Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen

Sonderstatus im „Hochschulumbau Ost“? Die Transformation der TU Dresden nach 1989/90

Von Aron Schulze

Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens im Jahr 2028 erforscht die Technische Universität Dresden ihre eigene Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Diktaturen und Transformationen des 20. Jahrhunderts sowie deren Verflechtung mit wissens- und wissenschaftshistorischen Wandlungsprozessen. Auf das Graduiertenkolleg zur Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus wurde bereits an anderer Stelle hingewiesen.[1] An der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden beschäftigt sich ein weiteres Dissertationsprojekt mit der Transformation der Hochschule nach 1989/90. Im Interesse steht dabei der Wandel der Institution von einer sozialistischen Elitehochschule zur demokratischen Volluniversität im vereinten Deutschland. Der Beitrag gibt Einblicke in das Anliegen des Forschungsvorhabens und zeigt anhand ausgewählter Fallbeispiele die universitären Transformationsprozesse schlaglichtartig auf.

Zur Vorgeschichte

Die 1828 gegründete Hochschule war nicht nur die älteste, sondern auch die größte und forschungsstärkste technikwissenschaftliche Einrichtung in der DDR. Dementsprechend wurde sie von der SED-Führung mit Sorgfalt behandelt, verfügte aber trotz der Abschottung vom Westen über ein beachtliches internationales Ansehen. Insbesondere die akademische Ingenieurausbildung genoss einen guten Ruf, weshalb Diplomingenieure aus Dresden auch in der Bundesrepublik gern gesehen und sogar gesucht waren. Die Rolle der technischen Intelligenz offenbarte sich zunehmend als Schlüsselfaktor im Kalten Krieg: Numerisch gesehen war die DDR in den 1970er-Jahren auf einem guten Weg, den Wettstreit der Systeme um die Anzahl technischer Expert:innen für sich zu entscheiden. Die Zahl der akademischen Diplomingenieure überstieg jene in der Bundesrepublik signifikant.[2] Zu dieser Entwicklung trugen vor allem die sogenannte „Dritte Hochschulreform“ sowie die Bildungsexpansion in der späten Ulbricht-Ära bei, welche technische Bildung in den Fokus der Hochschulpolitik rückten. Der Ausbau von Natur- und Technikwissenschaften ging jedoch einher mit einem sukzessiven Autonomieverlust der Disziplinen sowie einer umfassenden ideologischen Durchdringung in den neugebildeten Sektionen, die sich nicht zuletzt in den Zulassungs- und Rekrutierungspraktiken offenbarten – auch und vor allem am „Vorzeigestandort“ Dresden.

Weiterlesen

Neue Perspektiven auf einen der langlebigsten Wettiner

Eine Rezension zu Andreas Rutz/Joachim Schneider/Marius Winzeler (Hgg.): Kurfürst Johann Georg I. und der Dreissigjährige Krieg in Sachsen (= Spurensuche. Sonderband 2). Dresden: Sandstein Verlag, 2024. ISBN 978-3-95498-802-0, verfasst von Alexander Querengässer

Mit einer auch für die Frühe Neuzeit ungewöhnlich langen Regierungszeit von 45 Jahren war Johann Georg I. nach Friedrich August III./I. der am längsten regierende Albertiner. Ein Großteil seiner Herrschaft war geprägt von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der die Geschichte Sachsens maßgeblich mit beeinflussen sollte. Trotzdem tritt Johann Georg I., wie auch seine drei gleichnamigen Nachfolger, in der kollektiven Wahrnehmung wie in der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit deutlich hinter prägende Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts, wie die Kurfürsten Moritz und August, und natürlich hinter seinen weiterhin alles übermächtigenden Urenkel August den Starken zurück.

Frans Luyckx: Porträt von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1652 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer, H 0200.01; Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Mit dem vorliegenden Sammelband, der die Ergebnisse einer in den schwierigen Corona-Jahren gehaltenen Tagung präsentiert, möchten die Herausgeber Anreize für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Kurfürsten geben. Dies ist ihnen, so viel sei vorweggenommen, sehr gut gelungen. Der Band gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden der Kurfürst und wichtige Personen seines Umfelds vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet, anschließend die Höfische Repräsentation in den Blick genommen, wofür zahlreiche Mitarbeiter der Staatlichen Kunstsammlungen Beiträge verfassten, und abschließend Alltag, Erfahrungen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges in drei Fallstudien untersucht.

Weiterlesen

Wie weiter mit den Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen?

Von Thomas Bürger

19 Millionen Entleihungen, 7 Millionen Medien, davon 233.000 elektronisch, 5,5 Millionen Besucherinnen und Besucher, 21.000 Veranstaltungen, 390 Öffentliche Bibliotheken, rund 900 ehrenamtlich Engagierte – das ist die stolze Bilanz der Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen im Jahr 2023. Jetzt hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zusammen mit den Bibliotheken unter Federführung der Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Andrea Nikolaizig (Leipzig) und der Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Katrin Stump (Dresden) eine Perspektivenstudie erarbeitet und im Juli 2024 vorgelegt.

Die 84-seitige Publikation ist online verfügbar.

Darin wird zuerst an die Aufgaben öffentlicher Bibliotheken erinnert: Information und Ermöglichung des Selbstlernens (vom Lesenlernen, über Aus- und Weiterbildung bis zum Lebenslangen Lernen), Unterstützung allgemeiner (kultureller, politischer) Bildung, Sicherung eines attraktiven Lern- und Kommunikationsorts für alle in den Gemeinden, Bewahrung und Vermittlung kultureller Überlieferung im Verbund aller Bibliotheken – dies sind vier von zehn aufgeführten Argumenten.

Weiterlesen

Ein Oberfrohnaer Briefwechsel als Palimpsest im digitalen Zeitalter: Eine Datenbank bereitet historische Briefe mit Hilfe von Citizen Scientists auf

Von Andrew S. Bergerson und Laura Fahnenbruck

Briefe aus der NS-Zeit sind vieles: intime Kommunikationsmittel, kostbare Familienstücke, historische Selbstzeugnisse. Sie eignen sich gut, um historische Fragen neu zu denken und unterschiedliche Blickwinkel in und auf vergangene Ereignisse darzustellen. Das trifft auch auf 2.600 Briefe aus Oberfrohna zu, die durch ein Citizen-Science-Projekt veröffentlicht werden.

Darstellung des Briefes OBF-410804-002-01, Alltag im Krieg.

Darstellung des Briefes OBF-410804-002-01 auf der Webseite von Alltag im Krieg.

„Herzallerliebster mein!! Du!!! Mein lieber, guter [Roland]!“

Weiterlesen

Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats

Von Francesca Weil

Wie die geschlossenen Venerologischen Stationen in den sächsischen Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz während der DDR-Zeit, gab es auch in anderen Regionen und Ländern Europas zahlreiche Einrichtungen für „gefallene“ Mädchen und Frauen beziehungsweise für „Herumtreiberinnen“. Weggeschlossen von den jeweiligen Gesellschaften wurden sie fremdbestimmt und mindestens diskriminiert. Mitunter erfuhren sie an diesen Orten sexualisierte Gewalt. Dabei handelte es sich um Mädchen und Frauen, die ein freies, selbstbestimmtes Leben führen wollten. Ihre Geschichten bedürfen einer gründlichen wissenschaftlichen Aufarbeitung über die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen hinaus, wie ich im Folgenden aufzeigen möchte.

Hinführung

Seit 2019 existiert in Leipzig der Initiativkreis Riebeckstraße 63, seit 2021 der gleichnamige Verein. Der Initiativkreis ist ein Bündnis aus über 30 Einzelpersonen, zivilgesellschaftlichen, städtischen und wissenschaftlichen Akteur/-innen. Er setzt sich für die Gestaltung eines lebendigen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernortes am authentischen Ort ein. Zu dessen ehrenamtlicher Arbeit gehört unter anderem die Aufarbeitung der 130-jährigen Geschichte des Geländes. Damit verbunden ist die Suche nach Zeitzeug:innen, die betreut und interviewt werden; gegebenenfalls, das heißt auf Wunsch der betreffenden Personen, werden ihre Lebens- und Leidensgeschichten öffentlich gemacht.[1]

In diesem Gebäude befand sich zwischen 1946 und 1990 die Leipziger geschlossene Venerologische Station (© Initiative Riebeckstraße 63)

So auch im Fall von Elisabeth Q.[2] Sie war im März/April 1981 drei Wochen in der geschlossenen Verenologischen Station auf dem Gelände der Leipziger Riebeckstraße 63 eingesperrt – eine Zeit, während derer sie eine weitgehende Fremdbestimmung erlebt und sich von der Gesellschaft aus- beziehungsweise weggeschlossen gefühlt haben muss. Weiterlesen

Machtraum Hochschule. Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit

Von Franziska Bartl

Die Technische Universität Chemnitz erforscht ihre Geschichte. Ein vom Rektorat initiiertes Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel „Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit“ untersucht die Lebenswelten und Alltagsräume Chemnitzer bzw. Karl-Marx-Städter Studierender im Zeitraum von 1949 bis 1989.[1]

Dabei soll die Fokussierung auf studentengeschichtliche Fragestellungen den Blick auf eine bisher eher weniger beachtete Forschungsperspektive der Universitätsgeschichtsschreibung lenken. Denn während die Gesamtentwicklung des Hochschulwesens in der DDR recht gut erschlossen ist – in den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl ostdeutscher Universitäten und Hochschulen intensiv mit ihrer Vergangenheit auseinandergesetzt und die Ergebnisse in einer Reihe von, teils mehrbändigen, Publikationen, zugänglich gemacht[2] – besteht hinsichtlich der Lebenswelten der Studenten der DDR Forschungsbedarf.

Die Auseinandersetzung mit der sozialen Gruppe studentischer Hochschulangehöriger bietet zudem die Chance, zu einer veränderten DDR-geschichtlichen Forschungsperspektive beizutragen: Sie betrachtet das historische Geschehen weniger auf der Grundlage einer Differenzierung zwischen dem staatlichen Machtapparat einerseits und dem alltagskulturellen Handeln andererseits, sondern möchte vielmehr die komplexe Verbindung politischer und gesellschaftlicher (Alltags-)Prozesse beschreiben. Schließlich war das studentische Leben in der DDR massiv durch den Zugriff von Staat und Partei geprägt. Deren „langer Arm“ reichte bis in die entlegensten Räume der Universitäten und Hochschulen und verschränkte institutionelle Herrschaftsräume mit akademischen Machthierarchien, kollektiven Kontrollmechanismen und alltäglichen Lebenswelten. Zwei zentrale Aspekte der bisherigen Forschungsarbeit sollen dies kurz veranschaulichen – das Wohnen und die Freizeitgestaltung.

Die Frage nach studentischem Wohnraum war seit der Wiedereröffnung der „Technischen Lehranstalten“ im schwer kriegsgeschädigten Chemnitz von besonderer Dringlichkeit, die sich mit der Gründung der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt im Jahr 1953 noch verstärkte. Nachdem die ersten Jahrgänge nur mit großer Not geeignete Unterkünfte finden konnten, wurde 1956 mit dem Bau von drei Internatsgebäuden am Thüringer Weg begonnen, die bis 1965 fertiggestellt wurden. 1971 folgten in der Reichenhainer Straße sowie in der Vettersstraße weitere Wohnheimbauten. Darin lebten Studenten in schmalen Zimmereinheiten, die zumeist mit Stockbetten, einem Kleiderschrank, einem Tisch und einem Waschbecken eingerichtet waren.

Abbildung 1: Bau eines Wohnheimgebäudes, Karl-Marx-Stadt 1957 (Universitätsarchiv Chemnitz [UAC] 1100)

Das Leben im Wohnheim wurde durch die Universitätsleitung als Ideal dargestellt. Weiterlesen

Was Steine über Geschichte und Gegenwart erzählen

Eine Rezension zu Bernd Gross: Die Botschaft der Hungersteine. Eine kulturhistorische Zeitreise im Flussnetz der Elbe, Dresden: Selbstverlag 2019, verfasst von Thomas Bürger

Hungersteine markieren die Wasserniedrigstände in Flüssen, sie erinnern an Dürre und Not und warnen zugleich: „Wenn du mich siehst, dann weine“. So lautet eine Inschrift auf einem Hungerstein in der Elbe bei Děčín, der elf Tiefwasserstände zwischen 1616 und 1911 dokumentiert. (vgl. S. 124)

Hungerstein in der Elbe bei Děčín. Foto: Dr. Bernd Gross, 19.8.2018.

Der promovierte Ingenieur, ehrenamtliche Hobbyhistoriker und Wikipedianer Dr. Bernd Gross hat aus Anlass des Elbe-Niedrigwassers 2018 eine umfassende Dokumentation zu Hungersteinen in sechs Ländern und insbesondere zu denen in der Elbe vorgelegt. Er hat sie zumeist selbst fotografiert und sämtlich in Wikipedia veröffentlicht. Das exzellent bebilderte Buch aus dem Jahr 2019 fasst das gesammelte Wissen zusammen, ist jedoch nur in wenigen Bibliotheken greifbar und wurde deshalb jetzt digitalisiert und ist über den Dokumentenserver Qucosa der SLUB Dresden frei zugänglich.

Weiterlesen

Ein Geometrischer Lust-Garten am Dresdner Hof

Von Leonie Matt

Der kursächsische Hof ist bekannt für seine reiche Gartenkunst. Besonders ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts florierten der Ausbau und die Neugestaltung prächtiger Lustgärten. Unter Kurfürst Johann Georg II. wurden beispielsweise die Umgestaltung und Erweiterung des Italienischen Gartens, des Herzogin Gartens sowie wenig später die Anlage des Großen Gartens maßgeblich vorangetrieben. In einer Zeit also, da die barocke Gartenkultur florierte, erschien am Dresdner Hof Tobias Beutels 446 Seiten starker Geometrischer Lust-Garten. Das Frontispiz des 1660 in Leipzig publizierten Bandes gestaltete Nicolaus Weishun, der als Kupferstecher für den kursächsischen Hof tätig war.

Abb. 1: Tobias Beutel: Geometrischer Lust-Garten, 1660, Frontispiz und Titelblatt (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Der Titel Geometrischer Lust-Garten legt eine gartentheoretische Abhandlung nahe, wie sie an zahlreichen höfischen Zentren in Europa entstanden. Im Zentrum des Stichs, unterhalb der von einem Kranz umfangenen Angaben zu Titel und Autor, ist ein Garten zu sehen, dessen Mittelpunkt ein Brunnen mit Fontaine ziert. Das Rasenparterre zu beiden Seiten ist in schlichten Quadraten angelegt, während nach hinten eine Baumreihe die Uferpromenade eines Flusses säumt. Titel und Titelbild benennen offenbar den geometrischen Garten als zentrales Thema des Bandes.

Seitlich rahmen die mit den entsprechenden Messgeräten ausgestatteten Personifikationen der Geometrie (die Geometrie in der Fläche) und Stereometrie (die räumliche Geometrie) die Szenerie, kompositorisch betont durch je eine breitstämmige, weit ausladende Palme. Bogenförmig neigen sich die Wedel zur Bildmitte und schließen sich zu einem Vorhang- oder Torbogenmotiv zusammen, was dem Blatt bühnenhaft-theatrale Züge verleiht.

Weiterlesen

Ein facettenreicher Einstieg in die Geschichte der katholischen Kirche in Sachsen

Eine Rezension zu Gerhard Poppe (Hg.): Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2023 (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 43), ISBN 978-3-96023-545-3, verfasst von Michael Kunze

Vor mehr als drei Jahren, im März 2021, haben das Bistum Dresden-Meißen und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) das Kolloquium „Wege – Gestalten – Profile“ ausgerichtet. Es trug den Untertitel „Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora“ und fand zum 100-jährigen Jubiläum der Wiederrichtung des Bistums Meißen statt. Der hier in Rede stehende, von Gerhard Poppe 2023 herausgegebene Band, der unter dem Titel der Tagung erschienen ist, versammelt deren Beiträge mit einer Ausnahme, die umfangsbedingt außen vor bleiben musste: 18 Texte, dazu eine Einführung des Herausgebers und Grußworte des Bischofs von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, sowie des ISGV-Direktors Enno Bünz. Das Buch sollte im Kontext von wenigstens zwei weiteren Veröffentlichungen zum Anlass wahrgenommen werden, deren Autoren teils da wie dort vertreten sind: dem im Auftrag des Bistums wiederum von Gerhard Poppe und von Albrecht Voigt herausgegebenen Band „Bistum Dresden-Meißen. 100 Jahre Wiedererrichtung“, erschienen im St.-Benno-Verlag, sowie Heft 1 (2021) der „Sächsischen Heimatblätter“ mit dem Titel „100 Jahre Bistum Dresden-Meißen“.

© Leipziger Universitätsverlag

Die nun versammelten Beiträge sind ihrem Zugriff und der Profession der Autoren nach sehr verschieden, auch interdisziplinär angelegt – so viel vorweg: Dies ist eine große Stärke des Buches. Neben Zeitzeugenberichten des emeritierten Bischofs von Erfurt, Joachim Wanke, der mit einer „Außenansicht“ zum Jahrestag gratuliert, sowie von Bernhard Dittrich, Domkapitular in Dresden und vormals Dompfarrer, der „Innenansichten eines Bistums“ liefert, die sich vor allem für die DDR-Jahre aufgrund persönlicher Erinnerungen verdichten, treten wissenschaftliche Beiträge. Weiterlesen

Sichtbarkeit schaffen: Historische Wissenschaftlerinnen der TU Dresden

Von Vivian Weidner

„Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen!“ ist ein erklärtes Ziel der Technischen Universität Dresden (TUD). Das Projekt „bright minds have no gender“ möchte ich im Folgenden genauer vorstellen möchte. Zunächst aber ein kurzer Blick zurück: Zwei Jahre lang widmeten sich Wissenschaftlerinnen der TUD jüngst verstärkt der Erforschung von Frauenbiografien, die die Hochschule prägten und in der Wissenschaft ihre außergewöhnlichen Wege beschritten. Durch gezielte Maßnahmen konnten an der TUD bereits einige historische Wissenschaftlerinnen sichtbarer gemacht werden. Ein besonderer Schritt war die Einweihung des ersten Frauenortes an der TU Dresden im Mai 2023 zu Ehren von Johanna und Gertrud Wiegandt. Historische Wissenschaftlerinnen wurden zudem als Namensgeberinnen gewählt, wie beim Johanna-Weinmeister-Campus, benannt nach der ersten Studentin der TUD oder dem Charlotte-Bühler-Programm, die erste Habilitandin der TUD und erste Privatdozentin Sachsens an einer Hochschule.

Um weiteren bemerkenswerten Frauen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, suchten wir im Sachgebiet Diversity Management weitere kreative Maßnahmen, bis die Idee zu einem Kalender entstand: Unter dem Titel „bright minds have no gender“ sollen damit zwölf historische Promovendinnen der TUD und ihre Biografien präsentiert werden. Eine Tabelle mit Namen, teils mit Biografien bildet die Grundlage. Aus der Liste möglicher Wissenschaftlerinnen ergaben sich zunächst dreizehn Frauen, zu denen uns auch Portraits vorlagen. Dies war ein entscheidendes Kriterium, denn wir wollen nicht nur Geschichten, sondern auch ihre Gesichter zeigen. Final entschieden wir uns für zwölf Frauen, deren Biografie aussagekräftig und im Detail bereits recherchiert sind.

Titelblatt des Kalenders (© TU Dresden, Diversity Management)

Da die Bildrechte nicht für alle Frauenporträts abschließend geklärt werden konnten und die Bilder, der Zeit geschuldet, teilweise in schlechter Qualität vorlagen, entschieden wir alle Frauen von der Grafikerin Viola Lippmann neu zeichnen zu lassen. Es folgte die Konzeption, das Recherchieren, Texte schreiben und der Satz, bis der Kalender im September 2023 in den Druck ging. Parallel zur Produktion des Kalenders, in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), ging es an die Öffentlichkeitsarbeit. Denn Sichtbarkeit kann nur entstehen, wenn Menschen den Kalender wahrnehmen.

Monat für Monat erhalten die Interessierte auf der Webseite der TUD und ihrem Instagram-Kanal Einblicke in die Frauenbiografien, die das jeweils aktuelle Kalenderblatt ergänzen und so ein facettenreiches Bild vom Wirken dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten bieten. Weiterlesen

Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen (1918–2018). Interdisziplinäre Analysen

Ein Beitrag zum Projekt „Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis“ des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Nicole Husemann, Sophie Seeliger, Francesca Weil und Chris Weinhold

Forschungen zum Thema „Migration und Geschlecht“ zeigen, dass Frauen spezifische Erfahrungen, Handlungsspielräume, Integrationsvorteile und -hindernisse erlebten und nach wie vor erleben, die eng mit Geschlechterrollen und -erwartungen verknüpft waren.[1] Das DIKUSA-Projekt des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT) gehört einem Verbundnetz mit mittlerweile zehn Einzelprojekten an, das seit 2020 etabliert wurde. In allen Projekten werden Ursachen und Motive von Migration, inklusive Flucht, anhand der klassischen drei Phasen der Migration untersucht: die Situation der Frauen in den jeweiligen Herkunftsländern, die Erfahrungen während der Migration und die Integration in den Ankunftsländern. Darüber hinaus wird das Verhalten der Aufnahmegesellschaften in den Blick genommen.

Freundinnen (© Katja Berngruber)

Ausgehend von einer gender-bewussten Migrationsforschung, die Frauen und Männer zueinander und zu den gesellschaftlichen Gegebenheiten in Beziehung setzt,[2] steht im DIKUSA-Projekt am HAIT (2022–2025) die Frage nach den emanzipatorischen Auswirkungen im Mittelpunkt, die sich für Frauen aus der Migration ergeben. Wir untersuchen, inwiefern und unter welchen Bedingungen die Migration für Frauen berufliche und andere Chancen eröffnete, die sie in ihren Herkunftsländern in diesem Maße nicht gehabt hätten, und die ihre emanzipatorische Entwicklung vorantrieben, bzw. welche Barrieren und Grenzen Letzterer in den Ankunftsländern entgegenstanden. Damit sollen unter anderem Geschichten von persönlicher Emanzipation einzelner Frauen dargestellt werden bzw. von deren Vorstellungen. Gesellschaftliche Bedingungen und Möglichkeiten sowohl in den Herkunfts- als auch in den Ankunftsländern spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Darüber hinaus bilden Emotionen während der Flucht von Frauen einen wichtigen Pfeiler unserer Forschung, um mehr über die Bedingungen einzelner Migrationsbiographien in Erfahrung zu bringen und diese besser miteinander vergleichen zu können. Weiterlesen

Bad Schlema im Wandel des Uranbergbaus – vom Kurort zum „Tal des Todes“ und wieder zurück

Ein Beitrag zum Projekt „Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Silvio Dittrich

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das vorrangige militärische Ziel der Sowjetunion die Entwicklung einer eigenen Nuklearwaffe, um das Wettrüsten mit den USA nicht zu verlieren. Die Suche nach Uran, das unabdingbar für die Herstellung von Kernwaffen ist, führte u. a. ins Erzgebirge. Eine Erkundungsgruppe des sowjetischen Innenministeriums fand alsbald erste natürliche Uranvorkommen in den Gebieten um Johanngeorgenstadt und Schneeberg. Aus dieser Erkundungsgruppe entstand zunächst die Sächsische Bergbauverwaltung und 1947 schließlich die Staatliche Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie Wismut (SAG).[1] Ohne Rücksicht auf die in den betroffenen Gebieten lebenden Menschen, die Kosten oder die Umwelt begann der Uranabbau. Die enormen Folgen zeigen sich in Form von Veränderungen räumlicher Strukturen der Landschaft, von Zwang und Gesundheitsschädigung, von Umwelt- und Bergbauschäden sowie von sozialen Verwerfungen. Sie prägen die Region noch heute. Vielen Menschen sind die Spitzkegelhalden von Schlema noch in guter Erinnerung (Abb. 1).

Abb. 1: Spitzkegelhalden in Schlema. Unbekannter Fotograf, 1965 (Unternehmensarchiv Wismut GmbH, alle Rechte vorbehalten)

Die Geschichte von Schlema steht beispielhaft für die Wandlungen, die die Montanlandschaften des Erzgebirges im Zuge des Uranbergbaus durchliefen. Ihre Aufarbeitung ist ein Ziel des Projektes „Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert“. Seit Februar 2022 wird es innerhalb des Verbundprojektes „Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen – DIKUSA“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) bearbeitet und soll im Folgenden näher vorgestellt werden. Dazu wird zunächst die Geschichte von (Bad) Schlema als Bergbauort zusammengefasst. Anschließend werden die Ziele und Methoden des Projektes genauer erläutert.

(Bad) Schlema und der Bergbau – ein Überblick vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

Die Wurzeln des heutigen Bad Schlema liegen in den Dörfern Ober– und Niederschlema, die Ende des 14. Jahrhunderts erstmals erwähnt wurden. Der Bergbau prägte in der Folge die weitere Entwicklung. Weiterlesen

Sorbische Kulturdenkmale digital erfassen und präsentieren

Ein Beitrag zum Projekt „Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation“ des Serbski institut/Sorbischen Instituts im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Robert Lorenz, Friedrich Pollack und Alf-Christian Schering

Seit Anfang der 2000er Jahre werden am Sorbischen Institut Bautzen/Serbski institut Budyšin systematisch sorbische Kulturdenkmale in der Ober- und der Niederlausitz sowie darüber hinaus erfasst, bewertet und dokumentiert. Als sorbische Kulturdenkmale lassen sich in Anlehnung an Bestimmungen des Landesdenkmalschutzes, jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit, fix verortbare Objekte im öffentlichen Raum bezeichnen, die einen klaren Bezug zur sorbischen Kultur, zur sorbischen Sprache und/oder zur sorbischen Geschichte aufweisen und deren Erhaltung aufgrund ihrer historischen, künstlerischen, baulichen und/oder wissenschaftlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt. Dazu zählen Denkmäler und Gedenkorte im engeren Sinne, sorbische Inschriften, bedeutende Gebäude, Grabmäler und Begräbnisstätten, Wegkreuze und Bildstöcke, Bodendenkmäler, Garten- und Parkanlagen, Werke der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks im öffentlichen Raum sowie Sammlungen.[1] Ergebnis dieses Langzeitvorhabens ist ein umfangreiches Inventar sorbischer Kulturdenkmale (Abb. 1). Dieses umfasst mittlerweile allein für die sächsische Oberlausitz rund 1.700 Objekte, ohne dass damit bereits auch nur annähernd eine Vollständigkeit der infrage kommenden Denkmale erreicht wäre.

Auf die Bedeutsamkeit der systematischen Dokumentation und Erforschung sorbischer Kulturdenkmale für die sorbische sowie die sächsische Geschichte wurde schon früh hingewiesen,[2] ebenso auf latente oder akute Bedrohungen des materiellen sorbischen Kulturerbes durch Verlust oder Zerstörung, wie am Beispiel des alten Friedhofs von Rohne/Rowno[3]. In der amtlichen Denkmalpflege stellen sorbische Kulturdenkmale keine gesonderte Kategorie dar und werden als solche bislang auch nicht systematisch ausgewiesen oder explizit angesprochen.[4] Ihre Erfassung in den Landesdenkmallisten ist nur gewährleistet, sofern sie unter die allgemeine Definition des Gesetzgebers fallen, in der die sorbische Komponente bisher keine gesonderte Rolle spielt. Dies hat zur Folge, dass manche Objekte, die im sorbischen Kontext einen Wert als Kulturdenkmal besitzen, auf der amtlichen Denkmalliste nicht erscheinen. Ein prägnantes Beispiel dafür ist der moderne Hauptbau des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen/Budyšin von 1975, einer der bedeutendsten sorbischen Kulturinstitutionen.

Das hier vorgestellte Forschungs- und Transfervorhaben bietet somit die Chance, materielles sorbisches Kulturerbe als Teil sächsischer und gesamtdeutscher Kulturgeschichte für ein breites allgemein wie auch wissenschaftlich interessiertes Publikum sichtbarer zu machen und für dessen Besonderheiten zu sensibilisieren. Weiterlesen

Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) als „Scharnier“ in DIKUSA

Ein Beitrag zum Projekt „Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen“ des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Sophie Döring

Die Normierung und Vernetzung historischer Ortsdaten ist eine zentrale Herausforderung der Digital Humanities, um Datenbestände unterschiedlichster Art miteinander zu verknüpfen. Normierte Ortsdaten dienen als Ankerpunkt für die Systematisierung verschiedenster historischer Forschungsdaten und -ergebnisse und sind in biografischen Kontexten (Wirkungs-, Geburts-, Sterbeorte), territorialen Entwicklungen (Systematisierungen von Grenzverläufen und territorialen Zugehörigkeiten), aber auch für die Darstellung von Forschungsergebnissen auf Kartenmaterial unabdingbar. Um ein effizientes Arbeiten der einzelnen Forschungsvorhaben möglich zu machen, dient das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) somit gewissermaßen als „Scharnier“ im Projektverbund DIKUSA: Es erlaubt den thematisch und zeitlich sehr unterschiedlichen Teilprojekten eine Lokalisierung ihrer erfassten Forschungsgegenstände und macht damit auch eine spätere Visualisierung ihrer Forschungsergebnisse möglich.

Was ist das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen?

Das HOV ist eine online frei verfügbare Datenbank, die in nahezu 6.000 Stichwörtern alle Siedlungen erfasst, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind (Abb. 1). Dazu gehören mittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstungen ebenso wie Orte, die zum Beispiel infolge des Braunkohletagebaus verschwunden sind. Als historisch-topografisches Sachlexikon bietet es Angaben zur geografischen Lage, Siedlungsform und Gemarkung, Bevölkerung, verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit, den vormaligen grundherrlichen Verhältnissen, Kirchenverfassung sowie zu den historischen Ortsnamenformen und frühen schriftlichen Erwähnungen der einzelnen Orte. Das HOV gibt einen tieferen Einblick in die Geschichte von Orten. Es ist damit ein zentrales Recherchetool sowohl für verschiedene Forschungsvorhaben als auch für Recherchen im Citizen-Science-Bereich oder informelle Suchen durch Gelegenheitsnutzer:innen.

Abb. 1: Startseite des Historischen Ortsverzeichnisses, hov.isgv.de.

Heute ist das Historische Ortsverzeichnis am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde angesiedelt, das in seiner Forschungsausrichtung historische und kulturanthropologische Fragestellungen vereint. Doch das HOV hat eine längere Vorgeschichte: Bereits um 1900 begannen die Vorarbeiten an einem Historischen Ortsverzeichnis für Sachsen. Der Landeshistoriker Karlheinz Blaschke brachte die Arbeiten 1957 zum Abschluss und erstmals als ‚Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen‘ zum Druck. 2006 folgte in Zusammenarbeit mit Susanne Baudisch eine Überarbeitung, Erweiterung und schließlich Neuauflage des HOV. Erstmals bot es nun eine alphabetisch geordnete Übersicht (inklusive der Erfassung der 1990 hinzugekommenen Orte) des neuen Freistaats.

Seit der Freischaltung der Internetversion des Historischen Ortsverzeichnisses im Januar 2008 steht das gesamte Material auch online zur komfortablen Nutzung bereit. 2021 wurde die Seite den Ansprüchen an eine moderne Präsentation von Ortsdaten angepasst. Weiterlesen