Von Thomas Paulisch und Matthias Erfurth
In der Wikipedia beziehungsweise im dazugehörigen Medienarchiv Wikimedia Commons gibt es seit über zehn Jahren zwei große Fotowettbewerbe – Wiki Loves Earth (WLE) und Wiki Loves Monuments (WLM). Beide Fotowettbewerbe finden weltweit statt und haben das Ziel, (denkmal)geschützte Objekte mit frei nutzbaren Fotos zu dokumentieren und die fotografischen Lücken in den jeweiligen Themenlisten und Artikel zu schließen und damit bereits bebilderte Artikel fotografisch zu verbessern. Das Thema von WLE sind Schutzgebiete und Naturdenkmale. Bei WLM geht es um die Dokumentation von Kultur- und Baudenkmalen. WLM ist sogar im Guinnessbuch der Rekorde als größter Fotowettbewerb der Welt aufgenommen.
Bei beiden Fotowettbewerben dürfen selbst aufgenommene Fotos teilnehmen, die im jeweiligen Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden. Für WLE ist dieser Zeitraum der Mai, für WLM ist es der September. Die Fotos müssen nicht im Wettbewerbszeitraum aufgenommen sein. Da Wiki Loves Monuments 2023 noch vor uns liegt, sind die nachfolgenden Ausführungen auf diesen Fotowettbewerb ausgerichtet.
Nur zwei Preisträger aus Sachsen im Jahr 2022
WLM 2022 wurde mit Grußworten des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, des Vereins Schlösser und Gärten Deutschland e. V., der European Heritage Youth Ambassadors sowie Redaktion der „Roten Liste“ im Verband Deutscher Kunsthistoriker (Deutscher Verband für Kunstgeschichte) unterstützt.
Bei WLM Deutschland luden im vergangenen Jahr 311 Teilnehmer fast 29.000 Fotos hoch. 2.600 Fotos (ungefähr neun Prozent) zeigen Kulturdenkmale in Sachsen. Das Siegerbild von Nutzer “Radomianin” zeigt das Kloster Paulinzella in Thüringen. In den TOP 100 fanden sich jedoch nur zwei sächsische Motive: auf Platz 18 die Rakotzbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau vom Nutzer “Radler59” und die Krietschmühle in Wurzen auf Platz 52 vom Nutzer “J.-H. Janßen”. Ein Blick in die zurückliegenden Jahre zeigt, dass sächsische Kulturdenkmale dennoch zahlreich dokumentiert wurden, jedoch in den TOP-Platzierung selten vorkamen.
2012 gewann ein Foto von Schloss Moritzburg des Fotografen “Chaosbastler” den Fotowettbewerb. Ein Bild des Kalkwerks Lengefeld von “Kora27” kam 2014 auf Platz 8. Ein weiteres Foto der Rakotzbrücke von Nutzer “Dean” schaffte es 2016 auf Platz 4. Der Fotograf “Ermell” belegte 2017 mit einem Bild der Göltzschtalbrücke Platz 10. Da man in der Wikipedia und auf Commons anonym bzw. mit Pseudonym arbeiten darf, gibt es über viele Fotografen und Fotografinnen wenig oder keine Informationen. Kora27 und Radler59 leben in Sachsen und steuern jedes Jahr zahlreiche Fotos für WLM und WLE bei. Ermell ist ein fränkischer Fotograf, der auch schon WLM und WLE gewonnen hat. J.-H. Janßen stammt aus Nordrhein-Westfalen und hatte auch schon zahlreiche TOP-Platzierungen bei den Fotowettbewerben.
Der Autor Z thomas hat in den vergangenen Jahren die Fotowettbewerbe mitorganisiert, war Teil der Jurys und stellte sich oft die Frage, warum sächsische Kulturdenkmale in den TOP-Platzierungen der Wettbewerbe fehlen und kann keine Antwort dazu liefern. Eine Statistik mit den sächsischen Beiträgen findet sich im zweiten Teil dieses Posts.
Kulturdenkmale in alten Ortslagen
Die Bedingungen in der Wikipediawelt für das Fotografieren von sächsischen Kulturdenkmalen sind optimal. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern sind alle Kulturdenkmäler durch das Landesamt für Denkmalpflege (Denkmalliste) veröffentlicht. Es gibt in der Wikipedia für jede sächsische Gemeinde eine georeferenzierte Liste mit Kulturdenkmalen. In Fototools wie Wikishootme! oder Depictor sind diese Kulturdenkmale abrufbar, da sie im Schwesterprojekt Wikidata eingestellt sind. Und speziell für Dresden sind sämtliche Straßen in Wikidata erfasst, dazu bisher aber nur rund 2000 Kulturdenkmale (von ca. 11.000 in Dresden).
Die Denkmallandschaft ist abwechslungsreich und bietet für jeden Fotografen interessante und spannende Motive:
- Burgen, Schlösser und Kirchen, die mit ihrer Schönheit ein Mainstreampublikum erreichen
- leicht zu erreichende Bürger- und Gründerzeithäuser in jeder Innenstadt
- Industriedenkmale aus jedem Bereich: Stollenmünder und Huthäuser im Erzgebirge, Wasser- und Windmühlen, Treidelpfade, Textilfabriken sowie Bahnstrecken und Trafohäuser
- Personen- oder Ereignisdenkmale, die spannende Details und Zeitzeugnisse bieten
- Kulturdenkmale zu scheinbar abseitigen bzw. oft unbekannten Themen wie Triangulationssäulen, Grenz- und Wegweisersteine sowie Postmeilensäulen
- moderne, wenig beachtete Denkmale aus der DDR-Zeit
Insbesondere heute nicht mehr so benannte Ortslagen und Gebietsgrenzen sind durch Projekte wie das Historische Ortsverzeichnis (HOV) sichtbar geworden und sollten auch fotografisch dokumentiert werden. (Query: w.wiki/7FFz)
Bei WLM gibt es seit einigen Jahren die Tradition eines Sonderpreises für bestimmte Themen (technisch oder inhaltlich). So wurden Kugelpanoramen, bedrohte und zerstörte Kulturdenkmale oder Kleindenkmale ausgezeichnet. In diesem Jahr gibt es einen Sonderpreis für Friedhofsaufnahmen, zugelassen dafür sind für diesen Sonderpreis auch Fotos von nicht geschützten Friedhöfen. Die Bewertung dieser Kategorie findet in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. statt.
Was hinter den Aufnahmen steckt – Linked Open Storytelling
Mit ‘Structured Data in Commons’ (SDC) stecken in den meisten Aufnahmen auf Wikimedia Commons auch maschinenlesebare Informationen zum Motiv, Fotografen und Aufnahmeort. Bei WLM speziell wird dabei auch zur Pflege dieser Daten aufgerufen und so können sich diese per SPARQL auf dem entsprechenden Commons Endpoint (Beta) zu Nutze gemacht werden, um die sächsischen Beiträge und Fotografen näher zu analysieren.
Über die Kategorie:Images from Wiki Loves Monuments 2022, DE-SN lassen sich in der Bilddatenbank “Wikimedia Commons” die sächsischen Beiträge (1.600 Fotos mit SDC) von 2022 einsehen und mit einer sog. ‘federated Wikidata-Query‘ auf dem Server von commons.wikimedia.org abfragen. Für den neuen Contest können ab dem 1. September 2023 die Fotos entsprechend hochgeladen werden.
Jedes Foto auf Commons besitzt auch einen Reiter “Strukturierte Daten”, dort kann neben technischen Angaben zum Foto schließlich das Item “Teilnehmer an: Wiki Loves Monuments 2023” (Q119978762) hinterlegt werden. Es lassen sich auch Bildausschnitte (Structured Data Region) mit SDC verfeinern .
Eine Fragestellung für die Heimatforschung wäre dabei indes auch: Was macht ein passendes Heimat-Motiv aus und warum haben sich die Fotografen gerade für das eine oder andere Motiv entschieden? Aus den Daten jedenfalls kann die jeweilige Subklasse des Objektes (vom Denkmal bis zum Mietshaus) extrahiert werden. Hier sind vor allem die “Orchideen”-Items interessant – von Arboretum über Umgebindehäuser bis zu Zaunsäulen.
Über die Geokoordinaten der sächsischen Kulturdenkmale in Wikidata lassen sich auch Lücken in der Bebilderung visualisieren, insbesondere die Einträge im ländlichen Raum sind ausbaubar.
Einzelnachweise
Jens Bemme: Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science, 8. Oktober 2020, https://saxorum.hypotheses.org/5170
Stefan Kühn: Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden. Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community, 25. Mai 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6019
Matthias Erfurth: Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften, 20. Januar 2022, https://saxorum.hypotheses.org/6568
Autoren
Abschnitt “Nur zwei Preisträger aus Sachsen im Jahr 2022” und “Kulturdenkmale in alten Ortslagen”: Thomas Paulisch (User: Z thomas) ist seit 2007 Autor in der Wikipedia (u. a. zu seiner Heimatstadt Senftenberg und Wahlheimat Lausitz/Dresden) und Jurymitglied beim Wettbewerb “Wiki Loves Monuments” bzw. “Wiki Loves Earth”.
Abschnitt “Was hinter den Aufnahmen steckt – Linked Open Storytelling”: Matthias Erfurth (Q104817476) ist Autor im Stadtwiki Dresden und als Informatiker in einer Dresdner Forschungseinrichtung angestellt. Als Hobbyhistoriker führt er gerne kleine Besuchergruppen durch die Johannstadt und ist im Dresdner Geschichtsverein aktiv.
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q1218337019).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (24. August 2023). Fotowettbewerb: Wiki Loves Monuments 2023 ab September. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twef