Von Martin Munke
Geschichte wird nicht nur von professionellen Historikern erforscht und geschrieben. Im Lokalen und Regionalen sind es häufig ehrenamtliche Forscher, die weiße Flecken bearbeiten und wichtige Grundlagen schaffen. Das gilt sogar für so zentrale Themen wie die Geschichte des nationalsozialistischen Terrors in Sachsen, wozu kürzlich eine erste Gesamtdarstellung erschien, die eben nicht von der universitären Forschung, sondern von einem Team von Ehrenamtlichen erarbeitet wurde.[1] Förderpreise und -initiativen versuchen, solche Arbeiten zu unterstützen und noch bekannter zu machen. Dazu im Folgenden ein kleiner Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Seit 2008 vergibt das Sächsische Staatsministerium für Kultus den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung.[2] Mit mehreren Hauptpreisen, Jugendförder-, Schüler- und Sonderpreisen ist die Auszeichnung insgesamt mit knapp 10.000 Euro dotiert und altersübergreifend angelegt. Eingereicht werden in der Regel abgeschlossene Projekte in Buchform, zuletzt aber auch vermehrt multimedial. Der Jury gehören Vertreter des Kultusministeriums und aus der Lehrerschaft, des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz als größter ehrenamtlicher Initiative in Sachen Naturschutz, Denkmalschutz und Heimatpflege in Sachsen, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und der Landeszentrale für politische Bildung an. Ein Festvortrag eines Fachwissenschaftlers setzt sich jeweils in interdisziplinärer Perspektive mit dem Heimatbegriff auseinander. Am 26. Oktober 2018 wurde der Preis zum 11. Mal verliehen. Es wurden 105 Arbeiten eingereicht, davon 26 von Schülern. Den ersten Preis erhielt Joachim Schindler aus Dresden für seine Forschung zur Geschichte des Wanderns und des Bergsteigens in der NS-Zeit. Einreichungen für den 12. Wettbewerb sind von Februar bis Mai 2019 möglich. Weiterlesen