Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: DIKUSA auf der Digital-History-Tagung in Halle 2024

2024 haben wir auf Saxorum in einer Beitragsreihe die einzelnen Teilvorhaben des Verbundprojektes DIKUSA zur Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen vorgestellt. Mit dem Projekt waren wir im September auch auf der Tagung Digital History & Citizen Science zu Gast, die an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale stattfand. Zum dortigen Podiumsgespräch ist auf dem Blog der Arbeitsgruppe des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt im Rahmen der Task Area “Data Connectivity” des Konsortiums  NFDI4Memory ein zusammenfassender Beitrag erschienen:

Das DIKUSA-Projekt auf der Digital History Tagung in Halle 2024

„Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen“ – ein Werkstattbericht

Von Robin Reschke

Wie lassen sich (analoge) Spiele in Forschung und Lehre anwenden und welches didaktisches Potential besteht für den Geschichtsunterricht? Diese und weitere Fragen wurden beim Workshop am 7. November 2024 am Beispiel der Sächsischen Landesgeschichte im Open Science Lab der SLUB diskutiert.[1] Gemeinsam mit Mathias Herrmann und Martin Reimer von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Didaktik der Geschichte an der TU Dresden, Lucas Haasis vom Institut für Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und den Dresdner Historikern Matthias Lippmann und Robin Reschke wurden mit den Teilnehmer:innen anhand spielerischer Praxis Methoden zur Ermittlung historischer Inhalte in analogen Spielen erprobt.

Der Workshop untergliederte sich in die drei Teile Einführung, Praxis und Bewertung/Abschlussdiskussion. Nach einer kurzen Vorstellung der Referent:innen, begann der Workshop mit einer theoretischen Einführung von Mathias Hermann und Martin Reimer, in der die geschichtskulturelle Bedeutung analoger (und auch digitaler) Spiele bei der Vermittlung von bestimmten Werten, Vorstellungen und Narrativen erläutert und auf die Bedeutung des kommerziellen Aspekts (History Sells) als Multiplikator hingewiesen wurde. In ihrem Beitrag verwiesen sie u. a. auf die wachsende und gewachsene Bedeutung analoger Spiele insbesondere während der Covid-19-Pandemie.

Workshop-Impressionen 1: Sachsen-Spiel (Foto: Lucas Haasis)

Robin Reschke demonstrierte an drei Beispielen das didaktische Potential und die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Analyse anhand eines möglichen Fragekatalogs. Weiterlesen

Citizen Science in Dresden: Projekte und Themen der SLUB

Von Martin Munke

Forschung ist nicht nur etwas für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Hochschulen: In vielen Bereichen profitiert der wissenschaftliche Erkenntnisprozess davon, dass ehrenamtlich Forschende sich aktiv und oft mit großer Leidenschaft einbringen. Andersherum haben solche Citizen Scientists die Chance, tiefe Einblicke in “ihr” Themengebiet zu erhalten und die Forschung in diesem Feld aktiv mitzugestalten. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek (SLUB) sieht sich als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft, das einen solchen Austausch ermöglichen und befördern will. Davon zeugen nicht zuletzt viele Beiträge hier im Saxorum- und nebenan im Open Science Lab-Blog.

Um das Thema Citizen Science/Bürgerwissenschaften am Wissenschaftsstandort Dresden weiter voran und vor allem die verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen über ihre Erfahrungen in Austausch zu bringen, wird am 16. September 2024 im Rahmen der Forschungsallianz DRESDEN-concept ein erster Dresden-weiter Citizen-Science-Workshop stattfinden. Organisiert von UNU-FLORES und der SLUB, treffen wir uns im Open Science Lab zur Diskussion z. B. strategischer und forschungsethischer Fragen sowie zum Austausch über konkrete Projekte und Studien.

Mögliche Anknüpfungspunkte für Citizen Science in Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie der SLUB (Quelle: Projekt “Citizen Enhanced Open Science in Cultural Heritage” via Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Hier bietet sich auch die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Vorhaben der SLUB zu erhalten. Weiterlesen

Sommerkurs 24/8 mit Kulturdaten und Edits für die eigene Forschung

Von Jens Bemme

Sommer 1914
Das Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen entstand nach dem Kriegseintritt des Deutschen Kaiserreichs in den Ersten Weltkrieg.
SLUBlog, 30. Juli 2018: Ein ‚Merkblatt‘ für die eigene Forschung im Sommer: Fragen gibt es überall

August 2024

Wir editieren im August donnerstags, montags und dienstags ab 8:15 bis circa 10:00 Uhr gemeinsam Kulturdaten, reden und beraten mit anderen von Geschichtsvereinen, Bibliotheken und Archiven (GLAM). Diese digitale Terminserie ab 1.8. ist offen, Vorbereitungen für den Sommerkurs beginnen gerade mit einer Wikiversitätsseite. Wer will, macht dort schon jetzt mit. Dann wachsen im Idealfall Transkriptionen, digitale Editionen, Austausch, Lerneffekte und Kooperationen für neue Projekte im Herbst und Winter. Vorbild ist das regelmäßige Projekttreffen ‘DatenlaubeJam’ für Kulturdaten des Dresdner Geschichtsvereins (dienstags). Überregional richtet sich der Kurs ‘24/8’ an alle, die diese Methoden ausprobieren möchten, denn ‘Fragen gibt es überall‘.

Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum

24/8: Sommerschule, Open Citizen Science, Motivation und Ziele

Wikidata 24-8

Ideen für den Sommerkurs bisher:

  • Digitale Fertigkeiten vermitteln – für historische Quellen und deren offene Metadaten insbesondere mit Werkzeugen des Wikiversums, z.B. Geschichtsblätter und andere Zeitschriftenartikel, Bilder, Links, Queries für offene Kulturdaten und solche Sammlungen.
  • Lernen, editieren, Kontakte knüpfen – ohne (festes) Programm oder Anwesenheitspflicht. Wer dabei sein will, gestaltet mit.
  • Forschen und edieren mit Vorgeschichten: Quellen zeigen, transkribieren, erschließen, editieren, verknüpfen, zitieren und benutzen.
  • Metaebenen betrachten: Arbeitsweisen, Methoden und Wirkungen reflektieren und Ideen für nächste Schritte und Projekte. Wie könnte dafür Begleitforschung (Q126456157) aussehen?
  • Wir nutzen offene und öffentliche Infrastrukturen der Wikimedia-Bewegung und der SLUB Dresden, um Wissen zu teilen, Neugier und Vergnügen.

Weiterlesen

Ein Blick auf zwei inspirierende Konferenzen mit Colouring Dresden: PartWiss und Forum Citizen Science

Von Tabea Danke

Auf gleich zwei großen Konferenzen wurden Ende des letzten Monats verschiedene Aspekte von Citizen Science und Beteiligung in der Wissenschaft vorgestellt und diskutiert. Vom 22. bis 24. November versammelten sich bei der PartWiss über 230 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Partizipationsforschung und -praxis in Chemnitz. Diskutiert wurden die konzeptionellen, epistemologischen und methodischen Ansätze zur Beteiligung an Forschung sowie praktische Implikationen der Co-Produktion von Wissen. Unter den 70 individuellen Beiträgen, 40 Postern und 12 interaktiven Formaten (in Vorträgen, Seminaren und Diskussionsrunden) befand sich auch ein Poster unseres Citizen Science Projekts Colouring Dresden vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt der Konferenz lag auf dem Monitoring der Ergebnisse und der Frage der Wirkung von transdisziplinärer und partizipativer Forschung. So wurde bspw. in einem Workshop ein neues Modell als Alternative zur Impact-Chain diskutiert und dabei die Begriffe der transdisziplinären und partizipativen Forschung definiert und abgegrenzt. Eine Zusammenfassung aller Beiträge findet sich in diesem Booklet. Die PartWiss trug dazu bei, die Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen zu stärken und den Kompetenz- und Netzwerkaufbau im Bereich Partizipation in der Forschung voranzutreiben.

Abb. 1: Poster Session auf dem Forum Citizen Science. Foto: Anna-Maria Schielicke

Auch das Forum Citizen Science vom 28. bis 30. November in Freiburg startete mit Vernetzung: Weiterlesen

WikiRemembrance Barcamp: Methoden für das Wissen über den Nationalsozialismus

Von Jens Bemme

Wie gelingen Einstiege? Einen Zugang zur Arbeit mit Wissen in Wikis – wie findet man den? Wie vermitteln wir Anstöße und dann nächste Schritte für die Nutzung und Mitarbeit in Wikipedia und Wikidata, Commons oder in der Wikiversität, digital und/oder analog?

Ein Beispiel:

Buecherverbrennung-flugblatt

Flugblatt des NS-Studentenbundes, das 1933 zur Bücherverbrennung verbreitet wurde.

„Wider den undeutschen Geist!“

Das Flugblatt Wider den undeutschen Geist! der Deutschen Studentenschaft zur Bücherverbrennung 1933 wurde 2008 in Wikisource transkribiert, der Wikipedia-Artikel Bücherverbrennung 1933 in Deutschland ist dort in den Textdaten verlinkt. Dieser Artikel verweist selbst auch auf das Flugblatt in Wikisource und die Zusammenhänge.

Mehr Transkriptionen solcher Quellen wären leicht zu erstellen, um Wikipedia-Artikel zu ergänzen oder um den Zugriff z.B. für Lehrmaterialien zu vereinfachen.

Zwischennutzung

Die Portale und Werkzeuge der Wikimediabewegung stehen frei zur Verfügung, aber ihr Einsatz für Erinnerungsarbeit und Bildungsprojekte ist noch nicht selbstverständlich. Vor dem ‘Wie?’ steht die Frage nach dem ‘ob?

Wie passen Bildungsarbeit, frei editierbares Wissen, Erinnerungskulturen und Gedenkstättenarbeit zusammen? Weiterlesen

Leistungsfähiges Ehrenamt auf dem Lebendigen Netzwerk Industriekultur

Von Dorothea Eickemeyer

Tagungsimpressionen 1 (© AG Industriekultur/MM)

Am letzten Augustwochenende 2023 lud die Arbeitsgruppe Industriekultur des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. in Kooperation mit dem Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund und mit Unterstützung des Denkmalnetzes Sachsen zur Ehrenamtstagung auf Schloss Krobnitz in die Oberlausitz ein. Damit setzte die Arbeitsgruppe ihr 2020 begonnenes Projekt „Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt“ fort. Ziel der Tagung war es, die Leistungen des ehrenamtlichen Engagements in der Erforschung und Bewahrung sächsischer Industriekultur – diesmal mit dem Schwerpunkt Oberlausitz – zu zeigen und zum Erfahrungsaustausch und zur Zusammenarbeit einzuladen. Dazu stellten wieder Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen Institutionen wie von Vereinen in den verschiedenen Sektionen der Tagung – Recherchemöglichkeiten und Quellen zur Industriekultur, Nutzung von Wiki-Projekten und Open-Source-Systemen, Projekte zur Industriekultur und Vermittlungsarbeit in der Industriekultur – ihre Arbeit und ihre Projekte vor.

Weiterlesen

„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl

Von Juliane Flade

Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gustav Kuhfahl (1870-1938) statt. Das Programm war ebenso vielfältig, wie Kuhfahls Lebenswerk. Er war nicht nur Jurist – heute würde man ihn als engagierten Bürgerwissenschaftler bezeichnen. Er erforschte Steinkreuze und Postsäulen, erfasste sie in Karten und dokumentierte sie fotografisch. Ebenso schrieb und fotografierte er als Kletterer, war Publizist und Direktor der Güntz-Stiftung in Dresden.

Das Symposium leistete eine Gesamtschau aktueller Forschungsergebnisse zu Kuhfahl und stellte die Vielfalt seiner Tätigkeitsbereiche vor.

Zum Leben Kuhfahls

Den Einstieg machte Joachim Schindler (Sächsischer Bergsteigerbund) mit einem Vortrag zu Kuhfahls Biografie. Beeindruckend war hier zu hören, wie er seine Forschungsinteressen miteinander verknüpfte: Die Fotografie war Hobby, Auseinandersetzung mit der Kunst und Dokumentation in einem. Er fotografierte Landschaften, Personen (insbesondere Kletterer und kletternde Frauen) und Denkmäler.

Weiterlesen

Heimatpraktiken im Rückblick: Tagungsbericht und Podiumsdiskussion online

Am 19. und 20. Mai 2022 fand im Stadtarchiv Dresden der Workshop „HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive“ statt, organisiert vom DFG-Projekt „Polyphonie der Heimat“ an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Bielefeld. Das Saxorum-Team war in Person von Martin Munke mit dem Vortrag „,Heimatforschung‘ als Citizen Science? Theoretische Überlegungen und praktische Ansätze“ daran beteiligt.

Auf H-Soz-Kult ist nun ein ausführlicher Bericht von Marius Luzay und Lewin Ott zur Veranstaltung erschienen, der die verschiedenen Beiträge resümierend zusammenfasst: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131282.

Ebenfalls online verfügbar ist auf dem Forschungsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung jetzt die Aufzeichnung der den Workshop abschließenden Podiumsdiskussion. Unter dem Titel „Problem Heimat(en)?“ wurden u. a. die Bedeutung des politischen Heimatdiskurses in der Gegenwart und seine Wechselwirkungen mit aktuellen Forschungsfragen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Volkskunde/Kulturanthropologie, Literaturwissenschaft) besprochen: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/heimatpraktiken.


Beitragsbild: Das Wort „Heimat“ in 2 m hohen Buchstaben am Rand eines Neubaugebietes (Wikimedia Commons/Kreuzschnabel, bearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Aus der Blogosphäre: Saxonica im SLUBlog

Als Landesbibliothek sammelt und archiviert die SLUB in Dresden umfassend Veröffentlichungen über Sachsen – sogenannte Saxonica. Dazu zählt die ganze Bandbreite an Publikationen mit regionalem Bezug, von wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften über heimatkundliche Literatur bis hin zu umfangreichen Onlineangeboten wie digitalisierten Quellensammlungen und Datenbanken. Entsprechend finden sich im Blog der Einrichtung, dem SLUBlog, immer wieder Beiträge zu diesen Quellen und ihrer Bedeutung für die sächsische Landeskunde – aktuell gleich zwei:

Kategorie “Saxonica” im SLUBlog: https://blog.slub-dresden.de/kategorie/saxonica

Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden: Auftaktworkshop am 7. September

Von Jérôme Seeburger und Jens Bemme

Das Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) organisiert für den Wettbewerb “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” einen Workshop am 7. September in Dresden. Wir, das Saxorum-Team, sind als Projektpartner beteiligt und laden alle Interessierten zum Workshop ein: 7. September 2022, 13 bis 16.30 Uhr im Saal des IÖR, Weberplatz 1, 01217 Dresden. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bei Theodor Rieche (t.rieche@ioer.de).

Das IÖR qualifizierte sich mit der Skizze ‘Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden’ für die finale Runde des von der Initiative Bürger schaffen Wissen ausgetragenen Wettbewerbs. Neben Saxorum und der SLUB, sind noch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) an dem Projekt beteiligt. Beim Workshop wollen wir mit den Projektpartnern und allen Initiativen und Interessierten, die mitmachen wollen, die Skizze weiterentwickeln. Im Herbst werden aus den fünf Finalisten drei gewählt, um lokale Citizen-Science-Projekte zu unterstützen und Bürgerwissenschaften vor Ort öffentlich sichtbarer zu machen. Die drei Projekte, die am Ende die Wettbewerbsjury überzeugen, erhalten jeweils 50.000 Euro für die Verwirklichung ihrer Idee. Bei der Wahl der Projekte soll auch das Publikum mitstimmen.

Die Projektidee

Die Gebäude einer Stadt bilden nicht nur Alltagskulisse. Sie lassen uns schwitzen, frieren, jedes Wort unserer Nachbarn hören oder sie hüllen uns in Stille. Die Bedeutung der Architektur und Baustoffe wird einem in heißen Sommern wie diesem und angesichts einer mit Winterkälte drohenden Energiekrise deutlich vor Augen geführt. Es lohnt sich hinter die Oberflächen der Gebäude zu schauen, in denen wir jeden Tag schlafen und wachen. Das ist eines der Ziele des Forschungsprojekts, in dem das Wissen der Dresdener Bürger:innen über die Gebäude, in denen sie leben, in einer digitalen Karte ihrer Stadt zusammengeführt werden soll. In dieser Karte können Informationen zum Alter, Zustand und der Stofflichkeit und vieler anderer Qualitäten der Gebäude gesammelt und dargestellt werden. Diese Karte könnte dabei helfen, Pläne für nachhaltige Sanierungs- und Neubauprojekte zu entwickeln, die Menschen in Dresden weniger schwitzen, noch frieren lassen.

Prototyp einer Colouring Dresden-Plattform (© IÖR)

Weiterlesen

Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022

Von Jens Bemme

Aufzuzählen, was wir schon wissen über Saxonica mit Wikipedia & Co., wäre nur eine weitere Seite – in einem Wiki, hier im Blog oder in einem Sammelband. Viel wichtiger sind unsere Wissenslücken für neue Links: Welche landeskundliche Frage, Methode – welche Ziele und Projekte kennen wir noch nicht? [Saxorum, März 2022]

In Maynooth – genauer: in der Universitätsbibliothek dort – fand die ‘Wikimedia+Libraries International Convention 2022‘ statt am 23. und 24. Juli, dem Wochenende vor der Jahreskonferenz der IFLA – der ‘International Federation of Library Associations and Institutions’ für bibliothekarische Verbände, Einrichtungen und Menschen, die dort arbeiten.

MAYNOOTH UNIVERSITY LIBRARY FEBRUARY 2016

Maynooth University Library, William Murphy, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Mit Blick auf digitale Methoden und offene Daten für landeskundliche Fragen war Saxorum und damit die SLUB in Maynooth vertreten – auch dank eines Teilstipendiums der Wikimedia Foundation. Für viele war diese erste #WikiLibCon seit langem wieder eine Tagung in Präsenz. Vertreten waren öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken – ihre spezifischen Erfahrungen und Bedarfe im Wikiversum unterscheiden sich teilweise. Die Arbeit mit Wikipedia ist Ausgangs- und Bezugspunkt vieler Themen und Projekte. Letztlich aber prägen die große funktionale Vielfalt der Wikimediaportale und die weltweit jeweils vor Ort unterschiedlichen Bedarfe und Nutzungsweisen der Nutzer:innen auch die Vielfalt eines ‘Branchentreffens’ wie der WikiLibCon.

Enzyklopädien und Quellensammlungen wie Wikipedia und Wikisource mögen wachsen ohne dass wir uns persönlich treffen müssen. Doch auch Gemeinschaften, die mit und entlang der Arbeit an diesem freien Wissen wachsen, profitieren von Begegnungen, von spontanen Kaffee- und Mittagspausen, irischen Pubs oder Gruppenfotos. Das ist sonst eine Binsenweisheit und sie gilt im sogenannten Wikiversum eben auch. Dieser Konferenzbericht knüpft an an die Rezension des Sammelbandes Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (Maize Books, 2021, DOI: 10.3998/MPUB.11778416).

#WikiLibCon22

Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px)

Wikimedia+Libraries Convention 2022, Bridges2Information, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Ziele der Reise: Weiterlesen

“Heimatforschung” als Citizen Science? Theoretische Überlegungen und praktische Ansätze

Abstract und Thesen zum Vortrag auf der Tagung „HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive“ am 19. und 20. Mai 2022 im Stadtarchiv Dresden

Von Martin Munke

Während das Konzept Citizen Science unter den Schlagworten Partizipation und Wissenschaftskommunikation zuletzt auch in den Geschichtswissenschaften einige Aufmerksamkeit erfährt und entsprechende Förderinitiativen z. B. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stark überzeichnet sind, werden mit dem Begriff „Heimatforschung“ eher Provinzialität, Rückständigkeit und die sprichwörtlichen „alten weißen Männer“ in Verbindung gebracht. Dabei weisen beide Modi der Beschäftigung von „Laien“ mit Geschichte durchaus Berührungspunkte auf und ist Citizen Science nach verschiedenen Untersuchungen gerade oft dann erfolgreich, wenn sie mit Bezügen zur lokalen und regionalen Lebenswelt der Beteiligten arbeitet – Bezüge, die von diesen Beteiligten oft mit dem Schlagwort „Heimat“ beschrieben werden. Als bereits – zumindest teilweise – selbst wieder historisch gewordenes Beispiel mögen die Aktivitäten der Geschichtswerkstätten als ‚Geschichte von unten‘ dienen, die seit den 1970er-Jahren zunächst in Skandinavien und seit den 1980er-Jahren auch in Deutschland diesen Ansatz einer Arbeit „vor Ort“ zudem bewusst partizipatorisch und emanzipatorisch wendeten.

Im Vortrag soll daher die aktuelle, aber auf die Vergangenheit bezogene bürgerwissenschaftliche Beschäftigung mit Themen der lokalen und regionalen Geschichte als Praxis zur Aneignung und Herstellung von „Heimat“ in den Blick genommen werden. Weiterlesen

Vergessenes wieder sichtbar machen: Spurensucher zeigen ihre Ergebnisse zum 17. Jugendgeschichtstag

Von Martin Munke

Von der Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen über die Industriegeschichte von Brand-Erbisdorf hin zu einem Rückblick in die Vergangenheit von Falkenstein – die Bandbreite der behandelten Themen war wieder groß auf dem 17. Jugendgeschichtstag der Sächsischen Jugendstiftung, auf dem Kinder- und Jugendgruppen am 13. Mai die Ergebnisse ihrer Geschichtsprojekte im Programm „Spurensuche“ präsentierten. Ursprünglich hatte die Veranstaltung bereits im November 2021 stattfinden sollen, wie so vieles musste sie aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Immerhin konnte man sich zum Nachholtermin in Präsenz treffen, während die 16. Ausgabe 2020 ganz in den virtuellen Raum verlegt werden musste. Und es ging diesmal an einen besonderen historischen Ort: Finden die Jugendgeschichtstage sonst im Sächsischen Landtag statt, war diesmal der Festsaal der Dreikönigskirche in Dresden Veranstaltungsort. Hier hatten die Landtagsabgeordneten des wiedergegründeten Freistaates Sachsen von 1990 bis 1993 ihre Sitzungen abgehalten und u. a. am 26. Mai 1992 die neue sächsische Verfassung verabschiedet.

Weiterlesen