Schlesische Metamorphosen: eine kraftvolle Analyse Oberlausitzer Identitätsstörungen

Eine Rezension zu Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990, Bautzen: Domowina Verlag, 2018 (= Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 66), ISBN: 978-3-7420-2516-6, verfasst von Lars-Arne Dannenberg

1815 musste das Königreich Sachsen aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses nahezu zwei Drittel seines Territoriums an Preußen abtreten. Auch durch die Oberlausitz verlief fortan von Nordwesten nach Südosten ein Riss. Der nördliche Teil fiel an Preußen. Da die preußische Oberlausitz nach preußischen Maßstäben für sich genommen nicht ordentlich zu verwalten war, wurde sie größtenteils der Provinz Schlesien zugeordnet. Aus diesen politisch-administrativen Verwerfungen resultieren die bis heute anhaltenden Irritationen über die landsmannschaftliche Zugehörigkeit des Raumes zwischen Niesky, Weißwasser und Görlitz, ob man nun Oberlausitzer oder Niederschlesier sei.

Das Königreich Sachsen nach dem Wiener Kongress, rechts im Bild Görlitz als Teil der preußischen Provinz Schlesien (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Aufgrund von Flucht und Vertreibung ließen sich nach Kriegsende 1945 viele Schlesier auf dem linken Neißeufer nieder, lange Zeit in der Hoffnung, irgendwann in ihre Heimat zurückkehren zu können. Diese Hoffnungen erfüllten sich nicht, und auch ihre schlesische Herkunft durften sie in der DDR nicht mehr artikulieren. Erst nach 1990, und nunmehr mit bundesdeutscher Unterstützung, lebten diese Traditionen und Bräuche wieder auf, allerdings zu Lasten der oberlausitzischen Historie. So steht im Görlitzer Rathaus die Görlitzer Fahne, aber nicht die Oberlausitzer. Und in der Präambel der Sächsischen Verfassung heißt es gar, dass man „an die Geschichte … des niederschlesischen Gebietes“ anknüpfen wolle.

Weiterlesen

Antike und Antikenrezeption in sächsischen Museen. Ausstellungsgeschichte – Bestandsentwicklung – Technologiewandel

Von Mathias Herrmann

Die Antike begeistert Menschen seit Jahrhunderten und ja, natürlich muss bereits an dieser Stelle differenziert werden: „Menschen“ meint hier Angehörige bestimmter gesellschaftlicher Schichten, wie Beamte, Bildungsbürger oder Aristokraten. „Antike“ steht mehr für eine idealisierte Vorstellung von Schönheit als für tatsächliche, realhistorische Ereignisse. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass epochale Geschehnisse wie Attische Reformen, Perserkriege, Alexanderfeldzüge, die Gründung der Römischen Republik und der spätere Wandel in das Kaiserreich keine Bedeutung besitzen würden – ganz im Gegenteil. Dennoch sind es vor allem künstlerische und kulturelle Bereiche, in den sich die Antike seit ihrer „Wiederentdeckung“ in der Renaissance Bahn brach, egal ob in Architektur, Poesie oder Malerei.

So dichtete Stefan George in seinem Gedichtband Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod (1899): „hellas ewig unsre liebe“ und brachte es genau auf den Punkt.[1] Der Wunsch, antike Stätten sehen, erleben und sich von ihnen inspirieren lassen zu können, bewog nicht nur Johann Wolfgang von Goethe zu seiner Italienreise, sondern auch viele europäische Adelshäuser, den eigenen Nachwuchs nun zu Bildungszwecken auf die Grand Tour zu schicken.[2]

Hinzukam ebenfalls eine sich enorm entfaltende Sammelleidenschaft, die in allererster Linie antike Objekte betraf und in der Regel mit dem Reisen einher ging. Gesammelt wurde praktisch alles: Scherben, Skulpturen, Münzen und Büsten. Auch nachgemachte Antiken wie Gipsabgüsse oder Gemmen waren äußerst beliebt und fanden sich zunächst in den Schlössern der Adelshäuser und später zunehmend in den Salons des Bildungsbürgertums wieder. Vieles wurde später Museen oder kulturhistorischen Vereinen gestiftet, wie zum Beispiel eine Dactyliothek von Philipp Daniel Lippert (1702-1785), die sich in den Beständen des Stadtmuseums von Zittau befindet.

Weiterlesen

Regionenbezogene Sinnstiftung durch Antikerezeption in der sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts

Von Nele Schopf

Im Rahmen seiner zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienenen „Kursächsischen Streifzüge“ erwanderte Otto Eduard Schmidt unter anderem die Gegend zwischen Meißen und Großenhain. Östlich der Elbe erstreckt sich dort das kleine Burgbergdorf Löbsal, dessen Geschichte bis in die Bronzezeit zurückreicht. Anhand der Bodenfunde kam Schmidt zu dem Schluss, dass hier germanische Bevölkerungsgruppen gelebt hätten, deren Zivilisation er mit den folgenden Worten würdigt:

„(…) hier haben jahrhundertelang Geschlechter in freiheitlichen Daseinsformen einander abgelöst. Und auch in vielen äußeren Dingen war die Kultur des Diesbarer Burgbergdorfes fast dieselbe wie die der griechischen Inseln ums Jahr 1000 vor Christo. In Kreta sind freilich bewundernswerte Bauwerke mit gemalten Zimmern und bunten Figuren übriggeblieben, hier nur das scherbenbetreute Feld mit seiner dunkleren Erde, die bei sorgfältiger Durchforschung vielleicht noch einige Bronzeringe und Bronzefibeln spendet.“[1]

Otto Eduard Schmidt: Kursächsische Streifzüge (Foto: Nele Schopf)

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Schriftlichkeit – Spannbreite – Raum. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter – in Kamenz

Lesetipp

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder. (…) Für meine Studie bietet das Kamenzer Stadtarchiv vier verwendbare Stadtbücher. Sie finden sich unter den Signaturen ‘Stadtarchiv Kamenz, A.2.1 Stadtbücher 01-04’. Sie decken die Zeiträume von 1400 bis 1452, von 1450 bis 1495, von 1483 bis 1512 und von 1514 bis 1538 ab. Dabei bieten sie die von mir so geschätzte inhaltliche Bandbreite, welche für Stadtbücher gemischten Inhalts typisch ist. Neubürgerlisten, Urkundenabschriften, Testamente und natürlich Geldgeschäfte und Verpfändungen! Sie alle sind bisher unediert und alles andere als umfangreich ausgewertet. Für mich gibt es also mehr als genug zu tun.

… schreibt Max Grund über Das Kamenzer Stadtarchiv im benachbarten Hypothesesblog Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalterseinem Forschungsblog zum Promotionsprojekt an der Professur für Thüringische Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Sächsische Bibliografie: Das Wikidata-Item des empfohlenen Artikels ist (Q65032864).

Verständnis durch Nachahmung: Johann Joachim Winckelmann und die Antike

Von Till S. Kronsfoth

„Der Hof zu Dreßden, mit welchem ich missvergnügt zu seyn Ursache habe …“ Mit diesen Worten leitete Johann Joachim Winckelmann einen seiner letzten Briefe ein,[1] bevor er im Jahr 1768 einem blutigen Meuchelmord zum Opfer fiel, dessen Hintergründe bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind. Vorangegangen war der Enttäuschung über den kurfürstlichen Hof die Absage aus Dresden, Winckelmann als Experte für Altertümer aus Rom zurück an die Elbe zu beordern. Dort hatte 1748 der kometenhafte Aufstieg des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Schustersohns zum Begründer der modernen Altertumswissenschaften begonnen.[2] Johann Joachim Winckelmann war der erste Kunsthistoriker, der in der Forschung über die Kunst der Antike vor allem die Ästhetik und das Schöne als entscheidende Faktoren in den Vordergrund der Betrachtung rückte.[3] Den Kitsch des Rokoko lehnte er gleichzeitig ab. Seine Überzeugung war, dass in der Nachahmung des antiken Griechenlandes der Schlüssel zu dessen besserem Verständnis läge. Somit gilt Winckelmann als einer der ersten Klassizisten.

Theobald Reinhold von Oër: “Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz”, Öl auf Leinwand, 1874 (SLUB/Deutsche Fotothek/Regine Richter, CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914

Von Britta von Voithenberg

Ländliches im städtischen Raum

Stadt und Land als etwas Gegensätzliches anzusehen, ist im allgemeinen Sprachgebrauch üblich. Eine exakte Abgrenzung beider Räume ist allerdings kaum möglich. Die Grenzen sind fließend und Faktoren wie Bevölkerungsdichte, Bewirtschaftung oder soziale Struktur der Gesellschaft lassen keine eindeutigen Definitionen zu. Auch Historiker nutzen die Begriffe Land und Stadt als analysierbare Größen. Manchmal problematisieren sie, dass der städtische Raum von einem spezifisch ländlichen nicht trennscharf zu unterscheiden ist, führen die Differenzierung in ihren Analysen aber doch fort.[1] Die Übergänge zwischen ländlichen und städtischen Zonen im 19. und 20. Jahrhundert sind zuletzt zwar stärker betont worden. Allerdings gehen Historiker davon aus, dass es immer die Stadt ist, die im Zuge des Makroprozesses der Urbanisierung in ihr Umland ausgreift und dieses entscheidend modernisiert.[2] Teilweise wird sogar von einer umfassenden „Verstädterung des Landes“ gesprochen.[3]

Mein Dissertationsprojekt wendet dagegen ein, dass zwischen 1870 und 1914 in den Städten des Kaiserreichs zwar unbestreitbar ein Wandel in Bezug auf Bevölkerungszahl, Wohn-, Verwaltungs- und Arbeitsweisen geschah. Zugleich ruralisierten sich diese aber auch verstärkt. Das geschah beispielsweise durch Eingemeindungen agrarisch strukturierter Gebiete, durch Zuzug aus dem ländlichen Umland, durch Tierhaltung sowie durch Gemüse- und Obstanbau. Ruralität kam also teils neu in die politischen Stadtgrenzen oder verblieb ganz selbstverständlich dort, auch während die Stadt „modern“ wurde. Beide Phänomene erzeugten Räume, die gleichzeitig „typisch“ städtische und ländliche Funktionen aufwiesen.

Diese hybriden Räume, so die zentrale These meines Projektes, prägten in ihrer materiellen und sozialen Ausprägung die großstädtische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in umfassender Weise. Rurale Bestandteile waren entscheidend am Prozess der Ausformung der „modernen“ Stadt beteiligt. Sie veranlassten die Zeitgenossen immer wieder über ihr Konzept von „Stadt“ zu reflektieren, es zu überdenken und anzupassen. Oft führte das auch zu handfesten Streitigkeiten.

Weiterlesen

Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933)

Von Antje Reppe

In einer „aus den Fugen geratenen Welt“ – eine Formulierung, die derzeit als Topos zur Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Situation genutzt wird – haben sinnstiftende und Orientierung bietende Konzepte Konjunktur. Begriffe wie Heimat und Identität erfahren in der Thematisierung persönlicher, gruppenspezifischer oder gesellschaftlicher Krisensituationen eine inflationäre Verwendung, deren Ausdeutungen jedoch – abhängig vom gesellschaftspolitischen Standpunkt – stark variieren. Was beinhaltet das Konstrukt Heimat zu einer konkreten historischen Zeit? Welche Heimatbilder liegen ihm zugrunde? Wie und durch wen werden diese vermittelt? Diese Fragen lassen sich nur mit Blick auf den jeweiligen historischen Kontext beantworten und sollen im Dissertationsprojekt auf Heimatfeste bezogen werden, die im Kaiserreich und der Weimarer Republik stattfanden.

Festpostkarte zum Heimatfest Olbersdorf 1908, Zittau 1908 (Antje Reppe, Privatbesitz).

Weiterlesen

Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800

Von Henrik Schwanitz

Allein jenseits des Gebirgskammes der Sudeten überraschte mich eine fremde Vegetation, bey dem steilern Abfall ganz andere Formationen, und als ich nach Böhmen hinabstieg, traten mir fremde Physiognomien slavischer Menschen entgegen, von deren Sprache ich keinen Laut verstand. Und wie neu erschien mir wieder Sachsen, als ich über das Erzgebirge aus dem Kessel von Böhmen wieder heraustrat.[1]

So beschreibt Johann Ludwig Georg Meinecke, Professor für Naturgeschichte in Halle, im Jahr 1809 die Erkenntnisse seiner Wanderungen im schlesisch-böhmisch-sächsischen Grenzraum. Sie dienten ihm als empirische Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, ob Flüsse und Gebirge „natürliche Grenzen“ sein können. Meinecke formulierte dabei kein rein (geo-)wissenschaftliches Problem. Vielmehr beteiligte er sich an einer zeitgenössischen Debatte, die um 1800 nicht nur breit geführt wurde, sondern auch hoch politisch und in erheblichem Maße ideologisiert war. Die Vorstellung „natürlicher Grenzen“ entfachte in der Epoche der Revolutions- und Koalitionskriege eine ungeheure Brisanz mit dem Potential, die bestehende politische Raumordnung des Ancien Régime zu sprengen. Weiterlesen

Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau

Von Christian Landrock

Der Dreißigjährige Krieg gilt auch 400 Jahre nach seinem Ausbruch als eine der schlimmsten Katastrophen in der deutschen und europäischen Geschichte.[1] Über drei Jahrzehnte hinweg bündelten sich in Mitteleuropa wie unter einem Brennglas die einzelnen Konflikte diverser Kriegsparteien in unterschiedlichen Konstellationen zu jener umfassenden militärischen Auseinandersetzung. Dabei herrschte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation nicht immer überall Krieg, stattdessen verlagerten sich die Kampfhandlungen immer wieder. Wie seine Dauer ist auch die Bilanz des Krieges verheerend: Circa ein Drittel der Bevölkerung hatte ihr Leben verloren, Städte wie Magdeburg oder Bautzen waren geplündert und niedergebrannt wurden. Es gab Flüchtlingsströme und durch Söldnertruppen verübte Gewaltexzesse an der Zivilbevölkerung.

Ansicht der Stadt Zwickau von der Morgenseite, nach einer Zeichnung vom Jahre 1642 (SLUB/Deutsche Fotothek, bearbeitet, CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Torgau – Ort der sächsischen Landtage (1550-1628)

Von Jan Bergmann-Ahlswede

Dass ein Parlament in der Landeshauptstadt tagt, wo die staatliche Zentralverwaltung ihren Sitz hat, gehört für uns zu den Selbstverständlichkeiten des alltäglichen Politikbetriebes.[1] In einer Zeit, in der es noch keine Hauptstädte gab, war dies anders. Tatsächlich gab es schon lange bevor 1833 das erste Zweikammerparlament in Dresden zusammentrat politische Versammlungen in Sachsen. Diese parlamentarischen Zusammenkünfte waren jedoch keine Arbeitssitzungen einer beständigen Institution, jeweils für die Dauer einer Legislaturperiode. Vielmehr fanden sich die vom Landesherrn einberufenen Stände zu individuellen Zeitpunkten und nur für einen begrenzten Zeitraum von einigen Stunden bis mehreren Wochen an einem dafür bestimmten Ort ein, um dann zumeist wieder für Jahre nicht zu tagen. Die wichtigste Form dieser Versammlungen waren die Landtage, an denen in der Regel alle landtagsberechtigten sächsischen Stände, – d. h. Prälaten, Grafen und Herren, Ritterschaft und die nicht grundherrlichen Städte, zumeist vertreten durch ihre Bürgermeister – als geschlossener politischer Akteur teilnahmen. Der erste Landtag dieser Art fand im Jahr 1438 in Leipzig statt.[2]

In dieser Zeit gab es noch keine Hauptstädte. Feste Residenzen der Herzöge bzw. Kurfürsten bildeten sich in den nächsten einhundert Jahren erst allmählich heraus. Die sächsischen Landesherren aus dem Haus Wettin regierten ihr Land noch bis in das 16. Jahrhundert hinein vorwiegend aus dem Sattel. Auch die Ständeversammlungen zur Beratung in politischen Fragen und zur Bewilligung von Steuern und finanziellen Hilfen fanden in unterschiedlichen Städten im Land statt. Ein fester Tagungsort hatte sich also bis zur Mitte des 16. Jahrhundert nicht etablieren können, wenngleich Herzog Georg der Bärtige (1471-1539) Dresden inzwischen zur Hauptresidenz gemacht hatte.

Weiterlesen

„Böhme Fettchemie“ in Chemnitz – Ausblick auf die Unternehmensgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Von Ivonne Reichmann

Sächsische Unternehmensgeschichte wurde in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, dazu zählt auch die Chemnitzer Industriegeschichte. Vor allem die Bereiche der Textil- und Automobilindustrie sowie des Maschinenbaus standen dabei im Vordergrund. Die einstmals erste Industrie- und zweite Handelsstadt Sachsens wird meist auf diese Branchen begrenzt. Die Chemieindustrie fand dagegen kaum Beachtung. Sich mit der Firmengeschichte eines größeren Chemiebetriebes in Chemnitz, mit zum Teil über 1.300 Beschäftigten, vertiefter zu befassen, ist das Ziel meines Dissertationsprojektes.[1] Es trägt den vorläufigen Arbeitstitel „Die Böhme Fettchemie Chemnitz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Das erste weltweit vollsynthetische und pH-neutrale Haushaltswaschmittel Fewa wurde in Chemnitz entwickelt. Damit gelang der Böhme Fettchemie, die dieses Waschmittel herstellte, ein revolutionärer Schritt in der Waschmittelforschung. Ende der 1920er Jahre wurde das Unternehmen für die großen Chemiefirmen, wie die IG Farben, Henkel (die die Fewa-Produktion später übernahm) und Procter & Gamble interessant.

Briefkopf der H. Th. Böhme A.-G. Chemische Fabrik Chemnitz (Sammlung Dr. Wolfgang Uhlmann)

Die Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung) der Fettchemie liegen noch weitgehend im Dunkeln. Die Verfassung des Unternehmens im weiteren Sinne, so auch die Arbeitsbeziehungen, das Verhältnis von Eigentümern und Öffentlichkeit sowie schließlich die Außenhandelsstrukturen sind offene Fragen, die einen großen Teil der Untersuchung strukturieren werden. Zudem sind Lebensläufe einzelner bedeutender Wissenschaftler und Manager einzubeziehen. Vorzugsweise die Biographie von Dr. Heinrich Bertsch (1897-1981), dem Erfinder des weltweit ersten vollsynthetischen Waschmittels, welches er in der Böhme Fettchemie entwickelte. Handelt es sich doch dabei um ein höchst innovativ komplett chemisch hergestelltes Waschmittel, das eingangs benannte Fewa. Weiterlesen

Thomas von Fritsch (1700-1775). Ein sächsischer Reformpolitiker im Ancien Régime

Von Marian Bertz

Der Siebenjährige Krieg machte auch vor Thomas von Fritsch nicht Halt. Die drei Rittergüter Seerhausen, Zschochau und Mautitz hatten Kontributionszahlungen und Naturalien aufzubringen, Fuhrdienste zu leisten und einquartierte preußische Truppen zu versorgen. Als dann im Juli 1760 auch noch das Stadthaus in Dresden vollständig zerstört wurde, zögerte Fritsch nicht, in einem Brief an den Generaladjutanten Friedrichs II. (1712-1786), Hans-Friedrich von Krusemark (1720-1775), um „hinlängliche Salvegarde“ zu bitten. Er verwies auf die Bekanntschaft, die er zwei Jahre zuvor mit dem preußischen König gemacht und den positiven Eindruck, den er bei diesem wohl hinterlassen hatte. Friedrich II. jedenfalls genehmigte nicht nur den erbetenen Schutzschein, sondern stellte obendrein einen Feldjäger ab, der Seerhausen in den folgenden Wochen sicherte.

Anton Graff: Porträt von Thomas von Fritsch

Anton Graff: Porträt von Thomas von Fritsch, 1772 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)

Bei seinen Bemühungen, die preußischen Kontributionsforderungen zu mildern und Sachsen zu schonen, hatte Fritsch jedoch kein solch leichtes Spiel. 1761 war er zum zweiten Mal beim preußischen König zu Gast. Im ersten Anlauf scheiterte er am Argument Friedrichs, der Hof sei an der sächsischen Misere schuld, er brauche doch nur Frieden zu schließen und die Bedrückungen würden enden. Der zweite Versuch wurde mit der Bemerkung abgetan, die preußischen Lande litten noch stärker. Geschickt lenkte Friedrich das Gespräch immer wieder auf andere Themen.[1] Fritsch blieb nichts anderes übrig, als auf ein baldiges Ende des Krieges zu hoffen. Doch als dieses Ende 1762 absehbar war, kam ihm seine Bekanntschaft mit Friedrich II. sehr zupass. In den Friedensverhandlungen von Hubertusburg schuf er die Grundlage für den erfolgreichen Wiederaufbau Sachsens nach dem Krieg. Und dieser sollte sein Lebenswerk werden.

Weiterlesen

Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer ,konservativen Kulturstadt‘ 1879-1933

Von Sven Brajer

„Ich bitte Sie, der Verhältnisse zu gedenken, welche vor dem Jahre 1870 in unserer Stadt herrschten. Haben wir seitdem nicht eine wahre Überflutung jüdischer Elemente erfahren, zeigt nicht jetzt das Zentrum unserer Stadt in geschäftlicher Hinsicht ein bedeutend anderes Gepräge wie ehedem, haben nicht die Juden unsere besten Geschäftslagen für sich in Anspruch genommen, erfüllt es nicht mit einer wahren Wehmut, wenn wir in einem Hause vor der Schlossstraße, wo bis vor wenig Jahren ein stolzes deutsches Geschäftshaus strahlte, jetzt den jüdischen Weizen üppig blühen sehen?“

Dieser von der Redaktion des Dresdner Anzeigers abgelehnte Leserbrief ist im Hausblatt des 1879 in Dresden von Alexander Pinkert gegründeten antisemitischen Deutschen Reformvereins, der Deutschen Reform, Nr. 7 vom 7. Februar 1880, erschienen. Zu dieser Zeit lebten im Königreich Sachsen gerade einmal 6.516 Juden, davon 2.228 in Dresden. Bei insgesamt 2.972.805 Einwohnern ergibt sich landesweit ein Anteil von 0,22 Prozent, für Dresden im Jahr 1876 von 0,68 Prozent.[1] Dieser Prozentsatz lag damit noch deutlich unter dem Reichsdurchschnitt von über einem Prozent. Seinen höchsten Stand hatte der Anteil jüdischer Bürger in Sachsen 1925 mit 0,47 Prozent.[2] Im Pirnaer Anzeiger, dem zentralen Organ jener Stadt, die neben Heidenau heute im Norden an die Sächsische Landeshauptstadt angrenzt, gerieten zehn Jahre später zwei andere Randgruppen in Bedrängnis:

Es wird doch immer schlimmer im lieben Sachsenland; / Die Böhmen und die Polen / Die nehmen Überhand. / Es wird nicht mehr lang dauern / O Elend und o Graus! / Da treiben uns die Fremden / Zum Vaterland hinaus![3]

Weiterlesen

Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen

Von Ariane Bartkowski

Naturwissenschaft in der Frühen Neuzeit

Pieter Bruegel der Ältere: Der Alchemist (1558). Stich von Philipp Galle (Wikimedia Commons)

Die Alchemie hat in den populären Medien längst Einzug gehalten. Fast stereotyp steht dabei die Figur des Benediktinermönchs Severin von St. Emmeram in Umberto Ecos (1932-2016) Roman „Der Name der Rose“. Meist ist es der Greis, der mit langem grauem Bart, in Rauch gehüllt am flackernden Ofen tief in den Gemäuern sitzt und die Glut schürt. Der Aspekt des Geheimnisumwobenen hat lange Zeit die wissenschaftshistorische Beschäftigung mit der Alchemie und auch deren Aufarbeitung erschwert. Eine klare Definition des Begriffs „Alchemie“ zu finden ist nach dem heutigen Stand der Forschung unmöglich.[1] Bereits der Psychiater Carl Gustav Jung (1875-1961) war der Ansicht, dass die Alchemie an ihrer „obscuritas“ scheitere: ihre Dunkelheit sei zuletzt so groß gewesen, dass es selbst Kennern bis heute versagt bleibe, einen klaren Begriff von ihr zu vermitteln.[2]

Von Schwärmerei, Fantasterei und Verblendung ist vor allem in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts die Rede. Dabei bildet die Alchemie den zentralen Kern unserer modernen Naturwissenschaft und umfasst nicht nur den chemischen, sondern auch den astronomischen, medizinischen oder agrarwissenschaftlichen Bereich. Die Alchemisten gelten als die Ersten, die erforschten, was „die Welt im Innersten zusammenhält“. Ihre Vielfältigkeit spiegelte sich besonders im 16. Jahrhundert wieder, denn in dieser Zeit entwickelte sich die Alchemie von mündlich weitergegebenen Praktiken in eine tradierte, besonders an den Kurfürstenhäusern etablierte Wissenschaft. Das alchemistische Wissen löste sich aus dem klösterlichen Umfeld und siedelte sich im Zuge der reformatorischen Neuerung an den Fürstenhöfen an. Die Fürstenhöfe waren es letztlich auch, die den Alchemisten zu ihrem Aufstieg verhalfen. An den Höfen hatte besonders der pragmatische Aspekt der Goldherstellung Vorrang. Die Fürsten waren zum einen eifrige Förderer, denn sie verfügten (meist) über genügend finanzielle Mittel, um nicht nur einen, sondern gleich mehrere Alchemisten anzustellen. Zum anderen experimentierten sie zum Teil gleich selbst. Geprägt durch diese Entwicklung bildeten sich am Hof florierende Netzwerke, in denen das Wissen transferiert wurde. Weiterlesen