Ein Beitrag zur Blogparade #SalonEuropa von Hélène Fuchs
Das Wort „Europa“ habe ich nicht auf einer Weltkarte, sondern in einem Buch über griechische Mythologie zum ersten Mal wahrgenommen. Noch heute, wenn ich das Wort höre, denke ich zuerst instinktiv an eine junge Frau auf dem Rücken eines Stieres, von Wasser umgeben und wie gelähmt, als ein Gott sie entführt – eine Assoziation, die sich besonders in der sächsischen Hauptstadt Dresden einstellt (wo ich gerade ein Praktikum absolviere), einer Stadt, in der das Europäische Kulturforum e.V. einen Europäischen Kulturpreis verleiht, der nach dem in einen Stier verwandelten Zeus „Taurus“ getauft wurde. Die unbewusste Verbindung zwischen Europa als Subkontinent und Europa als sexuell belästigter Frau drückt sich in einem allgegenwärtigen Motiv aus: die „Vergewaltigung“ Europas. Die provokative Phrase wird heute immer noch benutzt, um die Idee einer dringenden Gefahr für die europäische Identität zu äußern. Im Februar 2016 war „Islamski gwałt na Europie“ („Die islamische Vergewaltigung Europas“) ein Titel der polnischen Zeitung wSieci. 2006 produzierte David Hathaway den Film „The Rape of Europe“ („Die Vergewaltigung Europas“), in dem er die Idee einer europäischen Union aus religiösen Gründen streng kritisiert. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Robert Salais veröffentlichte 2013 das Buch „Le viol d’Europe“. Enquete sur la disparition d’une idee ( „Die Vergewaltigung Europas. Untersuchung zum Verschwinden einer Idee“), in dem er die Schwächen der EU betont; im Internet und auf Social Media wird der Ausdruck viel benutzt. Europa – das echte Europa, nicht die mythologische Gestalt – wäre also passiv, schutzlos, ihre Keuschheit eine Trophäe für gnadenlose Angreifer; es wäre unsere Aufgabe, es abzuwehren, um seine Unschuld wiederherzustellen.

(Wikimedia Commons, gemeinfrei)