Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau

Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl. Hg. von Walter Schmitz. Dresden: Thelem, 2022, ISBN 978-3-95908-429-1, verfasst von Justus H. Ulbricht

„Daran erinnert sich heute kaum jemand mehr, das will erzählt sein. Hellerau war mein persönliches, ureigenstes, unverlierbares Europa“.
Peter de Mendelssohn

„Im Winter, wenn die Dächer unter den Schneehaufen verschwanden, war der Ort ein einziges Heimatmuseum, doch dessen Hausgeister waren nur wir, unbekümmerte Leser der Bilderbuchwelt von gestern. Keiner von uns ahnte etwas von dem belebenden Wind, der einst durch die Baumkronen gestrichen war […]. Niemand erzählte uns von dem Experiment, das sich hier abgespielt hatte…“
Durs Grünbein

Längst aber hat Durs Grünbein uns als poetischer Fremdenführer etwas über die Gartenstadt Hellerau erzählt – ein Autor unserer Tage also, dessen „Jahre im Zoo“ (2015) zum Teil auch im „Märchendorf aus lauter Pfefferkuchenhäuschen“ gelebt wurden, als Kindheit in einem lange zurückliegenden Experiment der Moderne, dessen früher Glanz im Fin de Siècle erst zum Abglanz nach 1918, dann zum Abklatsch im Nachvernutzen ab 1933/1945 und schließlich zum Geisterort des Vergessens geworden ist. Immer waren es Biographien und Erinnerungen deutscher wie europäischer Intellektueller, Künstler und Wissenschaftler, die ihre bisweilen kurzen Aufenthalte in Hellerau zeitlebens nie vergessen konnten (und wollten). Vieles davon blieb jedoch Spezialwissen innerhalb einer akademisch-intellektuellen Blase des Wissens und Nachdenkens, die im kollektiven Gedächtnis der Dresdner und sächsischen Öffentlichkeit über Jahrzehnte keinen Resonanzraum fand.

Wer allerdings immer, seit seinen ersten tastenden Versuchen, gegen das Vergessen des europäischen Ortes Hellerau angeschrieben hat, war nun aber weder ein Künstler, Schriftsteller oder Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Bibliothekar namens Hans-Jürgen Sarfert (* 1944)  – ein Angehöriger jener Zunft, deren Weg zu den Büchern qua Amt und Neigung meist kurz ist. Kurz nach 1989, dem Jahr der unterdessen mythisch überhöhten, damit manchmal verkannten, „Wende“ der deutschen und mitteleuropäischen Geschichte, entstand Sarferts erstes Büchlein über Hellerau, das bis 1999 vier weitere Auflagen erlebt hat.

Cover der 1. Auflage (© Hellerau-Verlag)

Dieser dritte Band der „Kleine[n] Sächsische[n] Bibliothek“ des Hellerau-Verlags war seinerzeit ein Solitär – der erste Versuch eines panoramatischen Blicks in die Geschichte der Gartenstadt bei (nun offiziell gar in) Dresden, dem längst andere Darstellungen und Würdigungen dieser faszinierenden Wohn-, Arbeits- und Lebensstätte gefolgt sind, zuletzt der voluminöse Band „Hellerau. Ort der Moderne“ (2022) oder Thomas Nitschkes „Die Gartenstadt Hellerau. Eine ‚pädagogische Provinz‘ und ihre Gegner“ (2021).

Sarfert leistete seinerzeit Pionierarbeit, trug das über unterschiedliche Disziplinen, literarische und wissenschaftliche Genres, ja Länder und Kontinente verstreute Wissen über Hellerau (und das dort Erlebte und Erlittene) zusammen zu einem ersten Bild, das wir nun in der von Walter Schmitz herausgegebenen, fünften erweiterten Auflage betrachten dürfen. Dies Gemälde aus Erlesenem, Erlebten und Erinnerten hat von seiner einst inspirierend-innovativen Anmutung nichts verloren, auch wenn seit mehr als 30 Jahren das Wissen über Hellerau stetig angewachsen ist. Denn bei Sarfert treten erst einmal Menschen auf, die Männer und Frauen der ersten Hellerauer Stunden und Jahre, nicht dürre Fakten oder theoretisch gesättigte Kontextualisierungen. Zu diesen Einwohnern des „rhythmischen Dorfes“ gehörte auch Paul Adler aus Prag, dessen Leben und dessen Werk ebenfalls erst seit wenigen Jahren richtig bekannt geworden sind. Die ironisch-melancholischen Geistesblitze und poetischen Miniaturen dieses mitteleuropäischen Intellektuellen haben ab 1912 „Lichtenanger“ (wie Hans Heycks Roman „Der Zeitgenosse“ von 1925 Hellerau genannt hat) erhellt, bis sich ab 1930/33 nicht nur in Dresden und Sachsen die Welt zunehmend verdunkelte.

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – wie es in Hermann Hesses Gedicht „Stufen“ (gemeint sind die des Lebens) heißt. Das galt und gilt auch für Hellerau und Sarferts Versuch, an Anfänge zu erinnern, die auch zum Charakter des „Zeitalters der Extreme“, dem 20. Jahrhundert gehören. Doch um Nostalgie ging es dem Archäologen der Hellerauer Geschichte weder in der ersten noch in der fünften Auflage. Vielmehr erinnert Sarfert an Facetten eines kulturellen Laboratoriums der Moderne, die bis heute nicht nur interessant sind, sondern auf ihre Weise das tun, was Rainer Maria Rilke (auch er ein Hellerauer Gast) in seinem Gedicht „Archäischer Torso Apollo“ so formuliert hat: „…denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht. Du mußt dein Leben ändern.“

Cover der 5. Auflage (© Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung)

Will sagen: Hellerau war eben keine versponnene Utopie vom „neuen Menschen“ und „neuer Gesellschaft“, sondern der Versuch, anders zu leben und die Nachgeborenen daran zu erinnern, dass es auch ganz anders sein könnte, im Hier und Jetzt, in dieser Zeit, in der Gegenwart ohne Visionen und Utopien (wie ich meine). Helleraus Geschichte wie dessen Gegenwart könnte uns also inspirieren, darüber nachzudenken, wir es gelingen könnte auf Erden miteinander anders zu leben, zu wirtschaften, zu wohnen, zu lieben, zu denken, politisch zu handeln… halt all das anders zu machen, was wir alle in unserem Leben so tun – oftmals leider ohne nachzudenken.

Hans-Jürgen Sarferts Buch hilft uns dabei, uns zu erinnern, dass „alternativlos“ kein ernstzunehmendes Wort ist, auch wenn es heutzutage ständig ertönt. Manche Detailkenntnisse, die er einst ans Licht gebracht hat, sind unterdessen quantitativ angewachsen, an manchen Stellen korrigiert und durch die Bemühungen Anderer kontextualisiert worden. Was aber bleibt, ist ein gut lesbares Buch, eine Art Einstiegslektüre in eine ebenso faszinierende wie verzwickte Geschichte des anderen Lebens und Produzierens in einer „Gartenstadt und Künstlerkolonie“ – und das Schöne ist: Diesen Ort gibt es noch, wieder belebt und bereichert, ein Mekka der modernen Theater- und Tanzkunst (wie einstmals), Sitz der „Deutschen Werkstätten“, deren Gründer Karl Schmidt als „Holz-Goethe“ unsterblich und sprichwörtlich geworden ist; ein bis heute idyllischer Wohnort  in kleinstädtischem Ambiente, mit Straßenbahnanschluss in eine Kulturstadt nebenan, also Dresden (wie damals).

Kurzum, man nütze Sarferts Büchlein als Reiseführer, nehme die Straßenbahnlinie 8 und schaue genau hin, was es da hinter den Bergen, ganz ohne Zwerge, gibt….


Autor

Dr. Justus H. Ulbricht war bis Dezember 2020 Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins sowie Redakteur der Dresdner Hefte und ist nun als Vorstandsmitglied des Vereins Denk Mal Fort e.V. Erinnerungswerkstatt Dresden sowie weiterhin als Publizist und Freier Wissenschaftler tätig. Er studierte Geschichte, Germanistik und Allgemeine Pädagogik in Tübingen (1974–1978/79) und war kurzzeitig freier Mitarbeiter beim Süddeutschen Rundfunk (Jugendsendung POINT) sowie bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Seine berufliche Laufbahn schließt zudem Stationen an der Klassik Stiftung Weimar (1995-2009), dem Deutschen Hygienemuseum (Abteilung Kulturelle Bildung) und der Universität Magdeburg (Forschungsstelle Moderne Regionalgeschichte) ein. In seiner Arbeit als freier Wissenschaftler und Publizist liegen seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Denkmalsgeschichte und Erinnerungskultur, Kultur und Politik im deutschen Bildungsbürgertum (1800 bis 1950), Klassik-Rezeption, Völkischer Bewegung, Jugendbewegung und Religionsgeschichte der „klassischen Moderne“.

Publikationen von Justus H. Ulbricht in der Sächsischen Bibliografie


Beitragsbild: Blick auf Hellerau, Postkarte von Brück & Sohn, 1911, Ausschnitt (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (31. Januar 2023). Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau. Saxorum. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/twdp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.