Bildungsgeschichte „von unten“. Promotionsprojekt „Schule im Umbruch – die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel der Leipziger Schulbezirke (1980-2005)“

Von Erik Fischer

Titelblatt Neues Deutschland vom 14.6.1989 zur Eröffnung des IX. Pädagogischen Kongresses in Berlin, 12. bis 15. Juni 1989 (Schulmuseum Leipzig, Inv-Nr. D1-1528-54020)

„Für die tägliche Pädagogische Arbeit ändert sich nichts, der Kongreß war vertane Zeit“ – so notierte ein Informeller Mitarbeiter (IM) der Staatssicherheit die Reaktion in einem Leipziger Lehrer:innenzimmer, im Anschluss an den IX. Pädagogischen Kongress im Juli 1989. Auf diesem bildungspolitischen Großereignis versicherten sich die bildungspolitischen Führungskräfte um Margot Honecker ihrer erreichten Erfolge und propagierten die Notwendigkeit zur weiteren Intensivierung der „sozialistischen Erziehung“ der Schüler:innen. Das repetitive Bestärken des Erreichten und die Verhinderung von Reformdiskursen im Bildungssystem hatten in der DDR zu diesem Zeitpunkt schon Tradition. Dieses System war seit den 1960er Jahren hinsichtlich der Inhalte, des Aufbaus und der personellen Besetzung einheitlich strukturiert und durch das Ministerium für Volksbildung straff geführt. Aus Sicht der politischen Führung galt das Bildungssystem als eine der herausragenden Errungenschaften der DDR. Die flächendeckende Kinderbetreuung, die pädagogische Ausbildung der Lehrer:innen sowie soziale Ausgleichsfunktion bildeten das argumentative Gerüst dieser Sichtweise. Unweigerlich stand diesen postulierten Vorzügen die ideologische Durchdringung der Bildungsinstitutionen bzw. -inhalte sowie die staatliche Regulierung des Bildungszuganges gegenüber.

Vor diesem Hintergrund kann es kaum überraschen, dass sich Reformideen und -überlegungen nicht erst im Herbst 1989 entwickelten. Vielmehr lassen sich seit den späten 1970er Jahren, insbesondere seit der Einführung des Wehrunterrichts (1978), Bestrebungen verschiedener Akteur:innen erkennen, das Bildungssystem der DDR zu reformieren. Artikuliert wurden solche Überlegungen innerhalb verschiedener Gruppierungen, in der Friedensbewegung der DDR bzw. unter kirchlicher Ägide. Über Eingaben, (Samisdat-)Schriften und Flugblätter kritisierten sie die ideologische Ausrichtung des Unterrichts, die militärischen Inhalte, ungleiche Zugangschancen zur Erweiterten Oberschule und selbst Lehrer:innen klagten in den 1980er Jahren über die schlechte Bezahlung und die hohen psychischen Belastungen. Und auch in den Klassenzimmern zeigten sich im Laufe der 1980er Jahre Veränderungen: Forschungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR oder des Leipziger Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) wiesen beispielsweise bei Befragungen von Leipziger Schüler:innen empirisch ein nachlassendes Interesse an den Jugendorganisationen oder pessimistische Zukunftsaussichten nach. Diese Studien waren natürlich nicht öffentlich zugänglich. Reformen im Bildungswesen waren daher auch ein zentraler Bestandteil der Forderungen von Oppositions- und Bürgerrechtsgruppen im Herbst 1989. Wenngleich den drängendsten ökonomischen und geopolitischen Problemen der Zeit etwas nachgeordnet, galt die Neugestaltung des Bildungssystems hier als eine notwendige Bedingung im gesamtgesellschaftlichen Erneuerungsprozess. Nach dem Rücktritt Margot Honeckers stellten sich erste greifbare Erfolge unter der Regierung Modrow, wie die Aussetzung des Wehr- und Staatsbürgerkundeunterrichts, ein. An den unterschiedlichen lokalen und überregionalen Runden Tischen wurden zwischen 1989 und 1990 Diskussions- und Positionspapiere erarbeitet, welche die wesentlichen Schul- und bildungspolitischen Ideen für die Zukunft bündelten.

Eine Zäsur bildete die Volkskammerwahl im Jahr 1990, bei der Hans-Joachim Meyer Minister für Bildung und Wissenschaft wurde. In der Folge galt es, den Lehr- und Unterrichtsbetrieb, bei gleichzeitiger Umsetzung von Schulreformen, zu sichern. Auf übergeordneter Ebene nahm die gemeinsame Bildungskommission ihre Arbeit mit dem Ziel auf, die Grundlagen für die Zusammenführung der Bildungssysteme von Ost und West zu erarbeiten. Mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik ging die „Bildungshoheit“ schließlich auf die „neuen“ Länder über, die bei der Konzeption und Kultusverwaltung durch westdeutsche Bundesländer unterstützt wurden und die bis 1991 Schulgesetze verabschiedeten. An dieses institutionelle Neuarrangement schloss sich ein, durch den demografischen Wandel der 1990er katalysierter, Konsolidierungsprozess an, dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart reichen. Nicht zuletzt wird dies am Gesetz zur Gemeinschaftsschule in Sachsen (2020) deutlich, sodass sich sogar die sächsische Bildungspolitikerin Sabine Friedel (SPD) zu der Aussage „nach 30 Jahren wird in Sachsen Schulfrieden hergestellt“ hinreißen ließ.

Diese Gemengelage bildet den Untersuchungsgegenstand meiner als Promotionsprojekt an der Professur für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der Universität Leipzig konzipierten transformationsgeschichtlichen Lokalstudie. In dieser wird, abweichend von den bildungshistorischen Forschungen der 1990er und frühen 2000er Jahre, aber anknüpfend an aktuelle Forschungstrends zur Untersuchung von Mikroebenen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, der Blickwinkel gezielt auf die Schulbezirke von Leipzig gelenkt. Diese Verwaltungseinheiten sind historisch gewachsen, sodass eventuelle Pfadabhängigkeiten und Brüche, insbesondere im Personalwesen, aber auch in der Schulinfrastruktur entsprechend nachvollzogen werden können. Hinzu kommt die starke Verwurzelung Leipzigs in der deutschen und europäischen reformpädagogischen Tradition im 19. und 20. Jahrhundert sowie das Selbstverständnis der organisierten Lehrer:innschaft (z. B. im Leipziger Lehrerverein). An diese Traditionen knüpften Akteur:innen beispielsweise durch Neugründungen und Schulumbenennungen nach 1989 an. Als „Stadt der Friedlichen Revolution“ verfügt Leipzig über eine dichte archivalische Überlieferung und Datenlage. Dies ist entscheidend, wenn man die Ebene der Schulen einbeziehen möchte. Der lokale Zuschnitt mag auf den ersten Blick verwundern, liegt doch die Bildungspolitik seit 1990 in der Hand der Landesregierungen. An diesen übergeordneten Strukturen hat sich die bisherige Forschung hinreichend abgearbeitet, dabei jedoch die Entwicklungen auf der lokalen Ebene und etwaige Wechselwirkung zwischen Landes- und Kommunalebene weitestgehend ausgespart. Das ist insofern überraschend, da das Bildungssystem als Mehrebenensystem konzipiert ist und somit durch das Handeln heterogener Akteur:innengruppen auf unterschiedlichen Ebenen gestaltet wird. Viele der mehrschichtigen Problemlagen, wie beispielsweise der Wandel der Schulinfrastruktur, aber auch Personalüberprüfungen und Erfahrungen in den Schulen, die mit den Umbrüchen vor und nach 1989/90 in Verbindung stehen, kommen ohne eine lokale Perspektive nicht aus.

Diese Lücke versucht das Projekt zu schließen, indem die langfristige Entwicklung der Leipziger Schulbezirke und der maßgeblichen Akteur:innen nachgezeichnet, vielfach räumlich kontextualisiert und mit der Makroebene vernetzt wird. Unterschieden wird im Kontext des Projekts zwischen korporativen bzw. kollektiven und individuellen Akteur:innen, wobei die Medien, insbesondere die Berichterstattung in der (über-)lokalen Tagespresse als gesonderte Perspektive, ebenfalls berücksichtigt werden. Zunächst wurde der Untersuchungsgegenstand in unterschiedliche zeitliche Analysephasen gegliedert, die aber keinesfalls getrennt voneinander zu betrachten sind:

Das Kapitel a) Brüche im (Bildungs-)System der DDR zielt darauf ab, die Ursprünge unterschiedlicher Reformideen und Bildungskonzepte sowie deren Akteur:innen und Netzwerke in den 1980er Jahren zu identifizieren. Insbesondere sollen die genannten Erhebungen des ZIJ und der APW in dieses Gefüge einbezogen werden. Dabei spielt die Überwachung und Verfolgung der Akteur:innen durch das MfS ebenfalls eine Rolle. Diese Phase schließt mit dem IX. Pädagogischen Kongress im Sommer 1989 ab, der jegliche, bis dahin geweckte Hoffnungen auf Reformen im Bildungswesen der DDR zunichtemachte. In b) Schule in Bewegung wird an diese Ereignisse angeknüpft und untersucht, wie unterschiedliche Akteur:innengruppen- und Netzwerke bildungspolitische Ideen formten und in die Öffentlichkeit sowie die Runden Tische überführten. Das Zeitintervall zwischen Herbst 1989 und der Volkskammerwahl im März 1990 kann als gestalterisch relativ offene Zeit charakterisiert werden, in welcher Diskurse anstelle des außer Kraft gesetzten politisch-administrativen Weges traten. Als beispielhaft kann die 76. Polytechnische Oberschule (POS) Leipzig gesehen werden. Hier gab es bereits im November 1989 größere Gesamtkonferenzen und Foren mit allen Beteiligten, in denen neue Möglichkeiten, Optionen und Aufarbeitung der Vergangenheit gemeinsam erarbeitet wurden. Die Phase endet mit der Verabschiedung des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen. Gilt die DDR bzw. unterschiedliche Bezirke als makroskopischer Referenzrahmen für die lokale Untersuchung, verschiebt sich dieser zweifelsohne mit der Errichtung des Freistaat Sachsens auf die landespolitische Ebene. So wird die institutionelle Neuordnung des Schulwesens in Sachsen am Beispiel des Schulbezirks Leipzig bis zur Mitte der 1990er in c) Hotspots der Bildungstransformation untersucht. Als „Hotspots“ gelten in diesem Zusammenhang Themen, wie die inhaltliche Ausgestaltung der Schule, die Frage nach Schulen in freier Trägerschaft, Schulinfrastruktur im demographischen Wandel, Schulaufsicht und Schulverwaltung sowie Personalentscheidungen. Diese transformationsbedingten Problemlagen waren charakteristisch und werden am Fallbeispiel Leipzig komplex ausgeführt. Bezeichnend ist für diesen Untersuchungsabschnitt der Rückgang der Gestaltungsspielräume kleinerer Akteursgruppen, die nun häufiger auf Formen des Protests angewiesen sind sowie die stärkere Vermittlungsrolle von Interessenvertretungen und Gewerkschaften. In dieser Phase werden ebenso entscheidende schulinfrastrukturelle Perspektivprogramme aufgelegt und Personalentscheidungen und -überprüfungen verhandelt. In d) Bilanzierung und Kursneubestimmung wird schließlich die Konsolidierung des Schulwesens beleuchtet. Dies korrespondiert damit, dass erste Bilanzen gezogen werden, eine stärkere schulische Profilierung vonstatten geht, größere Projekte auslaufen und unterschiedliche Zukunftsplanungen angestellt werden. Hier kann Leipzig als interessantes urbanes Fallbeispiel gelten, zeichnete sich doch hier nach den Jahren der Schulschließungen eine demographische Kehrtwende ab, in deren Folge die Leipziger Schulinfrastruktur bis in die Gegenwart unter einem Sanierungsstau leidet. Mit dem vorliegenden Projekt sollen mehrere Forschungsfragen beantwortet werden:

  • Wie konstituierten, organisierten und vernetzten sich lokale Akteur:innengruppen, um bildungs- bzw. schulpolitische Ideen in den 1980er Jahren zu artikulieren und um politischen Druck auszuüben?
  • Inwieweit prägten diese Ideen nach 1989/90 die politischen Überlegungen zur Neugestaltung der Bildungssysteme und wie finden sie sich in den Schulgesetzen der Länder, insbesondere Sachsen, wieder?
  • Wie änderten sich die Gestaltungsräume der Akteur:innen mit zunehmender Konsolidierung der Bildungssysteme?
  • Wie entwickelten sich die Leipziger Schulbezirke seit den 1980er Jahren und welche maßgeblichen Probleme galt es im Zuge des Systemwechsels zu lösen – warum und wie wurden Entscheidungen getroffen?
  • Wie erlebten unterschiedliche Akteur:innengruppen die Umbrüche im Bildungssystem seit den späten 1980er Jahren?
  • Wie können mikro- und lokalgeschichtliche Ansätze zu einem komplexen Verständnis der Transformationszeit beitragen?

Für das Promotionsprojekt wird auf ein außerordentlich breites Quellen- und Datenspektrum zurückgegriffen werden. Auf der quantitativen Ebene lassen sich Statistiken, Haushaltspläne sowie Investitionssummen aus dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig sowie den Unterlagen des Schulverwaltungsamts entnehmen. Die oben bereits genannten Studien des ZIJ und der APW liefern Daten über die Einstellungen der Schüler:innen in den 1980er Jahren. Insbesondere für die Zeit ab 1989 bis in die 1990er Jahre wird das Datenkorpus durch narrative Interviews und Sekundäranalysen bereits bestehender Transkripte vervollständigt. Für die Zeit ab 1978 bis 1990 spielen vor allem die Archivquellen des Stasi-Unterlagen-Archivs, des Staats- und Stadtarchivs Leipzig, des Archivs der DDR-Opposition sowie des Archivs Bürgerbewegung Leipzig eine entscheidende Rolle. Hier können auf der Makroebene DDR-weite Initiativen und deren Vernetzung, Samisdat-Veröffentlichungen, bildungspolitische Ereignisse, Schulverwaltung und Schulaufsicht in der DDR oder die Aktivitäten des Runden Tisches nachvollzogen und vor allem auf der lokalen Ebene rekonstruiert werden. Ergänzt wird dies durch die „Quellen des Schulalltages“, wie beispielsweise Hefter, Schulprojekte, Schülerzeitungen, Klassenbücher, welche im Schulmuseum Leipzig überliefert sind. Für die Zeit ab 1989/90 bilden das Staatsarchiv Leipzig, das Archiv des Sächsischen Landtages sowie diverse Privatarchive die maßgebliche Quellengrundlage. Sie geben Aufschluss über den Neuaufbau der Schullandschaft und -infrastruktur, Personalpolitik, die Kommunikation zwischen den Akteur:innen und die oben genannten transformatorischen „Hotspots“.

Um das Projekt noch genauer zu fassen, werden im Folgenden einige Fallbeispiele aus der bisherigen Arbeit vorgestellt:

Räumliche Bedingungen in den Schulen

Schülerkommentare zu “Was hat mir dieses Sj. gefallen? Was wünsche ich mir fürs neue Sj.?” aus Schulchronik der A.-Schmidt-Sas-Schule vom Schuljahr 1989/90 (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. B8-498-20847)

In den Aufzeichnungen von Schülerinnen und Schülern aus den frühen 1990er finden sich immer wieder Verweise auf die miserablen räumlichen und hygienischen Bedingungen an den Schulen. Diese waren mitunter katastrophal, mancherorts wurde noch mit Kohle geheizt, Klassenräume schimmelten oder hatten kaputte Fenster.

Fotoserie Bauzustand Leipziger Schulen von Innen, Schulverwaltungsamt Leipzig. Hier: 19. Schule (GY/GS)/Felix-Klein-Schule in der Portitzer Str. 1, 04318 Leipzig. Ansicht auf die desolate Sanitäreinrichtung (Pissoire) im unsanierten Zustand, um 1992 (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. F5-635/111-54019)

Andererseits entstanden vor allem in den Neubaugebieten wie Leipzig-Paunsdorf oder Leipzig-Grünau auch für die damalige Zeit moderne Schulen, beispielsweise in der „WBS 70 GL-Form“.

Schulgebäude der 47. POS Alfred Schmidt-Sas, heute Fritz-Gietzelt-Schule Kantatenweg (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. U6-2054-50216)

Bei allen Bemühungen und dem angestrebten Prestige um das Schulwesen, hatte es die Politik nicht geschafft, das Problem der Sanierungen durch entsprechende Ressourcenallokationen zu lösen, wobei einzelne Gewerke teilweise auch materiell und terminlich nicht zur Verfügung standen. Die Herausforderung der Schul(neu)bauten im Sinne des „komplexen Wohnungsbaus“ reihte sich damit auch in die Gesamtproblematik des Wohnungsbauprogrammes der DDR ein. Mitunter fehlten auch Brennstoffe, sodass es in den 1980er Jahren, insbesondere im extrem kalten Winter 1986/87 mehrfach zu kritischen Situationen kam. Im Zuge dessen wurde der Unterricht teilweise auch an andere Einrichtungen ausgelagert.

Die Abbildungen zeigen Ausschnitte eines Konvoluts, welches Wolfgang Tiefensee, damals noch im Leipziger Schulverwaltungsamt tätig, zwischen 1989 und 1990 anfertigen ließ, um die Mittel für die Schulsanierungen in den städtischen Haushaltsdiskussionen zu erhöhen – mit Erfolg.

Rück- und Umbennungen von Schulen

Festakt zur Rückbenennung der 5. POS Hermann Duncker in Petrischule (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. F5-404-37310)

Eng mit den Schulgebäuden waren die Schulnamen verbunden. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre gab es immer wieder Diskussionen um Rück- bzw. Umbenennungen von Schulen. Beispielhaft kann an dieser Stelle auf die Leipziger Petrischule verwiesen werden.

Die Geschichte der Bildungseinrichtung reicht bis in 19. Jahrhundert zurück – 1834 gegründet, erhielt sie später den Status eines Realgymnasiums. Das von Karl Weißbach im klassizistischen Stil geplante Gebäude wurde 1873 eingeweiht. Zu ihrem 125-jährigen Jubiläum erhielt die Einrichtung den Namen des bulgarischen Politikers und Kommunisten Georgi Dimitroff und wurde ab 1965 als Erweiterte Oberschule (EOS) geführt, wobei die höherklassige EOS in die Tarostraße (später Anton-Philipp-Reclam-Schule) umzog und die im Gebäude verbleibende POS unter dem Namen „Hermann Duncker“ weitergeführt wurde. Erfolgreich und mit Unterstützung der „Vereinigung ehemaliger Petriner“ eine Rückbenennung beim Schulverwaltungsamt erwirkt werden.

Im gleichen Atemzug machte die Vereinigung und auch die Schulleitung deutlich, dass – zum damaligen Zeitpunkt war das Schulnetz noch in der Konzeptionsphase – man sich der Schultradition angemessen, die Weiterführung als Gymnasium erhoffe. Bei einem Festakt wurde schließlich die Rückbenennung der Schule und damit die Anknüpfung an die Schultradition würdig begangen. Interessanterweise wurde dabei auch die Schulfahne der Petrischule zurückgegeben, die einem ehemaligen Lehrer 1959 „durch Oberstudienrat (…) zu treuen Händen übergeben“ worden war.

Leipziger Volkszeitung, 9. Dezember 1991 (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. D1-881-37832)

Das Verfahren passte in die Planungen der Stadt, in welcher Oberschulamt (Schulaufsicht) und Schulverwaltungsamt (Schulverwaltung) Anfang 1991 eifrig diskutierten, wie man die schulischen Traditionen in der Stadt möglichst weiterfördern könnte und man sich darauf einigte, dass ein historisches Gebäude noch keine Schultradition begründe. Und so gehört es auch zur Geschichte des Umbruchs, dass die Petrischule wider Erwarten und zum Ärger vieler Lehrer:innen und Schüler:innen letztlich kein Gymnasium wurde, sondern den Status einer Mittelschule erhielt. Das Beispiel zeigt also deutlich, dass sich die Akteur:innen mit die Rückbenennung der Schule und der Anknüpfung an eine Schultradition eine Erwartungshaltung verknüpften, die allerdings an die aktuellen Entwicklungen nicht mehr anschlussfähig war.

Schulschließungen und -neueröffnungen

Leipziger Volkszeitung, 17. April 1997 (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. D1-1536-54050)

Das Verhältnis zwischen den Eltern und Schüler:innen und der Leipziger Schulaufsicht und -verwaltung blieb in den 1990er angespannt. Zweifelsohne bildete die Sparpolitik des Freistaates in Verbindung mit der starken demographischen Regression die übergeordnete Konfliktlinie. Dies schlug sich auch im Perspektivplan der Leipziger Schulentwicklung von 1997 nieder, der die Schließung von 52 Schulstandorten bis 2005 vorsah. In der Öffentlichkeit wurde dies im Rahmen von Eingaben und Protesten kontrovers diskutiert.

Der effizienteren Nutzung von Schulgebäuden standen längere Schulwege und der Verlust von gewachsenen Schultraditionen gegenüber. Zwischen 1992 und 2006 wurden in Leipzig von 180 Schulen (Stand 1992) 81 aufgehoben – ähnliches galt auch für die Landeshauptstadt Dresden. Teilweise standen alte Schulgebäude lange Zeit leer oder wurden abgerissen. Im Leipziger Stadtteil Grünau, der als Plattenbau-Vorzeigesiedlung um 1980 die höchste Einwohnerzahl der Stadt verzeichnete, halbierte sich die Bevölkerung bis 2010. Teilweise avancierten die Gebäude zu „Lost Places“, die von Künstler:innen in unterschiedlichen medialen Formaten dokumentiert wurden und werden. Interessanterweise zeichnete sich für Leipzig ab 2007 ein demographischer Aufwärtstrend ab – die Schülerzahlen stiegen wieder. Seither sieht sich die Politik mit einem Sanierungsstau im Schulnetz konfrontiert. Bis heute stehen Schulen auf der Warteliste für modernisierende Baumaßnahmen, vor allem jene Schulen, die in den 1980er Jahren errichtet oder in den 1990er rekonstruiert wurden. Sanierungen reichen seit 2010 nicht mehr aus. In den vergangenen Jahren musste die Stadt hohe Investitionen tätigen, um neue Schulstandorte zu errichten. So sollen bis 2030 zu den 125 bestehenden Schulstandorten in kommunaler Trägerschaft mindestens 35 neue hinzukommen.

Leipziger Volkszeitung, 19. Februar 2020 (Schulmuseum Leipzig: Inv.-Nr. D1-1536-54050)


Autor

Erik Fischer, geboren 1994, studierte Geschichte, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und Sport für das höhere Lehramt an Gymnasien an der Universität Leipzig. Anschließend leitete er das Ausstellungsprojekt „Umbrüche – Schule in Sachsen seit 1989/90“ am Schulmuseum Leipzig. Er war als Lehrbeauftragter sowie wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität Leipzig und als Honorarkraft an der Technischen Universität Dresden tätig. Seit 2022 ist er Promotionsstipendiat der Bundesstiftung Aufarbeitung und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Schullogin“ am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der Technischen Universität Dresden. Sein Promotionsprojekt wird von Dirk van Laak (Universität Leipzig) betreut.


Beitragsbild: Abmontiertes Schild der Georgi-Dimitroff-Oberschule, heute Schule am Floßplatz Hohe Straße (Schulmuseum Leipzig, Inv.-Nr. U3-1177-53673)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (15. Juni 2023). Bildungsgeschichte „von unten“. Promotionsprojekt „Schule im Umbruch – die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel der Leipziger Schulbezirke (1980-2005)“. Saxorum. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/twe5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.