Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule

Von Jens Bemme und Juliane Flade

Was wissen wir über Schule, über Einschulungen heutzutage, über die Unterrichtsvorbereitung in den Wochen und Jahren zuvor? Manches – und anderes aus zweiter Hand, von den eigenen Kindern, Freunden oder Verwandten. Noch weniger wissen wir von Didaktik. Was Lehrer:innen für den Unterricht alles brauchen, das ahnen wir nur.

Sind die digitalen Methoden, mit denen wir offene landeskundliche Kulturdaten produzieren und pflegen auch für die Schule geeignet? Dafür werden im Folgenden Quellen gezeigt – mit Links. Möglicherweise entstehen dabei mehr Fragen als Antworten und im Idealfall neue Ideen.

Hat ’mal ein Bub’ ’nen hellen Kopf,
So muss er Lehrer werden!
Ob Leberblümchen, Lungenkraut
Ihm kraftvoll blühn, der Arzt beschaut;
Doch ist sein Kopf ein Klappertopf,
Macht ihm das viel Beschwerden.

(…)
Botanischer Spaziergang durch das Lehrerleben, 1904

Die Gartenlaube (1895) b 189

Schulpause. Nach dem Gemälde von Fritz Beinke. In: Die Gartenlaube, 1895, Heft 12, S. 189, 200.

Schule‘ heißt eine Themenseite in der Quellensammlung Wikisource mit Listen transkribierter Texte: Darstellungen, Zeitschriftenartikel, Rechtstexte, Tafellieder – viele dieser historischen Quellen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Werke sind inzwischen gemeinfrei und werden in der Freizeit transkribiert. Von wem? Von Menschen, die sich für historische Texte, Kunst und Geschichte interessieren – manche schreiben und ergänzen Wikipedia-Artikel, andere korrigieren alte Texte in Wikisource und editieren Wikidata.

Die vorstehende Strophe ist Teil des ‘Botanischen Spaziergangs durch das Lehrerleben‘ von 1904, wurde in Wurzen veröffentlicht und vielleicht auch gesungen. Hans Gustav Bötticher – oder eben Joachim Ringelnatz – kam gebürtig von dort: Heute “führt der Ringelnatzpfad auf 13 Stationen entlang an wichtigen Sehenswürdigkeiten, vor allem durch die historische Altstadt Wurzens.”

Wie kommt Die Datenlaube in die Schule?

Mit digitalen Flugzeuggedanken?! Wurzen, Ringelnatz und Texte aus Wurzen sind hier zunächst Beispiele, um Interesse zu wecken. Außerdem bietet Wikisource viel mehr: historische und literarische Quellen – auch für Vorträge und für selbständige Studienarbeiten.

‘Die Datenlaube’ ist ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten der Illustrierten ‘Die Gartenlaube‘, die ab 1853 in Leipzig erschien, wird seit längerem in Wikisource transkribiert, gescannte Artikeltexte werden korrigiert und ggf. mit ihren Illustrationen verknüpft. Bis 1899 sind das circa 18.500 Artikel, ggf. verlinkt mit Autor:innen und Illustrator:innen und deren Wikisourceseiten mit Werkverzeichnissen – verlinkt aber auch mit Lexikonartikeln in Wikipedia und mit maschinenlesbaren Metadatenobjekten in Wikidata.

Wie können kleine Projekte, die mit Wikis arbeiten, helfen digital Methoden zu vermitteln und zu trainieren: recherchieren, Quellen bewerten, editieren, Fehler korrigieren, Wissen selbst veröffentlichen?

Beispiele aus der Gartenlaube, um die Vielfalt und Zusammenhänge in Wikisource zu skizzieren:

Transkriptionen wie die Hefte der ‘Kamenzer Wochenschrift‘ ab März 1848 ermöglichen von dort aus Einblick in die Stadtgeschichte – das Stadtarchiv in Kamenz machts möglich. Die Kamenzer Wochenschrift enthält Regionalia (Nachrichten, Termine, Getreidepreise, Kleinanzeigen), aber eben auch Revolutionsnachrichten aus den Hauptstädten Europas, Zitate aus der überregionalen Presse oder neues vom Sächsischen König und seinen Ministern – ab 16. März 1848 in Kamenz ohne Zensur!

KWS 1848-03-16

Stadtarchiv Kamenz: Kamenzer Wochenschrift vom 16. März 1848, via Wikimedia Commons und Wikisource (Public Domain)

Reflexion und Austausch für Einstieg und Vorbereitung

Wie verändert Wikisource möglichweise den Unterricht – oder (vielleicht) nur die Unterrichtsvorbereitung? Für welche Altersstufen sind die Texte und Illustrationen (und deren Daten) besonders relevant und auch geeignet? Sind Korrekturen in Wikisourcetexten und -projekten geeignet, um das Editieren in Wikis zu üben?

Wer kann mit den bibliografischen Metadaten dieser Wikisource-Transkriptionen etwas anfangen? Eine Sammlung von Wikidata-Abfragen für ‘Die Gartenlaube’ gibt es in der Wikiversität zum Ausprobieren. Fragen dazu, Anregungen und weitere Abfragethemenideen sind willkommen – hier in den Blogkommentaren, in individueller Beratung oder digital beim sogenannten ‘DatenlaubeJam‘. Jeden Dienstag ab 8:15 Uhr trifft sich online eine kleine Gruppe, um beim ‘DatenlaubeJam’ über laufende Transkriptionen, historische Publikationen des Dresdner Geschichtsvereins und ‘Die Datenlaube’ zu sprechen. Diese Runden sind offen – wer will, kann daran teilnehmen. Auch individuelle Termine sind möglich.

Kooperationen lokaler Geschichtsvereine mit Schulen, mit regionalen Wissensspeichern wie dem Stadtwiki Dresden, mit Archiven, Bibliotheken und Wikimedia-Gemeinschaften ‘fallen nicht vom Himmel’. Vielmehr sind sie Ergebnisse gemeinsamer Projekte, Vorarbeiten und Ideenrunden. Es kann lohnen dort einfach anzudocken und zu beobachten, um für eigene Anliegen zu lernen und Unterstützung zu finden – sei es für Quellen, Quellensammlungen und Themenseiten oder gemeinsame Transkriptionsprojekte.

Werkzeug, Literatur, Metadaten


Eine zweite Variante dieses Beitrags wurde im SLUBlog veröffentlicht. Beide Versionen werden in dem Wikidata-Item (Q121536471) mit offenen Metadaten erschlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (17. August 2023). Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule. Saxorum. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/twee


3 Gedanken zu „Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule

  1. Pingback: ‘How to do social research with…’ wikisource – SLUB Open Science Lab

  2. Pingback: Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons – SLUB Open Science Lab

  3. Pingback: Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick | Saxorum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.