Bürger*innen erschließen Architektur und Alltag der DDR – Citizen-Science-Ansätze für Archivalien der Wissenschaftlichen Sammlungen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Von Paul Perschke

1. Problemstellung

 Ein rosafarbener Trabant vor einer grünen Hauswand, rätselhafte Schließfächer inmitten eines Wohngebietes oder Plattenbauten, auf einem Hügel thronend wie eine Festung: unter den hunderttausenden Fotos, die in den Regalen der Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) lagern, finden sich zahlreiche spannende Motive, von denen niemand weiß, was genau auf ihnen abgebildet ist.

An welcher Hausecke genau stand der Trabant? Welchen Zweck erfüllten einst die Schließfächer, und wie funktionierten sie? Über welchem Ort thront die Neubausiedlung? Wer schuf das Kunstwerk an der Fassade des Hochhauses und wann könnte das Foto aufgenommen worden sein? Auf diese und viele weitere Fragen, die für die detaillierte Erschließung der Bilder wichtig sind, finden wir oft keine Antwort. Zwar wissen wir in der Regel, wer ein Foto aufgenommen hat und meist auch, in welcher Stadt oder in welchem der ehemals 15 DDR-Bezirke es entstand. Weitergehende Informationen sind uns zu den Fotobeständen, die über das Vorgänger-Institut für Städtebau und Architektur (ISA) oder die mittlerweile knapp 150 Nachlassgeber zu uns gelangt sind, aber oft nicht überliefert. In vielen Fällen sind die Aufnahmen in Form von Abzügen, Dias und Negativen unsortiert und spärlich oder gar nicht beschriftet.

Für eine möglichst umfassende Erschließung digitalisierter Bestände, die oft mit einer Recherche zu einzelnen Motiven verbunden ist, fehlen zumeist die Ressourcen. Das macht es fast unmöglich, sie durchsuch- und findbar zu machen und so bleiben historische Schätze zwangsläufig ungehoben und unzugänglich für Bildung, Forschung und Öffentlichkeit. Dabei bieten die Fotografien, aufgenommen über vier Jahrzehnte auf dem gesamten Gebiet Ostdeutschlands und darüber hinaus, einen einzigartigen Einblick nicht nur in die Geschichte von Architektur und Städtebau, sondern auch des Alltags in der ehemaligen DDR.

2. Voraussetzungen

Aus Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur konnten in den Sammlungen in den vergangenen zwei Jahren die technischen Voraussetzungen für die Digitalisierung und Erschließung geschaffen werden. Neben Hardware, insbesondere in Form von Foto- und Scantechnik, wurden ein neues Archivinformationssystem (ACTApro) und ein neues Digital Asset Management-System (DAM, hier: easydb) implementiert. Zusätzlich zur ,,klassischen” archivarischen Bestandserschließung in ACTApro werden einzelne digitalisierte Fotografien, Audiodateien und andere Assets künftig in easydb (zukünftig unter dem Namen fylr) erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht. Dazu wurde ein komplexes Metadatenmodell angelegt, das laufend weiterentwickelt wird und sich in der Eingabemaske zur Beschreibung der einzelnen Objekte widerspiegelt.

Wie aber kann diese neue technische Hülle nun kontinuierlich mit Inhalt in Gestalt von digitalisierten und detailliert beschriebenen Bildern gefüllt werden? Und das mit den begrenzten Mitteln eines kleinen Spezialarchivs?

Zunächst kam die Idee, das Fachwissen des großen Netzwerkes an Forschenden, Zeitzeugen und Historikerinnen zu aktivieren, mit dem der Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und die Sammlungen des IRS eng verbunden sind. Daraus entwickelte sich jedoch schnell der Gedanke, alle interessierten und engagierten Bürger*innen im Sinne der Citizen Science anzusprechen und für die Einordnung und Beschreibung digitalisierter Fotobestände zu gewinnen. Schließlich sprechen die thematisch sehr vielfältigen und zuweilen bildgestalterisch hochwertigen Aufnahmen aus der jüngeren (ost-)deutschen Vergangenheit eine breite Öffentlichkeit an und rufen nicht nur spezifisches Wissen, sondern auch persönliche Erinnerungen, Identifikationen und Assoziationen hervor. Warum diesen differenzierten Zugang zur DDR- und Planungsgeschichte nicht nutzen?

Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Programmfabrik GmbH, dem Entwickler des von den Sammlungen genutzten DAM Systems easydb (in Zukunft fylr), sollen nun eine technische Lösung und Prozesse entwickelt werden, mit denen Personen ,,von außen“ komfortabel Bilder beschreiben können. Zudem braucht es ein Verfahren, das die eingegebenen Daten kontrolliert, vereinheitlicht und sicher an die entsprechenden digitalen Objekte in der Datenbank bringt. Die für solche Verfahren entwickelten Plug-ins sollen künftig auch für andere kleine spezialisierte Archive open source zur Verfügen stehen. Für dieses auf zwei Jahre angelegte Projekt CitizenArchives (2022-2023) wurden im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWK schließlich erfolgreich Mittel eingeworben.

3. Vorgehen

Zunächst wurde versucht, in easydb selbst eine Eingabemaske für Bürgerwissenschaftler*innen zu erstellen. Dabei stießen wir jedoch an die Grenzen der Software, die nicht darauf ausgelegt ist, dass mehrere Nutzer*innen unterschiedliche Informationen zu demselben Objekt eintragen. Für das Sammeln von Metadaten in einem separaten ,,geschützten Bereich“ oder für den niedrigschwelligen Zugriff ohne Anmeldung ist die Programm schlicht nicht konzipiert. Zudem fehlen für den Citizen Science-Aspekt wichtige Funktionen, etwa ein Forum zum direkten Austausch mit den Freiwilligen oder Bereiche zur Beschreibung des Projektes und dessen wissenschaftlichen Hintergründen sowie für Erläuterungen zur Bedienung.

Bild 4 – Eine Eingabemaske in easydb, Screenshot

Neben der Digitalisierung und Aufbereitung erster Test-Bestände für das Projekt und einer Bedarfs- und Nutzer*innenanalyse galt es also, eine alternative Möglichkeit der Dateneingabe in easydb ausfindig zu machen. Bei der Recherche zu Best Practice-Beispielen von geistes- bzw. geschichtswissenschaftlichen Citizen Science-Projekten, die gegenüber naturwissenschaftlichen Projekten noch immer in der Minderheit sind, stießen wir immer wieder auf die Citizen Science-Plattform Zooniverse.

Zooniverse ist die wohl größte und bekannteste Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte. Das Webportal, gehostet von der Citizen Science Alliance, dessen Hauptsitz an der renommierten Universität Oxford angesiedelt ist, ermöglicht es jeder und jedem, in einem vorgegebenen Rahmen kollaborative Projekte zu einem breiten Spektrum an Forschungsthemen zu erstellen. Die meisten bestehenden Projekte behandeln naturwissenschaftliche Themen. So können Freiwillige unter anderem Pflanzen und Tiere klassifizieren oder Sterne bestimmen. Es gibt aber auch Projekte zu historischen Fragestellungen, die sich der Beschreibung alter Postkarten oder dem Transkribieren von Informationen auf Architekturfotografien widmen. Eines der wohl bekanntesten Projekte mit historischem Kontext in der Citizen Science-Landschaft ist ebenfalls auf Zooniverse vertreten: Every Name Counts der Arolsen Archives, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Hier werden die Nutzer*innen gebeten, Dokumente zu transkribieren, die Aufschluss über die Schicksale von KZ-Häftlingen, Zwangsarbeiter*innen, anders Verfolgten und sog. Displaced Persons geben.

4. CitizenArchives auf Zooniverse

Die Vielfalt an geisteswissenschaftlichen Projekten veranlasste uns letztendlich, Zooniverse auch für CitizenArchives zu erproben. Mit den vorgegebenen Zooniverse-Tools konnten wir in relativ kurzer Zeit ein eigenes Projekt angelegen. Dazu wurden zunächst die wichtigsten Informationen wie eine Projektbeschreibung, Erläuterungen zu Forschungshintergrund und den Bildbeständen, Bedienhinweise zur Nutzung der Seite und zur Dateneingabe zusammengestellt.

Für die eigentliche Dateneingabe, also in unserem Fall die Beschreibung von Fotos, werden sogenannte Workflows erstellt – eine Reihe von Aufgaben (Tasks), die es für die Citizen zu bearbeiten gilt. Abhängig davon, welche Art und Menge von Daten man abfragen möchte, lassen sich beispielsweise offene und geschlossene Fragen, freie Textfelder und zur Auswahl vorgegebene Antwortmöglichkeiten einfach kombinieren. Über Zahl und Reihenfolge der Aufgaben lässt sich frei bestimmen.

Jeder Workflow wird dann mit einem Bilder-Set verknüpft, dass man zuvor in Zooniverse hochladen muss. In unserem Fall besteht ein solches Set in der Regel aus einer dreistelligen Zahl von thematisch bzw. geographisch geclusterten Fotos, zum Beispiel zu Ost-Berlin.

Bild 5 – Das Projekt CitizenArchives auf Zooniverse, Screenshot

Bild 6 – Eingabemaske oder Task in Zooniverse, Screenshot

Vor der Freigabe eines fertigen Workflows mit den dazugehörigen Bildern zur Bearbeitung können noch einige Einstellungen vorgenommen werden. So kann gesteuert werden, nach welcher Zahl an Bearbeitungen ein Bild als ,,fertig“ markiert und nicht mehr angezeigt wird und welche Öffentlichkeit das Projekt überhaupt sehen und bearbeiten darf. Die Einschränkung auf einen kleinen oder bekannten Nutzer*innenkreis kann vor allem in einer frühen Phase der Entwicklung und des Testens sehr hilfreich sein.

Nicht zuletzt bietet Zooniverse eine Reihe von Funktionen, die für den Erfolg eines digitalen bürgerwissenschaftlichen Projektes sehr nützlich sind. Eine Diskussionsfunktion (Talk) ermöglicht das gezielte (und öffentliche) Kommentieren einzelner Bilder, aber auch das Feedback zum Projekt allgemein sowie technische Fragen und Hilfesuchen. Hierzu können sich die Freiwilligen und wir als Projektteam direkt und für andere sichtbar miteinander austauschen. Insbesondere dem Kommentieren und Diskutieren einzelner Bilder kommt dabei eine Art Kontrollfunktion zu, wenn Freiwillige die Bilder nicht nur einordnen und beschreiben, sondern vorangegangene Kommentare unter Umständen bestätigen, ergänzen oder widerlegen. Ein Vorteil von Zooniverse ist zudem die Übersichtlichkeit und die intuitive Bedienung. Jedes Projekt ist nach dem gleichen Schema aufgebaut: alle Funktionen, Informationen, Bedienhilfen (Tutorials) usw. finden sich in der Regel an derselben Stelle. Individualisieren lassen sich Projekte aber leicht mit eigenen Abbildungen und Icons und natürlich originellen Themen und Fragestellungen, die es in den Workflows zu bearbeiten gilt. Das Portal bietet außerdem automatisch eine Statistik über den Fortschritt des Projektes, die auf der jeweiligen Einstiegsseite veranschaulicht wird.

Mit der Freigabe des Projektes für die Öffentlichkeit kann jede bzw. jeder Freiwillige an der Bildbeschreibung teilnehmen. Das funktioniert niedrigschwellig ohne Anmeldung und anonym. Wenn man sich im Diskussionsforum austauschen oder kommentieren möchte, ist eine Anmeldung (auch anonym oder unter Pseudonym) jedoch notwendig.

Jedes neu angelegte Projekt ist zunächst nur über die individuelle URL aufrufbar. Für eine Veröffentlichung auf dem Zooniverse-Portal ist eine zweistufige Begutachtung des Projektes durch das Zooniverse-Team notwendig, das dabei wertvolle Hinweise zur Verbesserung geben kann. Ein großer Erfahrungsschatz aus vielen früheren Projekten kommt dabei der Entwicklung des eigenen Vorhabens zugute. Allerdings ist dazu das Projekt in englischer Sprache einzureichen – was in unserem Fall die Rückübersetzung der Masken, Schlagwortlisten etc. bedeutete, die sich ja an ein deutschsprachiges Publikum richten. An der Veröffentlichung von CitizenArchives auf dem Portal wird derzeit noch gearbeitet.

Aber auch die Verbreitung der URL zu CitizenArchives hat bereits zu einer großen Resonanz und regen Teilnahme in Form von Bildbeschreibungen und Kommentaren geführt. Auch zu Fotos, bei deren Einordnung wir bisher völlig im Dunkeln tappten, haben uns wertvolle Informationen erreicht.

Die einzelnen Bilder eines Workflows werden in der Bearbeitung immer nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Eine gezielte Auswahl durch die Freiwilligen ist hier nicht möglich. Das garantiert zwar, dass alle Motive gleichmäßig häufig bearbeitet werden, führt aber auch dazu, dass Bearbeitende Bilder vorgelegt bekommen, die sie nicht bearbeiten wollen oder können. Ein Überspringen ist nur durch das Aktualisieren der ganzen Seite möglich. Um das Überspringen von Bildern oder einzelnen Aufgaben zu reduzieren, empfiehlt es sich, mit einer größeren Zahl von geographisch oder thematisch spezifischen Workflows eine breitere Auswahlmöglichkeit schaffen.

Bild 7 – Bildbeschreibung eines Citizen in der Diskussionsfunktion (Talk) in Zooniverse, Screenshot

Die von den Freiwilligen eingegebenen Daten sind auf der Plattform selbst nicht sichtbar, sondern werden ,,im Hintergrund“ gesammelt und gespeichert. Auswertbar werden sie durch den Export in einer CSV-Datei, welche dann nicht nur die Eingaben der Citizen enthält, sondern viele weitere Metadaten wie Datum und Zeit der Bildbearbeitung oder den (anonymisierten) Namen der oder des Bearbeitenden.

Für den Import der gesammelten Daten aus Zooniverse in unsere eigentliche Bilddatenbank easydb wurde, wie in den Projektzielen festgeschrieben, von Programmfabrik ein Plug-in entwickelt, dass in ersten Versuchen gut funktionierte und nun noch weiterer Anpassungen bedarf. Der eingeschlagene Weg, Daten mit Zooniverse zu erfassen und in die easydb zu importieren, scheint für uns zu funktionieren. In einem nächsten Schritt wird auch eine technische Lösung angestrebt, die uns bei der Kontrolle und Sicherung der Datenqualität unterstützt. Natürlich können nicht alle Informationen, die von Bürger*innen an unsere Bilder geschrieben werden, eins zu eins in die Bilddatenbank übernommen werden. In einem ,,geschützten Bereich“ sollen versehentliche oder absichtliche Falscheingaben, Wertungen, Doppelungen und Tipp- oder Rechtschreibfehler möglichst automatisch markiert werden und uns so zumindest das Erkennen und Herausfiltern erleichtern. Hierzu ist die Entwicklung eines weiteren Plug-ins vorgesehen, dass mit Methoden der Künstlichen Intelligenz arbeitet.

Bild 8 – Kommentare von Bürger*innen, importiert in die Eingabemaske von easydb, Screenshot

 

5. Erste Erkenntnisse

Die Beteiligung von Bürger*innen an der Erschließung von Archivalien hat sich im bisherigen Verlauf des Projektes CitizenArchives als gangbarer Weg und spannendes Vorhaben erwiesen. Damit sind die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Teil einer in den letzten Jahren zu beobachtenden Entwicklung, nämlich der thematischen Ausdifferenzierung der Citizen Science weit über die Naturwissenschaften hinaus.[1] Nicht zuletzt, weil es sich in unserem Fall um die Erschließung anschaulicher Fotobestände zu einem Thema handelt, das einen großen Interessentenkreis anspricht. Citizen Science- bzw. Crowdsourcing-Ansätze können in Archiven ein wichtiges Hilfsmittel, aber kein Allheilmittel sein. Zooniverse ist dabei ein für alle Beteiligten niedrigschwellig nutzbares Werkzeug, sowohl für die Erstellung eines Projektes als auch für die Dateneingabe durch die Freiwilligen. Trotz einiger Einschränkungen, wie der ausschließlich zufälligen Anzeige der zu bearbeitenden Bilder, verschafft Zooniverse einen guten Eindruck, wie die Freiwilligen das entsprechende (Forschungs-)Thema annehmen und mit welcher Qualität und Quantität der Daten im weiteren Projektverlauf gerechnet werden muss.

Deutlich wird aber auch, dass ein solches Projekt gewisse Grundlagen und Voraussetzungen erfüllen muss. Diese reichen von der technischen Ausstattung wie Software und Hardware über die Notwendigkeit bereits digitalisierter und aufbereiteter Bestände bis zu personellen Ressourcen für die Akquise, Betreuung und Moderation von Citizen, die Sicherung der Datenqualität und die langfristige Verstetigung eines solchen Projektes.

Neben den gewonnenen Daten kann die Beteiligung von Bürger*innen aber auch zur Triebfeder für die weitere Entwicklung kleiner Archive werden, so zum Beispiel für die Digitalisierung und Grunderschließung von Beständen, um ein solches Projekt am Laufen zu halten. Gleichzeitig kann die Bekanntheit des Archivs profitieren und es können durch die langfristige Bindung von Freiwilligen (Personen-)Netzwerke gestärkt werden, die das Archiv auch in Zukunft tragen. So kann Citizen Science die lange Tradition der Rolle von Archiven als Bindeglied zwischen Forschung und Zivilgesellschaft langfristig stärken.[2]

Dass es sich bei den rätselhaften Schließfächern und Paketboxen der Deutschen Post handelt und die Neubausiedlung über Neubrandenburg thront, konnten wir mittlerweile durch Einträge von Bürger*innen in Zooniverse in Erfahrung bringen. Nur an welcher Berliner Straßenecke der rosa Trabant einst abgestellt wurde, konnte uns noch keiner der vielen Freiwilligen verraten. Mit einer Verstetigung und besseren Sichtbarkeit erhoffen wir uns bald zu diesem und vielen anderen kniffligen Bildern die entscheidenden Hinweise aus dem jetzt schon großen und sehr engagierten Kreis an Freiwilligen.


Autor

Paul Perschke, geboren 1987, studierte Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Universität Trier und Historische Urbanistik/Historical Urban Studies am Center for Metropolitan Studies an der TU Berlin an. In dem stadthistorischen Studiengang lag sein Fokus auf städtebaulich-architektonischen sowie kunsthistorischen Themen und der Frage, wie sich historische, gesellschaftliche und politische Umbrüche im Stadtraum manifestieren und wie heute mit sichtbaren und unsichtbaren Spuren der Vergangenheit umgegangen wird. Das Thema seiner Abschlussarbeit – „Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park: Ein Projekt zwischen Sozialpolitik und sozialistischer Identitätsstiftung“ – griff er später wieder auf und kuratierte Ende 2020 in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS eine Ausstellung zur Entwicklung der Siedlung Ernst-Thälmann-Park in Berlin-Prenzlauer Berg. Derzeit ist Paul Perschke Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Sammlungen des IRS. Dort bearbeitet er das Drittmittelprojekt CitizenArchives und ist Experte für die digitale Bilderschließung.


[1] Vgl. Aletta Bonn u. a.: Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland, Berlin/Leipzig 2021, DOI: 10.31235/osf.io/ew4uk, S. 20.

[2] Vgl. ebd., S. 8.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (4. Juli 2023). Bürger*innen erschließen Architektur und Alltag der DDR – Citizen-Science-Ansätze für Archivalien der Wissenschaftlichen Sammlungen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twe8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.