Die TU Dresden erforscht ihre Geschichte

Ein Essay von Christine Ludl und Hagen Schönrich

Im Mai 1828 wurde die Königlich-Technische Bildungsanstalt zu Dresden gegründet. Von der Brühlschen Terrasse aus – hier waren der erste Hörsaal und zwei Seminarräume in einem kleinen Gartenpavillon untergebracht – entfaltete sich die fast 200-jährige Geschichte der Technischen Universität Dresden. Im privaten wie im öffentlichen Raum bieten Geburtstage und Jubiläen traditionell die Gelegenheit einer Rückschau auf das „große Ganze“, auf das bisher Erreichte, aber auch auf die schweren Zeiten und kritischen Momente. Zahlreiche Hochschulen und Universitäten nutzten in den letzten Jahrzehnten ihre Jahrestage zur intensiven Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit abseits von „klassischen“, vorwiegend auf das Positive konzentrierten, Jubiläumsschriften. Die TU Dresden zeigte zu ihrem 175-jährigen Bestehen im Jahr 2003 mit einer umfassenden dreibändigen Geschichte selbst den Weg hin zu einer kritischen Hochschulgeschichte auf. Seitdem verschob sich der Fokus weiter auf die konzentrierte Aufarbeitung vor allem der nationalsozialistischen Vergangenheit. Und so steht die TU Dresden zu ihrem 200. Geburtstag erneut vor der Aufgabe, sich intensiv und ohne Einschränkungen mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.

Walter Hahn: Straßenansicht des 1939 errichteten Gebäudes des Instituts für Kraftfahrwesen (heute: Jante-Bau) mit Allegorien auf den Eisenbahn- und Straßenverkehr des Dresdners Künstlers Max Hermann Fritz (1945 entfernt), 1941. (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Unter der Schirmherrschaft des Prorektorats Universitätskultur beschäftigen sich dafür seit über zwei Jahren mehrere Arbeitsgruppen, bestehend aus Professor:innen des Instituts für Geschichte und Vertreter:innen des Universitätsarchives, der Kustodie sowie der SLUB Dresden mit dem Thema. Die Arbeitsgruppen haben ein ausführliches Konzeptpapier verfasst und werden dieses mit einem international besetzten, wissenschaftlichen Beirat diskutieren. Darauf aufbauend wird im Laufe des Jahres ein Graduiertenkolleg seine Arbeit aufnehmen: Weiterlesen

Fluss und Vergessen

Von Moritz Hoffmann

Redaktionelle Vorbemerkung: Mit der Aufstellung eines „Beirats Erinnerungskulturen“ versucht die Stadt Dresden aktuell, ein neues Forum für den Austausch über den gesellschaftlichen Umgang mit ihrer Vergangenheit und mit der Bedeutung dieser Geschichte in der Gegenwart zu etablieren. Dabei sollen neben städtischen zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteure eingebunden werden und sich folgenden Handlungsfeldern widmen: der Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit dem Erinnern und Bildung und Vermittlung von Erinnerungsorten, der Erarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung von Veranstaltungen zu erinnerungskulturellen Anlässen sowie der Mitarbeit an einer Konzeption zur Gestaltung verantwortlicher Erinnerungskulturen in Dresden. Unabhängig von dieser Initiative hat sich der Historiker Moritz Hoffmann in seinem Newsletter „Schicht im Schacht“ in der vergangenen Woche einer Leerstelle der Dresdner Erinnerungslandschaft gewidmet: dem Lynchmord am sächsischen Militärminister Gustav Neuring am 12. April 1919. Auch in der wissenschaftlichen Beschäftigung sind das öffentliche Wirken von Neuring und sein Schicksal bisher wenig beachtet worden: Die Sächsische Bibliografie verzeichnet nur eine Handvoll Einträge zu ihm, in der Sächsischen Biografie ist ein Artikel zu ihm noch frei zur Bearbeitung. Die Zweitveröffentlichung des Newsletterbeitrags im Saxorum-Blog mag ein Anlass sein, sich intensiver mit Neuring und seiner Rolle in der damaligen jungen und in unserer heutigen Demokratie zu beschäftigen.

Jahrestage laufen in unserer Gesellschaft mittlerweile meist nach einem vorgefertigten Schema: Wir wissen recht genau, was wann passiert ist, und wir wissen, was davon bis heute Relevanz hat. Irgendwann im Herbst legen Redaktionen, Stiftungen, Bildungsträger und co. Listen von dem an, was sich im nächsten Jahr „rund“ jährt, also irgendwie durch 25 teilbar ist, und arbeiten dann damit – abgestuft nach Aktualität des Themas und „Rundheit“ – 75 Jahre irgendwas mit Ukraine sticht aktuell 100 Jahre irgendwas mit Afrika, so zynisch das ist.

Porträt von Gustav Neuring. In: Salonblatt 14 (1919), Nr. 16 vom 19. April 1919, S. 333 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Aber manchmal rutschen uns solche Jahrestage durch, immer und immer wieder, weil eben nicht jedes Thema es in den Fokus der Relevanzentscheidungen schafft. Und so stoße ich manchmal auf Themen, Ereignisse, historische Vorgänge, von denen ich noch nie gehört habe und auch sonst niemand von den Menschen, mit denen ich mich regelmäßig über Geschichte austausche – und die es wert sind, erzählt zu werden.

Vor 104 Jahren (und damit für die Jahrestagsindustrie geradezu wertlos), am 12. April 1919, fand in Dresden eine aufgebrachte Menschenmenge auf dem Theaterplatz vor der Semperoper zusammen. Anlass war eine Sparmaßnahme: Die Reichsregierung unter Philipp Scheidemann hatte verfügt, dass der Sold für im Lazarett liegende Kriegsversehrte sowie das zugehörige Sanitätspersonal zu kürzen seien, wohl um etwa ein Fünftel. Die Demonstrierenden zogen zum Blockhaus am Neustädter Markt, einmal über die Elbe, um dort ihre Forderungen dem sächsischen Fachminister Gustav Neuring zu übergeben.

Weiterlesen

Citizen Science goes Sächsische Bibliografie: Wikisource-Transkripte bereichern SLUB-Katalog

Ein Werkstattbericht von Daniel Fischer

Seit einiger Zeit befleißigt sich im Wikiversum eine Nutzer:innengemeinschaft bei der Schaffung offener Kulturdaten. Im Rahmen von Citizen Science-Projekten werden digital verfügbare Medien z.B. aus bibliothekarischen Retrodigitalisierungsprojekten auf Wikisource aufbereitet und transkribiert. So entstehen dort umfangreiche, via Wikidata mit Metadaten angereicherte digitale Quellensammlungen offen lizensierter Volltexte und Abbildungen. Diese sind interessant für Forschung und Wissenschaft ebenso wie für jede an historischem Material interessierte Person. Transkript und gescanntes Original sind verlinkt und können direkt verglichen werden.

Nachdem solch elektronische Medien bis dato hauptsächlich per Suchmaschine bzw. nur im Wikiversum selbst recherchierbar waren, arbeiten die Mitarbeiter:innen der Sächsischen Bibliografie an der Erhöhung der Sichtbarkeit derlei Quellen, die inhaltliche Bezüge zu Sachsen aufweisen. Seit 2023 werden Wikisource-Transkripte zunehmend in der Landesbibliografie nachgewiesen, bibliothekarisch erschlossen und so als Output bürgerwissenschaftlichem Engagements u. a. über die Sächsische Bibliografie und den Katalog der SLUB Dresden recherchierbar.

Weiterlesen

Über eigen-sinnige Feste oder den feiernden Eigen-Sinn

Eine Rezension zu Daniel Fischer: Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? DDR-Jubiläen zwischen parteipolitischer Intention und kommunaler Selbstdarstellung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 68), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2022, ISBN 978-3-96023-479-1, verfasst von Johannes Schütz

Mit immensem Aufwand bemühte sich die SED darum, ihre Herrschaft auch historisch zu legitimieren. Wie die Studie von Daniel Fischer zeigt, war dabei das Jubiläum einer Stadt ein zentraler Anlass, die Zielrichtung der Geschichte ins Bild zu setzen. Anhand von beachtlichen 347 Jubiläen, die verifiziert werden konnten und die in insgesamt 291 Städten in den 40 Jahren DDR-Existenz gefeiert wurden, untersucht Fischer die spannungsreiche Geschichte dieser zentralen Ereignisse – denn sie waren nicht nur in den Legitimationsapparat der SED eingespannt, sondern dienten gleichermaßen zur Konstruktion städtischer Identitäten Dass Fischer dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Sachsen legt und die Mehrzahl seiner Beispiele und Mikrostudien aus den sächsischen Bezirken stammen, ist nicht zuletzt eine gute Begründung, dass der Band an dieser Stelle besprochen wird.

Zu Beginn ordnet sich Fischer in drei wesentliche Forschungstraditionen ein: die historische Erforschung der Stadt, des Jubiläums und des Bürgertums, bzw. der Entbürgerlichung in der DDR. Er bindet diese Forschungsstränge zusammen, indem er die Fragen auf die kommunale Selbstverwaltung in der DDR anwendet und am Beispiel der Stadtjubiläen erforscht, welche Möglichkeiten für kommunale Gestaltung und Selbstverwaltung noch gegeben waren. Damit untersucht er jene zentralen Ereignisse, in denen sich traditionellerweise das städtische Bürgertum seiner selbst vergewisserte und entsprechend inszenierte. Weiterlesen

Neuer Überblick zur sächsischen Landeskunde

Eine Rezension zu Nikolaus von Wolff: Sachsen. Landeskunde kompakt, Chemnitz: Chromaland Medienverlag, 2023, ISBN 978-3-9821059-4-9, verfasst von Konstantin Hermann

Die Landeskunde als Wissenschaftsdisziplin umfasst thematisch viele Bereiche, die von geologischen Bedingungen, Naturräumen, Volkskunde, Geschichte, Politik bis hin zur Religion und Archäologie und vieles andere mehr reichen. Eine solche Veröffentlichung kann angesichts dieser Vielfalt deshalb stets nur einen Überblick bieten. Die früheren und auf dem Markt befindlichen landeskundlichen Werke verdeutlichten die unterschiedlichen Herangehensweisen und Vertiefungen. Der Wert eines solchen Buchs liegt in der schnellen Zugänglichmachung geprüfter und nachweisbarer Informationen mit der Angabe der wichtigsten Literatur zum Thema, so dass der Umfang nicht entscheidend ist.

© Chromaland Medienverlag. 2023.

2023 liegt nun die erste Auflage einer neuen, übersichtlichen Landeskunde von Sachsen vor, die die Bedürfnisse nach schnellen Wissenszugriffen erfüllen soll. Der Autor Nikolaus von Wolff veröffentlichte bereits einige Publikationen zu politischen Themen, vor allem in Deutschland: 2017 erschien sein „Basiswissen Grundgesetz“, 2018 ein Buch über den Strukturwandel in Sachsen,[1] ein Jahr später „Endlich endlich!“ über die alternde Gesellschaft und 2020 „Orte der Demokratie in Deutschland“, in dem 123 einschlägige Stätten der Demokratiegeschichte vorgestellt werden.

Mit diesem, aus den bisherigen Veröffentlichungen abzulesenden politischen Blick legt Nikolaus von Wolff nun „Sachsen. Landeskunde kompakt“ vor. Im Vorwort stellt er das Buch in eine Reihe mit den landeskundlichen Werken von 1905 und 1993: die „Landeskunde des Königreichs Sachsen“ von Johannes Zemmrich und „Sachsen. Eine politische Landeskunde“ von Siegfried Gerlach.[2] Die Frage, ob es darüber weitere Landeskunden Sachsens gab, die als solche nicht bezeichnet wurden, bleibt ausgeklammert. Alle drei Bücher unterscheiden sich im Aufbau. Während die Landeskunde von 1905 nach Regionen vorgeht und danach einen Abschnitt „Volk und Staat“ anschließt, widmet sich die von 1993 zunächst den Wirtschaftsräumen, anschließend der politischen sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Kulturgeschichte, Verfassung und Verwaltung. Auf 300 Seiten lag damit ein recht umfassender Überblick zu Sachsen vor, drei Jahre nach Wiederentstehung des Freistaats.

Der Umfang und die Textdichte bedeuteten allerdings auch eine intensivere Lektüre. Anscheinend bestand seit einigen Jahren, nicht zuletzt neuen Lese- und Sehgewohnheiten geschuldet, der Bedarf oder die Nachfrage nach einer deutlich kürzeren Abhandlung. Die neu erschienene Landeskunde umfasst 130 Seiten und ist stark bebildert. Rechnet man die vielen Abbildungen ab, bleibt ein Text von ungefähr 60 bis 70 Seiten, in dem überblicksartig über alle zentralen Themen Sachsens informiert wird. Weiterlesen

Von der königlichen Bühne zum Selfie-Magneten. Räumlich-mediale Konstruktion der modernen Residenzstadt um 1900

Von Lennart Kranz

Was wäre München ohne die Theresienwiese, was Stuttgart ohne Schlossplatz oder Dresden ohne seine frisch sanierte Augustusbrücke? Es genügen diese beliebig herausgegriffenen Sehenswürdigkeiten um anzudeuten, wie sehr die Innenstädte ehemaliger Residenzstädte in Deutschland – und nicht nur dort – noch heute durch Ortsbezeichnungen oder städtebauliche Gestalt auf ihre Vergangenheit als Sitz landesherrlicher Hofhaltungen und Regierungsbehörden verweisen.

Historische Stadtansicht von Dresden mit Augustusbrücke, Hofkirche und Semperoper. Postkarte des Verlags Brück & Sohn, 1911 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain Mark 1.0)

Nicht jedem, der auf dem Oktoberfest ein Maß Bier bestellt oder sich mit dem Smartphone in der Hand vor der Semperoper und dem König-Johann-Denkmal in Pose wirft, sind diese historischen Bezüge bewusst. Den Stadträumen ehemaliger Residenzstädte sind sie als kulturelles Erbe gleichwohl eingeschrieben. Für den aufmerksamen Beobachter bergen sie daher eine erstaunliche Fülle an Beispielen wie das Alltagshandeln den urbanen Raum neu ins Verhältnis setzt. Das Spektrum changiert mal zwischen Arbeitsroutine und Freizeitgestaltung, mal eher zwischen touristischer Erkundung und politischer Kommunikation. Zwar hat die Volkskunde dieses Bewahren von kollektiven Identitätsressourcen der Residenzstadt bereits vor einiger Zeit erkannt und ist ihm in der Alltagskultur nachgegangen.[1] Gleichzeitig fehlt jedoch noch immer eine systematische Aufarbeitung der historischen Hintergründe, um zu verstehen wie Residenzstadtbilder als Identitätsressource seit Mitte des 19. Jahrhunderts transportiert und fortgeschrieben wurden.

Weiterlesen

Zwischen Sachsen, Preußen und Österreich – die Schönburgischen Herrschaften im späten 18. Jahrhundert

Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften (1774-1779) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, ISBN 978-3-96023-414-2, verfasst von Alexandra Thümmler

Das Haus Schönburg war seit dem 12. Jahrhundert im Zwickauer Muldenland zwischen Chemnitz, Altenburg und Zwickau angesiedelt und zählt gemeinsam mit den Geschlechtern von Schwarzburg, Stolberg, Reuß und Solms zu den ältesten und bedeutendsten Adelshäusern Mitteldeutschlands. Es handelt sich um eines der wenigen Geschlechter, welches seine Eigenständigkeit bis ins 18. Jahrhundert hinein bewahren konnte. Sowohl in politischer als auch in finanzieller Hinsicht befanden sich die Schönburger jedoch in einer prekären Situation. Wenngleich sie mehrheitlich über böhmische Reichsafterlehensherrschaften verfügten,[1] die unmittelbar dem böhmischen König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches unterstanden, war ihr Territorium seit 1559 ganz von Kursachsen umschlossen und daher von der Mediatisierung durch den mächtigen Nachbarn bedroht (siehe Abb. 1 und 2).[2]

Abb. 1: Johann Paul Trenckmann: Karte der Schönburgischen Herrschaften, Kupferstich, 1760 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Da einige Grafen mehrheitlich Reichslehen und andere mehrheitlich sächsische Lehen besaßen, fand das Haus im 18. Jahrhundert auch keine einheitliche Linie im Kampf um den Erhalt seiner Landesherrschaft. Die Herrschaften waren Ausgangspunkt, Austragungsort und Zankapfel im Streit zwischen dem sächsischen Kurfürsten und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Kurfürst und Kaiser drohten den Grafen ihrerseits jeweils mit dem Entzug ihrer Lehen, so dass jeder Graf gezwungen war, seinem wichtigsten Lehnsherrn zu folgen und sich damit gegen den anderen Lehnsherrn sowie gegen Teile der eigenen Familie zu stellen.

Im Jahre 1740 mussten sich die Schönburger dem wachsenden Druck schließlich beugen. In zwei Rezessen unterwarfen sie sich vertraglich, jedoch ohne Genehmigung der böhmischen Krone, der Oberlehnshoheit des Kurfürsten.[3] Gleichsam besaßen sie aber auch nach dem Abschluss der Rezesse noch weitgehende landesherrliche Rechte[4] und lehnten sich seit 1768, mit Unterstützung des Kaiserhauses in Wien, ein letztes Mal gegen Kursachsen auf. In seiner neuerschienenen Studie „Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften (1774-1779)“ ist Jacek Kordel der Auseinandersetzung zwischen den drei Mächten auf den Grund gegangen und hat dabei die politische Bedeutung der kleineren Reichsstände am Beispiel der Schönburgischen Herrschaften herausgearbeitet.

Weiterlesen

Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau

Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl. Hg. von Walter Schmitz. Dresden: Thelem, 2022, ISBN 978-3-95908-429-1, verfasst von Justus H. Ulbricht

„Daran erinnert sich heute kaum jemand mehr, das will erzählt sein. Hellerau war mein persönliches, ureigenstes, unverlierbares Europa“.
Peter de Mendelssohn

„Im Winter, wenn die Dächer unter den Schneehaufen verschwanden, war der Ort ein einziges Heimatmuseum, doch dessen Hausgeister waren nur wir, unbekümmerte Leser der Bilderbuchwelt von gestern. Keiner von uns ahnte etwas von dem belebenden Wind, der einst durch die Baumkronen gestrichen war […]. Niemand erzählte uns von dem Experiment, das sich hier abgespielt hatte…“
Durs Grünbein

Längst aber hat Durs Grünbein uns als poetischer Fremdenführer etwas über die Gartenstadt Hellerau erzählt – ein Autor unserer Tage also, dessen „Jahre im Zoo“ (2015) zum Teil auch im „Märchendorf aus lauter Pfefferkuchenhäuschen“ gelebt wurden, als Kindheit in einem lange zurückliegenden Experiment der Moderne, dessen früher Glanz im Fin de Siècle erst zum Abglanz nach 1918, dann zum Abklatsch im Nachvernutzen ab 1933/1945 und schließlich zum Geisterort des Vergessens geworden ist. Immer waren es Biographien und Erinnerungen deutscher wie europäischer Intellektueller, Künstler und Wissenschaftler, die ihre bisweilen kurzen Aufenthalte in Hellerau zeitlebens nie vergessen konnten (und wollten). Vieles davon blieb jedoch Spezialwissen innerhalb einer akademisch-intellektuellen Blase des Wissens und Nachdenkens, die im kollektiven Gedächtnis der Dresdner und sächsischen Öffentlichkeit über Jahrzehnte keinen Resonanzraum fand.

Wer allerdings immer, seit seinen ersten tastenden Versuchen, gegen das Vergessen des europäischen Ortes Hellerau angeschrieben hat, war nun aber weder ein Künstler, Schriftsteller oder Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Bibliothekar namens Hans-Jürgen Sarfert (* 1944)  – ein Angehöriger jener Zunft, deren Weg zu den Büchern qua Amt und Neigung meist kurz ist. Kurz nach 1989, dem Jahr der unterdessen mythisch überhöhten, damit manchmal verkannten, „Wende“ der deutschen und mitteleuropäischen Geschichte, entstand Sarferts erstes Büchlein über Hellerau, das bis 1999 vier weitere Auflagen erlebt hat.

Weiterlesen

Wundervoll und weltbekannt. Ein literarisches Porträt des Leipziger Thomaskantors Georg Christoph Biller (1955–2022)

Rezension zu Manfred J. Hofmann: Georg Christoph Biller. Zu Füßen Bachs, Verlag J.G. Seume: Saarbrücken, 2022, ISBN 978-9818850-8-8, verfasst von Christoph Sramek.

© Verlag J.G. Seume

Als „Abschiedsgeschenk an den Thomaskantor, das uns nun selbst tröstet“ bezeichnet Manfred J. Hofmann sein rund 250 Seiten umfassendes Buch über den weltweit ausstrahlenden Leipziger Kirchenmusiker. Der fast gleichaltrige Autor hatte das künstlerische Schaffen von Georg Christoph Biller über Jahrzehnte hinweg fasziniert verfolgt, auch seine eigene Frau auf Auslandsreisen mit dem von Biller geleiteten Leipziger Vocalensemble begleitet und dem 16. Nachfolger von Johann Sebastian Bach im Amt des Leipziger Thomaskantors besonders in dessen letztem Lebensabschnitt eng zur Seite gestanden. Dabei kam das Gespräch auch auf die von Thomas Bickelhaupt quasi als Hörprotokoll aufgeschriebene Autobiografie „Die Jungs vom hohen C. Erinnerungen eines Thomaskantors“, erschienen im mitteldeutschen verlag 2017. Davon ausgehend, regte Christoph Biller selbst gewissermaßen die Fortsetzung dieser Publikation an, diesmal allerdings nicht in der Ich-Form. Außerdem wurden die Texte erweitert von wertvollen Äußerungen seiner Zeitgenossen, vor allem von Thomanern, Mitarbeitern im Kirchendienst, ihm nahe stehenden Komponisten sowie weiteren Weggefährten. Die von Hofmann verdienstvoll zusammengetragenen, enorm umfangreichen Textdokumente und Fotos sprengten freilich den ursprünglich vorgesehenen Rahmen, sodass für 2023 eine weitere Publikation unter dem Titel „Georg Christoph Biller – Erinnerungen und Reflexionen“ angekündigt ist.

Prinzipiell folgt Manfred Hofmann dem Lebenslauf des Sängers, Dirigenten, Komponisten und Pädagogen von dessen Aufwachsen in einer wohlbehüteten Pfarrersfamilie in Nebra an der Unstrut, über die meist begeisternden, teils aber auch schmerzhaften Erfahrungen als Thomaner, bis zum anderthalbjährigen Dienst in der Nationalen Volksarmee. Weiterlesen

Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik

Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2018. ISBN 978-3-96023-172-1, verfasst von Ivonne Reichmann

Historiographische Arbeiten zu Chemnitz vor 1800 sind sehr spärlich. Zum Verfassen einer solchen gehört nicht nur ein weitreichendes Wissen über die Stadt, sondern auch die Auswertung historischer Schriften und deren Erläuterung für ein breiteres Publikum. Warum für Chemnitz erst mit Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen das Interesse an der Geschichte zunimmt, kann hier nicht abschließend geklärt werden. Laut Bräuer könnte eine Ursache sein, dass Chemnitz in jener Zeit noch keine Universitätsstadt war und auch in der Schulentwicklung hinter Städten wie Leipzig, Dresden und Zwickau zurückstand und somit weniger geistige Herausforderungen und Akteure bot, die entsprechende Publikationen verfassen konnten. Eine der wenigen Schriften entstand durch Johann Gottlob Richter zu Beginn der 1730er Jahre mit der „Chemnitzer Chronik“. Sie erschien 1734 unter dem Titel „Historische Nachricht von denen vornehmsten Denckwürdigkeiten der Stadt Chemnitz, besonders Ihren vor nunmehr hundert Jahren erlittenen Drangsalen“ ohne Autorenangabe im Druck und ist nur noch in wenigen Exemplaren überliefert. Der Archivar und Historiker Helmut Bräuer nimmt sich in einem 69 Seiten fassenden Büchlein dieser Chronik an. Die Autorschaft der Chronik lässt sich in diesem durch Angaben von Zeitgenossen Richters belegen. In seiner Monografie stellt Bräuer den Autor der Chronik eingehender vor und befasst sich mit seinen Beweggründen für das Schreiben der Chronik. Dabei beleuchtet er das Geschichtsbild und das sozial-politische Denken Richters.

Weiterlesen

Wahrnehmungs-Anstrengung gegen Mentalitäts-Crash. Hans-Peter Lührs Erfahrungen mit der Dresdner Erinnerungskultur

Eine Rezension zu Hans-Peter Lühr: Dresden – Erfahrungen mit der Erinnerung. Essays und Aufsätze, Dresden: Verlag SchumacherGebler, 2022, ISBN 978-3-941209-68-8, verfasst von Thomas Bürger

Der 1951 geborene Publizist Hans-Peter Lühr ist einer der besten Kenner und Beobachter der Kultur und Kunst Mitteldeutschlands. Als langjähriger Lektor im Mitteldeutschen Verlag Halle und – von 1990 bis 2016 – als Redakteur der vom Dresdner Geschichtsverein herausgegebenen Dresdner Hefte kennt er nicht nur die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit der Geschichte, sondern auch die Herausforderungen ihrer Vermittlung. Die von ihm maßgeblich erarbeiteten 100 Dresdner Hefte (mit Beiträgen von mehr als 700 Autorinnen und Autoren) haben als Kaleidoskop der Selbsterkundung längst selbst Geschichte geschrieben, sie sind ein Schlüssel zum Verständnis der Stadt und ihrer Menschen.

Hans-Peter Lühr (© Werner Lieberknecht)

Dabei ist Lühr mehr als nur Chronist, er ist Zeitzeuge mit Herz und Geist. Friedrich Dieckmann nennt ihn in seinem Geleitwort Moderator und Organisator. Der Verlag SchumacherGebler hat nun eine vorzüglich gedruckte Sammlung von 42 Essays und Aufsätzen Lührs zur Dresdner Geschichte und Kunst vorgelegt; diese waren in den Dresdner Neuesten Nachrichten, in Magazinen und Büchern verstreut publiziert. Einige werden erstmals veröffentlicht oder wurden neu geschrieben. Weiterlesen

Kartenwerkstatt „Altes Reich“: Vom „Flickenteppich“ zur Darstellung komplexer historischer Räume

Von Jana Moser und Falk Bretschneider

Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beeinflussen auch das Verständnis historischer Räume. Diese werden häufig als klar voneinander abgegrenzt wahrgenommen. Die „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR) will sich davon lösen und erprobt dafür Ansätze zur punktbasierten Visualisierung komplexer historischer Raumbeziehungen.

Territorialisierte Weltsicht durch Karten

Karte sind wirkmächtige Instrumente, wenn es darum geht, Raumvorstellungen zu vermitteln. Dies gilt selbst dann, wenn bewusst ist, dass es sich um Modelle handelt, die bestimmte Vorstellungen räumlicher Gegebenheiten präsentieren. Allein der Umstand der visuellen Präsentation verleitet Nutzer:innen zu glauben, eine, wenn nicht sogar die „Wirklichkeit“ vor sich zu haben. Selbst wenn Historiker:innen für sich selbst konstatieren, dass sie jedes Medium, jede Information kritisch reflektieren und einordnen: Karten in ihrer komplexitätsreduzierenden Übersichtlichkeit werden häufig nur in eine Richtung gedeutet, selbst dann, wenn sie mehrere Möglichkeiten der Interpretation von Zuständen oder Ereignissen anbieten. Karten dringen mit ihrer Struktur und visuellen Dominanz aber vor allem tief in kognitive Prozesse ein: Sie bleiben im Gedächtnis haften und prägen unser Bild von „Welt“: Sie vermitteln Eindeutigkeit. Insofern ist es wenig erstaunlich, dass nach mehr als 100 Jahren schulischer Bildung mit Karten, die Nationalstaaten mit klar gezogenen Grenzen zeigen, eben dieses Konzept weder aus der Statistik noch aus der Kartographie mehr wegzudenken ist. Wir orientieren uns nicht mehr an Flüssen und Gebirgszügen, wir brauchen Grenzlinien, um den „Raum“ auf einer Karte „einordnen“ zu können.

Abbildung 1: Beispiel für eine typische Geschichtskarte mit flächenhafter Darstellung, hier: Zugehörigkeit zu Ämtern in Kursachsen um 1800. Die Ämter werden durch die Flächenfärbung als scheinbar homogene Räume dargestellt (oder zumindest so wahrgenommen) (Quelle: Karlheinz Blaschke: Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches 1790 [Karte C III 5], 2005. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig/Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (Hgg.): Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen).

Dies gilt ebenso für Karten, die historische Zustände abbilden wollen. Weiterlesen

„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl

Von Juliane Flade

Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gustav Kuhfahl (1870-1938) statt. Das Programm war ebenso vielfältig, wie Kuhfahls Lebenswerk. Er war nicht nur Jurist – heute würde man ihn als engagierten Bürgerwissenschaftler bezeichnen. Er erforschte Steinkreuze und Postsäulen, erfasste sie in Karten und dokumentierte sie fotografisch. Ebenso schrieb und fotografierte er als Kletterer, war Publizist und Direktor der Güntz-Stiftung in Dresden.

Das Symposium leistete eine Gesamtschau aktueller Forschungsergebnisse zu Kuhfahl und stellte die Vielfalt seiner Tätigkeitsbereiche vor.

Zum Leben Kuhfahls

Den Einstieg machte Joachim Schindler (Sächsischer Bergsteigerbund) mit einem Vortrag zu Kuhfahls Biografie. Beeindruckend war hier zu hören, wie er seine Forschungsinteressen miteinander verknüpfte: Die Fotografie war Hobby, Auseinandersetzung mit der Kunst und Dokumentation in einem. Er fotografierte Landschaften, Personen (insbesondere Kletterer und kletternde Frauen) und Denkmäler.

Weiterlesen

Ordenskunde und Normdaten – das Beispiel des königlich sächsischen Hausordens der Rautenkrone

Von Marc Eric Mitzscherling

Spielen Orden heute eher nur noch eine marginale Begleiterscheinung bei Staatsempfängen oder protokollarisch reglementierten Festivitäten, hatte das Auszeichnungswesen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges eine weitaus größere Präsenz in der Gesellschaft. Noch heute sind uns einige Namen vertraut, die den Begriff „Orden“ beinhalten: Seien es kirchliche Ritterorden, wie die der Templer, oder eben weltliche Dekorationen, wie der Orden vom Goldenen Vlies oder der dänische Elefantenorden.

Carl Christian Vogel von Vogelstein: Bildnis Friedrich Augusts I. von Sachsen in den Paradeappartements des Residenzschlosses Dresden, u. a. mit dem Ornat des Hausordens der Rautenkrone und dem Orden vom Goldenen Vlies, 1831 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3356, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Auch das Kurfürstentum und spätere Königreich Sachsen brachte einige Orden hervor, von denen die neueren sogar in einer Reihe mit anderen großen Orden der Geschichte genannt werden: dem preußischen Orden vom Schwarzen Adler oder auch dem habsburgischen Äquivalent vom Goldenen Vlies. Die Forschungslage zu den sächsischen Dekorationen ist – verglichen mit den anderen Orden – wesentlich dürftiger. Deshalb habe ich mit meiner Bachelorarbeit an der Universität Greifswald versucht, den Orden der Rautenkrone, als Hausorden und die damit verbundenen Funktionen und Adressaten herauszustellen und zu untersuchen. Gleichzeitig sollte die Arbeit ein Problem lösen, welches schon seit der Stiftung des Ordens 1807 durch König Friedrich August I. – dem vormaligen Kurfürsten Friedrich August III. – bestand: Die Statuten des Ordens wurden zu Zeiten des Bestehens niemals gedruckt und veröffentlicht. Solche Statuten reglementieren die Verleihungspraxis und Funktionen eines Ordens und sind somit das Herzstück der Auszeichnung – auch für die Forschung. Erst in den 1990er Jahren machte sich Erhard Roth aus Leipzig an eine Transkription der handschriftlich vorliegenden Regelungen, wobei seine Umsetzung heute nicht mehr ganz zeitgemäß ist und zudem einige Fehler beinhaltet.[1] Die von mir erstellte neue Transkription wird später mit der Arbeit online zur Verfügung gestellt werden.

Hauptanliegen der Arbeit war jedoch die in der Phaleristik – auch Ordenskunde – sehr selten gestellte Frage nach den mit dem Orden Beliehenen. Wer bekam den Orden? Lassen sich Muster der Verleihung erkennen? Hatte möglicherweise jeder sächsische König – als solcher auch immer Großmeister des Ordens – seine eigenen Vorlieben, wer den Orden erhalten sollte? Bisher wurden Fragen dieser Art in der Forschung oft nur in einem Nebenkapitel oberflächlich beantwortet. Auch für den Orden der Rautenkrone gab es schon eine flüchtige Antwort in dem das sächsische Ordens- und Auszeichnungswesen bis zum Ersten Weltkrieg weithin überblickenden, posthum veröffentlichten Werk Gerd Oswalds.[2] Dabei ist die Quellenlage zu den sächsischen Orden im Vergleich zu den anderen vormaligen Fürstentümern und Königreichen des Deutschen Reiches hervorragend; neben umfangreichen Akten zur Stiftung des Ordens findet sich im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden auch eine vollständig geführte Ordensmatrikel des Hausordens: ein Verzeichnis aller beliehenen Ordensritter.

Diese Matrikel sollte die Grundlage des zweiten Teils meiner Arbeit bilden. Weiterlesen

Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine

Von Juliane Flade

Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei Workshops statt, die sich mit den Quellen der Herrnhuter Bürdergemeine und deren Erschließung befassten. Mit dabei waren Juan Garcés (Bereich Digital Humanities der SLUB Dresden), Alexander Lasch (Inhaber der Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden), Sophie Döring vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen“), Studierende der Germanistik, Citizen Scientists, Lena Frenzke (Mitarbeiterin der Professur für Botanik an der TU Dresden) sowie Kay-Michael Würzner und Juliane Flade aus dem Referat Open Science an der SLUB. Wir blicken auf zwei sehr spannende Workshops zurück, deren Ziel das praktische Arbeiten an handschriftlichen Quellen war. Themen waren Transkription, Annotation und die Übertragung von Metadaten in Wikidata. Als textliche Grundlage beschäftigten uns die Reiseberichte Daniel Zeisbergers der Herrnhuter Brüdergemeine: “Nun folgt noch ein kurzer Bericht von Br. David Zeisbergers Reise mit den Indianer Brüdern Isaac u. Wilhelm zu den Shawanosen” aus dem Jahrgang 1774 der „Gemein-Nachrichten“ der Gemeine.

Die Gründung der Herrnhuter Brüdergemeine liegt bereits 300 Jahre zurück. Ihre Wurzeln liegen in Sachsen. Wirkungsorte sind vor allem Herrnhut, Kleinwelka und Niesky. Durch ihre Missionstätigkeit vernetzten sie sich weltweit und brachten Weltbilder wieder nach Europa zurück.[1]

Von der Handschrift zum maschinenlesbaren Text

Im ersten Workshop „Von der Handschrift zum maschinenlesbaren Text“ im August, arbeiteten wir intensiv an den Reiseberichten. Hier stießen wir auf wundersame Ortschaften, eigentümliche Abkürzungen und Handlungsanweisungen für Reisende mit Rum im Gepäck. Geckelemuckpeschünck, eine Ortsangabe in Delawarisch, fanden wir in mindestens fünf verschiedenen Schreibweisen. Es stellte sich als das heutige Newcomerstown in der Nähe von Pittsburgh heraus.

Weiterlesen