomene erzeugten Räume, die gleichzeitig „typisch“ städtische und ländliche Funktionen aufwiesen.

Diese hybriden Räume, so die zentrale These meines Projektes, prägten in ihrer materiellen und sozialen Ausprägung die großstädtische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in umfassender Weise. Rurale Bestandteile waren entscheidend am Prozess der Ausformung der „modernen“ Stadt beteiligt. Sie veranlassten die Zeitgenossen immer wieder über ihr Konzept von „Stadt“ zu reflektieren, es zu überdenken und anzupassen. Oft führte das auch zu handfesten Streitigkeiten.

Weiterlesen

Schloss Lichtenburg in der sächsischen Geschichte

Von Ariane Bartkowski

Schloss Lichtenburg in Prettin wurde als mehrflügelige Renaissanceanlage unter Kurfürst August I. von Sachsen (1526-1586) und seiner Frau Kurfürstin Anna von Sachsen (Prinzessin von Dänemark und Norwegen, 1532-1585) errichtet. Vor dem Umbau in eine repräsentative neuzeitliche Residenz befand sich auf dem Gelände ein Kloster des Antoniterordens. Das Kloster Lichtenburg wird 1315 erstmals urkundlich erwähnt, gegründet wurde es aber bereits Ende des 13. Jahrhunderts. Ab 1482 bzw. 1483 stand Goswin von Orsoy (um 1450-1515) dem als „Haus Lichtenbergk“ bezeichneten Kloster vor. Orsoy hatte ab 1467 an der Universität Köln studiert und war ab 1502 erster Kanzler der neu gegründeten Universität Wittenberg „Leucorea“. Nach Orsoys Tod im Jahr 1515 wurde der kurfürstliche Rat und Rektor der Universität Wittenberg Wolfgang Reissenbusch (Reißenpusch, Reisenbusch, um 1480-1540) neuer Generalpräzeptor (= Vorsteher) des Klosters.

Schloss Lichtenburg

Schloss Lichtenburg, Innenhof (Malabon/Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0).

Weiterlesen

Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933)

Von Antje Reppe

In einer „aus den Fugen geratenen Welt“ – eine Formulierung, die derzeit als Topos zur Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Situation genutzt wird – haben sinnstiftende und Orientierung bietende Konzepte Konjunktur. Begriffe wie Heimat und Identität erfahren in der Thematisierung persönlicher, gruppenspezifischer oder gesellschaftlicher Krisensituationen eine inflationäre Verwendung, deren Ausdeutungen jedoch – abhängig vom gesellschaftspolitischen Standpunkt – stark variieren. Was beinhaltet das Konstrukt Heimat zu einer konkreten historischen Zeit? Welche Heimatbilder liegen ihm zugrunde? Wie und durch wen werden diese vermittelt? Diese Fragen lassen sich nur mit Blick auf den jeweiligen historischen Kontext beantworten und sollen im Dissertationsprojekt auf Heimatfeste bezogen werden, die im Kaiserreich und der Weimarer Republik stattfanden.

Festpostkarte zum Heimatfest Olbersdorf 1908, Zittau 1908 (Antje Reppe, Privatbesitz).

Weiterlesen

Exploring the Saxon-Bohemian Borderlands: Caitlin E. Murdock

Dealing with the history of Central Europe in the nineteenth and twentieth centuries, Caitlin E. Murdock is one of the leading international experts on the history of the German and Czech-speaking lands in this period. Holding, among others, a Ph.D. from Stanford University, she is Professor of History at the California State University in Long Beach, California.

Martin Munke: Dear Professor Murdock, thank you very much for your willingness to answer some questions on your research on Saxony. A first one: What are the special points of interests in your research on the history of the region?

Caitlin E. Murdock: My first book project focused on the Saxon-Bohemian borderlands from the Reichsgründung to the Second World War. I was interested in exploring the ways in which regional dynamics shaped national identity, migration and demographic change, citizenship and the emergence of modern states on both sides of the border. Saxony’s rich industrial and trade history as well as the state’s distinct identity within the German Empire made it an especially interesting place to explore such borderland issues. The book was published in 2010 as “Changing Places. Society, Culture, and Territory in the Saxon-Bohemian Borderlands”.

Saxon-Bohemian border region near Joachimsthal/Jáchymov, 1914 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Weiterlesen