Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz

Robert Lorenz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut/Serbski institut Bautzen/Budyšin. Er twittert als @Boblinger77 u.a. über seine ausschweifenden Wanderungen. Der 45-Jährige promovierte mit der Arbeit „Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990ʺ auf Spuren des Schlesischen und seiner Konstrukteure an der Neiße in Vergangenheit und Gegenwart. Ausgestellt wurden die Tweets seiner Wanderungen im Görlitzer LABA Flagship Store vom 26. August bis 28. Oktober 2022. Gerhard Zschau ist 37 Jahre alt, wurde in Bautzen/Budyšin geboren und ist Inhaber des Mode-Labels “LABA”. Die Fragen stellte Jens Bemme.

Robert, seit wann wanderst Du und seit wann sozial-medial?

Ich wandere eigentlich immer schon, würde als Beginn meines “selbstbestimmten Wanderns” aber einmal die acht Monate meines Erasmus-Aufenthalts in Brno in Tschechien festlegen wollen. Das war 2002, als ich mir Wochenende um Wochenende andere Winkel des mir bis dahin vollkommen unbekannten Mährens erschloss. In die Zeit fällt auch der Beginn meiner Liebe zu Nebenbahnen. Meine Bild-Text-Wanderungen begannen im August 2018 mit einem mehrteiligen Bericht auf Twitter über die Wanderung von der Lausitzer Neiße zur Glatzer Neiße durch die Sudeten unter dem Hashtag #WotNysyDoNisy. Derzeit ziehen die seither auf Twitter publizierten weiteren mehr als zehn Wanderungen unter dem Eindruck der Übernahme von Twitter durch Elon Musk zu Mastodon um. Und die erste und neueste ist soeben exklusiv auf Mastodon erschienen (diesmal ging es von Hoyerswerda/Wojerecy nach Kamenz/Kamjenc).

Gerhard, wanderst Du auch? Und: wer bist Du eigentlich sonst?

Wenn es die Zeit zulässt, wandere ich auch. Im Frühjahr war ich im Elbsandsteingebirge unterwegs. Wenn ich nicht gerade der Inhaber des Görlitzer Mode-Labels LABA bin und im Flagship Store stehe, bin ich Fischwirt a. D., Bibliothekar und Demokratiepädagoge.

Gerhard, Du verkaufst mit dem Modelabel Kunst – und du zeigst diese Kunst im LABA-Laden, im Netz und mit dem LABA Fashion Truck. Wie entstand LABA und was hat Robert damit zu tun?

LABA entstand 2016 aus dem damaligen Polit-BlogLauter Bautz’ner”, für das ich schrieb. Das Weblog wurde eingestellt, die Abkürzung blieb. Die vielen Texte gingen, die fair gehandelte Kleidung nahm die freigewordenen Plätze ein. Die Themen sind ganz ähnlich: regionale Geschichten, Sagen und Rohstoffe.

Robert war schon damals Konsument des Blogs und so blieben wir über die Jahre in freundschaftlichem Kontakt.

Welche Ausstellungen gab es schon?

Im Sommer dieses Jahres zeigten wir die kessen Aquarell-Tiere von René Seidel. Ein Löbauer Künstler, der mit seiner Kollektion “Was mit Tieren” seine erste und überaus erfolgreiche Ausstellung feierte.

Boblinger (2022) Draußen im LABA Flagship Store

»Draußen«, Innenansicht der Ausstellung mit Bild-Text-Wanderungen von Robert Lorenz, August bis Oktober 2022, LABA Flagship Store in Görlitz. Wikimedia Commons, CC BY 4.0

Robert, Du wanderst immer allein? Wenn ja, warum? Wenn nicht, mit wem? Weiterlesen

Heimatpraktiken im Rückblick: Tagungsbericht und Podiumsdiskussion online

Am 19. und 20. Mai 2022 fand im Stadtarchiv Dresden der Workshop „HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive“ statt, organisiert vom DFG-Projekt „Polyphonie der Heimat“ an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Bielefeld. Das Saxorum-Team war in Person von Martin Munke mit dem Vortrag „,Heimatforschung‘ als Citizen Science? Theoretische Überlegungen und praktische Ansätze“ daran beteiligt.

Auf H-Soz-Kult ist nun ein ausführlicher Bericht von Marius Luzay und Lewin Ott zur Veranstaltung erschienen, der die verschiedenen Beiträge resümierend zusammenfasst: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131282.

Ebenfalls online verfügbar ist auf dem Forschungsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung jetzt die Aufzeichnung der den Workshop abschließenden Podiumsdiskussion. Unter dem Titel „Problem Heimat(en)?“ wurden u. a. die Bedeutung des politischen Heimatdiskurses in der Gegenwart und seine Wechselwirkungen mit aktuellen Forschungsfragen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Volkskunde/Kulturanthropologie, Literaturwissenschaft) besprochen: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/heimatpraktiken.


Beitragsbild: Das Wort „Heimat“ in 2 m hohen Buchstaben am Rand eines Neubaugebietes (Wikimedia Commons/Kreuzschnabel, bearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Japanische Blicke auf die sächsische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Nobushige Matsuo

Am 5. November 2022 findet an der University of Tokyo, Komaba eine vom dortigen Center for German and European Studies ausgerichtete wissenschaftliche Konferenz des internationalen Forschungsprojektes „Public Sphere and Diversifying Views of History: Memories and Reconciliation in Europe and Asia“ statt – auch mit sächsischer Beteiligung: Andreas Rutz und Lennart Kranz von der Professur für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden fragen in ihren Beiträgen u. a. danach, wie sich Städte als historische Erinnerungsräume für Praktiken von Versöhnung und Zukunftsplanung neu denken lassen.

Wir nehmen die Konferenz zum Anlass, in einem schriftlich geführten Interview einen Forscher vorzustellen, der sich schon seit mehreren Jahrzehnten von Japan aus mit der sächsischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte befasst: Nobushige Matsuo (展成 松尾), geb. 1935, der als Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Faculty of Economics der Okayama University tätig war und auch im Ruhestand weiter seinen Forschungsinteressen nachgeht.

Saxorum: Die Beschäftigung mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Sachsen scheint für einen japanischen Forscher nicht besonders naheliegend zu sein. Wie sind auf dieses Thema gekommen?

Nobushige Matsuo: Um 1960 haben viele japanische Wirtschaftshistoriker das große Thema „Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus“ in Europa untersucht, wie das damals genannt wurde. Sie haben sich dabei vielen europäischen Ländern gewidmet. Ich hatte mir damals den Raum Sachsen ausgesucht. Mittlerweile bin ich der einzige Forscher in Japan, der die sächsische Wirtschaftsgeschichte im Übergang von der Vormoderne zur Moderne untersucht – insbesondere die Bauernbefreiung und die Grundentlastung, also die Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grundherren.

Lesesaal in der Sächsischen Landesbibliothek, Marienallee 12. Foto: Hans Reinecke, 1986 (SLUB/Deutsche Fotothek; Lizenz: CC BY-SA 4.0)

S: Haben Sie dazu auch in Sachsen selbst geforscht?

NM: Im Frühling 1973 wurden diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der damaligen DDR aufgenommen. Damit wurde es japanischen Staatsbeamten – wie den Professoren der staatlichen Universitäten, z. B. der Okayama University, an der ich lehrte – möglich, in das Land zu reisen, was vorher nicht ging. Schon im Sommer 1973 flog ich nach Dresden. Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Kaleidoskop (für) Alfons Kenkmann

Das Team der Lehreinheit Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig ehrt den noch bis Frühjahr 2023 amtierenden Leiter der Lehreinheit, Alfons Kenkmann, seit Anfang dieser Woche mit einer ganzen besonderen Art von Fest”schrift”: einem Hypotheses-Blog. Hier

erscheinen über den Zeitraum des Semesters jede Woche zwei Gastbeiträge – immer dienstags und freitags -, die zusammen auf die Abschiedsvorlesung von Alfons Kenkmann im Frühjahr 2023 hinführen, in der die hier aufgeworfenen Themenkomplexe gebündelt und kommentiert werden sollen.

Wir sind gespannt auf Beiträge aus den Bereichen der Geschichtsdidaktik, der Museologie und Gedenkstättenpädagogik, der internationalen Schulbuchforschung, historischen Jugendforschung und der Zeitgeschichtsforschung.

Link zum Blog: https://kaleidoskop.hypotheses.org

 

Aus der Blogosphäre: Saxonica im SLUBlog

Als Landesbibliothek sammelt und archiviert die SLUB in Dresden umfassend Veröffentlichungen über Sachsen – sogenannte Saxonica. Dazu zählt die ganze Bandbreite an Publikationen mit regionalem Bezug, von wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften über heimatkundliche Literatur bis hin zu umfangreichen Onlineangeboten wie digitalisierten Quellensammlungen und Datenbanken. Entsprechend finden sich im Blog der Einrichtung, dem SLUBlog, immer wieder Beiträge zu diesen Quellen und ihrer Bedeutung für die sächsische Landeskunde – aktuell gleich zwei:

Kategorie “Saxonica” im SLUBlog: https://blog.slub-dresden.de/kategorie/saxonica

Aus der Blogosphäre: Technik- und Wirtschaftsgeschichte in Dresden und darüber hinaus

Seit einigen Wochen ist die Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden mit einem eigenen Blog auf Hypotheses aktiv. Geboten werden soll damit

eine Plattform für kleinere wissenschaftliche Arbeiten, Lehrkonzepte, Projektvorstellungen und Debatten.

Zu Wort kommen sollen Mitarbeiter*innen der Professur, Studierende und Gäste. Damit wird das TGWG-Blog ein moderiertes Forum für Information und Austausch rund um Lehre, Forschung und weitere Aktivitäten im Feld der – Dresdner – Technik- und Wirtschaftsgeschichte.

Zu den ersten Beiträgen gehört ein Text von Richard Paß zum “Theorie-Praxis-Streit”, also der Frage nach dem Anteil beider Pole in der ingenieurtechnischen Ausbildung im Maschinenbau an den Technischen Hochschulen des 19. Jahrhunderts. Für die Einrichtung in Dresden konstatiert er:

Dresden stand gegen Ende des 19. Jahrhunderts inmitten des methodischen Konflikts, schaffte jedoch den Spagat bzw. die Trennung zwischen Wissenschaftsorientierung und Praxisnähe u. a. durch die Einführung von Laboratorien und Materialprüfungsanstalten. Dadurch entstanden Praxisnähe und Lösungen für die Probleme der Industrie.

Link zum Beitrag: https://tgwgdd.hypotheses.org/284

Das Blog in der Sächsischen Bibliografie: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1816972002

Aus der Blogosphäre: Wikimedia Deutschland und Stadtarchiv Leipzig zusammen auf dem Digitaltag 2022

Zum „Digitaltag“ am 24. Juni 2022 stellte das Stadtarchiv Leipzig zahlreiche Digitalisate zur Verwendung in den Wikimedia-Projekten und -Plattformen bereit. Auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung wurden verschiedene Projekte wie das Klexikon – die „Wikipedia für Kinder“ – und Wikisource vorgestellt und allgemein über die Rolle von Archiven bei der Bereitstellung von offenen Kulturdaten. In seinem Beitrag „Ein Mehr an Offenheit“ im Blog von Wikimedia Deutschland fasst Patrick Wildermann die Veranstaltung zusammen und schreibt u. a. zu den digitalen Angeboten des Stadtarchivs:

Ein wichtiger Schritt hin zum „offenen Archiv“ ist für die Institution vor allem ihr Online-Rechercheportal, auf dem zahlreiche Digitalisate zur Verfügung stehen – und es werden immer mehr. Diese können bereits jetzt von allen Interessierten dauerhaft genutzt werden, so zum Beispiel Akten, Karten und Pläne sowie Urkunden und Geschäftsbücher. Perspektivisch sollen auch Fotografien und Ansichtskarten online abrufbar sein.

Und Nora Blumberg vom Stadtarchiv resümiert:

Überhaupt ins gemeinsame Arbeiten zu kommen ist das Wichtigste und schafft die Voraussetzung dafür, zu sehen, welche Angebote man als Institution unterbreiten kann, welche Bedürfnisse uns aus der Community heraus gespiegelt werden. Insgesamt war der Digitaltag ein guter Einstieg, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Hemmschwellen abzubauen.

Link zum Beitrag: https://blog.wikimedia.de/2022/08/17/ein-mehr-an-offenheit/

Aus der Blogosphäre: Gewalt gegen Migranten in Sachsen in der DDR-Zeit

Das Blog des Forschungsnetzwerks “Migrant Knowledge” befasst sich mit Fragen an der Schnittstelle von Migrations- und Wissensgeschichte und -forschung. Johannes Schütz von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden stellt in einem Beitrag vom 5. August 2022 Überlegungen zu Gewalterfahrungen vor, die Migratinnen und Migranten – sogenannte Vertragsarbeiter – in der DDR erleiden mussten. Anhand zweier Beispiele aus Riesa und Niesky zeigt er den Umgang von Staatssicherheit, Parteifunktionären und Gesellschaft mit solchen Fällen. Die Betroffenen wurden als Mitschuldige behandelt, überwacht und weiter ausgegrenzt. Schütz resümiert:

Despite the GDR’s commitment to international solidarity and socialist theory, the policy was national at its core and therefore blind to the knowledge about the realities of social change—and to the GDR as a migrant society.

Hier geht es zum Beitrag: https://migrantknowledge.org/2022/08/05/violence-against-migrants-in-the-gdr/

Aus der Blogosphäre: Britische Migranten in Sachsen, sächsische Migranten in London

Im Hypotheses-Blog des Deutschen Historischen Instituts London stellt Christian Schuster sein an der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden angesiedeltes Promotionsvorhaben vor. Er stellt darin einen Vergleich zwischen der „sächsischen Kolonie“ in London und in Sachsen lebenden britischen Migranten im 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs an. Der Schwerpunkt der alltagsgeschichtlich angelegten Studien liegt auf den persönlichen Hintergründen, den Begegnungen und v. a. den Konflikten dieser Menschen. Quellengrundlage sind u. a. statistische Publikationen, die Korrespondenz zwischen Diplomaten beider Länder, aber auch (wenn vorhanden) Egodokumente. Der Blogbeitrag zeigt einige Beispiele für behandelte Themen, z. B. die Auseinandersetzung eines Drehers aus Glashütte über die aufgrund von Qualitätsmängeln nicht bezahlte Lieferung mit Geschäftspartnern in Liverpool.

Zum Beitrag: https://ghil.hypotheses.org/994

Aus der Blogosphäre: Bürgerstolz in Waldenburg

Seit einigen Wochen ist im Rathaus von Waldenburg die Ausstellung “Bürgerstolz?! Die Residenzstadt Waldenburg und ihre Bürgermeister” zu sehen. Erarbeitet wurde sie vom Museum Naturalienkabinett Waldenburg in Kooperation mit dem örtlichen Geschichtsverein, der unter dem Titel “Schönburg-History” seit der Mitte 2020 auch ein Blog zur Geschichte der Stadt und der Schönburgischen Herrschaften betreibt. Thomas Lang, der seine Arbeit als freier Historiker vor einiger Zeit bei uns im Blog vorgestellt hat, war an der Erarbeitung der Ausstellung beteiligt und gibt auf “Schönburg-History” auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung einen detaillierten Überblick zu den Statuten, Stadt- und Bürgerrechten Waldenburgs. Der Beitrag geht weit über die entsprechenden Ausführungen in der Ausstellungsbroschüre hinaus. Für das Verhältnis von Stadt und schönburgischer Landesherrschaft resümiert Lang,

dass hier keine reine Konfrontation von Stadt und Landesherren zu beobachten ist. Das Wirtschaften und das Repräsentieren der Bürger waren bis zu einem gewissen Grad auf die Herrschaft bezogen. Die Schönburger hingegen bemühten sich ihre Stadt zu fördern und zu schützen, ließen schon einmal Waldenburger Bierkrüge an den Sächsischen Hof liefern, verhinderten mit ihren Statuten die Übervorteilung der Alt- und Vorstädter auf den Waldenburger Märkten oder sorgten mit der Einführung einer der ersten Sparkassen in Sachsen zugleich für ihren Gewinn und die finanzielle Absicherung der Einwohner: Es war ein Mit- und Gegeneinander von Bürgern und Herrschaft, wie es wohl typisch für kleine Residenzstädte wie Waldenburg war.

Dieser unter https://region-schoenburgerland.de/statuten-stadt-und-buergerrechte-waldenburgs abrufbare Aufsatz sowie die weiteren Beiträge im Blog bieten vertiefte Einblicke in die Geschichte der Schönburgischen Herrschaften, denen sowohl in der professionellen Landesgeschichte als auch im öffentlichen Geschichtsbewusstsein sonst vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zukommt.


Beitragsbild: Ansicht von Waldenburg, 1763 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Sax top IX, 23 Bl. 3 via SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q112303665).

Aus der Blogosphäre: Neues aus dem Sächsischen Staatsarchiv

Seit Anfang April 2022 ist das Sächsische Staatsarchiv unter saxarchiv.hypotheses.org mit einem eigenen Blog auf Hypotheses vertreten. Es versteht sich als “eine Plattform zur Bekanntgabe und Diskussion von vorrangig archivfachlichen Themen zum und aus dem Sächsischen Staatsarchiv”, ist aber auch für Gastbeiträge offen. In der ersten Woche ist u.a. bereits ein Erfahrungsbericht zum Archivreferendariat im Staatsarchiv, ein Beitrag zur Onlineverfügbarkeit von Findmitteln und Beständen oder ein Rückblick auf den “Tag der Archive” als Onlineveranstaltung erschienen.

Aus landes- und wirtschaftshistorischer Perspektive besonders interessant ist die Vorstellung von Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt zur Gasversorgung von Chemnitz/Westsachsen im 19. und 20. Jahrhundert von Viola Dörffeldt. Der Bestand wurde von einem kommunalen Energieunternehmen als Rechtsnachfolger des Kombinats an das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben, die Findmittel werden im laufenden Quartal online veröffentlicht.

PS: Die ersten Beiträge sind auch schon in der Sächsischen Bibliografie erfasst.

 

Aus der Blogosphäre: Einblicke in die Kulturgeschichte der Bibliotheken – und ein Abschied

Seit 2019 meldet sich Michael Knoche, langjähriger Direktor der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, bloggend “[a]us der Forschungs­bibliothek Krekelborn” zu Wort. Unter biblio.hypotheses.org schreibt er zu “Themen aus dem Bibliothekswesen sowie dem literarischen und kulturellen Leben”. Gelegentlich streift er dabei auch die sächsische Bibliothekslandschaft, die entsprechenden Beiträge werden sukzessive in der Sächsischen Bibliografie verzeichnet. Der jüngste Text ist einer weiteren Persönlichkeit gewidmet, die sich intensiv mit der Kulturgeschichte der Bibliotheken auseinandersetzt – Ulrich Johannes Schneider, bis März 2022 Direktor der Univbersitätsbibliothek Leipzig:

Bisher fehlte das Modell für einen Mittelweg zwischen einem Abgang mit Aplomb und einem bloßen Davonschleichen. Dieses Modell hat Professor Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, nun geliefert. […] Schneider äußerte sich in seiner Abschiedsrede am 24. März auch zu seiner unmittelbaren Zukunft: Er plant ein Buchprojekt zur globalen Geschichte moderner Bibliotheken und kann dafür zunächst im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles und später in Wien forschen. […] Schneiders Schlussworte lauteten: „Ich weiß noch nicht, ob diese Bibliotheksgeschichte ein oder drei Bände ergeben werden. Ich weiß nur, dass mich die Zeit an der UB Leipzig und mit Ihnen allen, die in unterschiedlicher Weise mit mir verbunden waren, dazu gebracht haben, mir diese Aufgabe vorzunehmen. Dafür danke ich allen. — Punkt.“ (Michael Knoche: Die Kunst des Abgangs, 28. März 2022, https://biblio.hypotheses.org/3221)

Wir wünschen alles Gute für dieses Projekt, freuen uns auf die Ergebnisse – und wandern solange weiter mit Michael Knoche durch die Bibliothekswelt.

 

Wandern durch die Dresdner Geschichte – Iris Schilke (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #2)

Nach dem Auftakt im Oktober geht es weiter mit unserer kleinen Reihe zur Wissenschaftskommunikation in und mit den Sozialen Medien. Unser heutiger Gast ist in verschiedenen Wikis aktiv und betreibt mehrere Blogs, die sich thematisch v. a. mit Dresden und Umgebung befassen – und mit der Rolle von Frauen in der Geschichte. Herzlich Willkommen @shelog alias…

Wer bist du?

Iris Schilke, Diplomingenieurökonomin, Bankangestellte, Absolventin des Literaturinstituts Leipzig, Hilfsbibliothekarin, Buch- und Kinderhörspielautorin, Dozentin für Gründerinnenkurse, Mitbegründerin und erste Projektleiterin des FrauenStadtArchivs Dresden, Stadtführerin, Webdesignerin mit Schwerpunkt TYPO3, Rentnerin.

Woran arbeitest Du in diesem Jahr?

Endlich kann ich wieder in Ruhe an einem Roman arbeiten (siehe unten), dabei entstehen auch Wikipedia-Artikel

Was sind allgemein Deine Forschungsthemen und -fragen, auch über das Genannte hinaus?

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Perspektiven jüdischer Geschichten und Gegenwarten – #JüdischesMuseumSachsen

Seit März 2021 ist es online: das Blog des Stadtmuseums Dresden als “eine (zu jeder Tageszeit zugängliche und kostenlose) digitale Sammelstelle für Gedanken und Bilder über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Dresdens”. Einerseits sollen damit Teilaspekte der Arbeit des Museums dokumentiert werden, andererseits auch Debattenbeiträge geleistet werden. Letzteres geschieht u. a. seit einigen Monaten mit einer Beitragsreihe zu einer Intervention in der Dauerausstellung des Hauses, die sich von Oktober 2021 bis März 2022 unter dem Titel “Rethinking Stadtgeschichte” Perspektiven jüdischer Geschichten und Gegenwarten in Dresden und Sachsen widmet. Aufgriffen werden damit auch die Debatten um die Ausgestaltung eines Jüdischen Museums in der sächsischen Landeshauptstadt. Im jüngsten Beitrag führt der Historiker Daniel Ristau, der die Intervention kuratiert hat, ein Interview mit der Dresdner Schülerin Jasmin Kogan. Sie hätte u. a. folgende Erwartungen an das Museum:

Wichtig wäre mir, dass ein solches Museum individuelle Geschichten von jüdischen Menschen vorstellt, wie etwa die der jüngst hier in Dresden mit einem Festakt bedachten Familie Arnhold. Das sollte sich aber nicht allein auf die Zeit des Nationalsozialismus beschränken, sondern genauso ganz einfache Lebensgeschichten einschließen. Außerdem sollte, mit Blick auf die Gegenwart, in solch einem Museum den Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Judentums ebenfalls eine Stimme gegeben werden, da diese gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben in Dresden teilhaben.

Das ganze Interview und weitere Beiträge zur Debatten finden Sie unter: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/diskurs/.


Beitragsbild links: (Semper-)Synagoge in Dresden. Stahlstich von Ludwig Thümling nach der Fotografie von Hermann Krone, um 1860 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Beitragsbild rechts: Neue Synagoge und Gedenkstele in Dresden, April 2004, bearbeitet (Wikimedia Commons/Christoph Münch, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Von Reisen und Residenzen, von Alltag und Kultur – Thomas Lang (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #1)

Das Thema Wissenschaftskommunikation hat in den vergangenen Jahren für Forschende in allen Disziplinen an Bedeutung gewonnen. Gerade in den Sozialen Medien bieten sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für die Vermittlung der eigenen Forschungsinteressen, -prozesse und -ergebnisse. Im hier auf Saxorum behandelten Bereich der sächsischen Landeskunde im weitesten Sinn sind in den letzten Monaten und Jahren viele Kanäle und Accounts auf Plattformen wie Twitter dazugekommen. Wer sind eigentlich die Menschen, die hinter diesen Angeboten stecken? Was motiviert sie, sich selbst und ihre Forschungen in den Sozialen Medien zu präsentieren? Wir haben einige von ihnen befragt und wollen die Ergebnisse in Form von Interviews hier in der kommenden Zeit veröffentlichen. Wer Interesse an einer Beteiligung hat – wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme! Den Auftakt macht heute ein Kollege, der sich in seiner Twitter-Bio wie folgt beschreibt: “archiv- und bibliotheksbleicher akademischer Proletarier, chronischer Besserwisser, renitent und stolz darauf, Seendurchschwimmer, Eisenfresser und Sprungtänzer”. Wer steckt hinter dieser Charakterisierung? Vorhang auf und Bühne frei für den “Rechnungsprüfer Friedrich des Weisen” alias @UnglaubigerT alias…

Wer bist Du?

Thomas Lang, von der Ausbildung her Historiker, mit dem Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit sowie Landesgeschichte, zudem im Nebenfach Soziologe und Medienwissenschaftler. Aktuell bin ich freiberuflich tätig. Ich habe mehrere Jahre als Hilfskraft am ISGV unter Professor Enno Bünz und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Projekt “Ernestinisches Wittenberg” an der Universität Halle-Wittenberg und an der Stiftung Leucorea Wittenberg gearbeitet. Da mir die Vermittlung von Geschichte wichtig ist, bin ich Mitglied in mehreren kulturhistorischen Vereinen, u. a. dem Hofgestütsverein Bleesern 1686 e. V., dem Geschichtsverein Waldenburg und der historischen Tanzgruppe “Circulus Iucundus”.

Woran arbeitest Du in diesem Jahr?

Dieses Jahr sind es vier Hauptschwerpunkte: 

Weiterlesen