Eine Rezension zu Hans-Peter Lühr: Dresden – Erfahrungen mit der Erinnerung. Essays und Aufsätze, Dresden: Verlag SchumacherGebler, 2022, ISBN 978-3-941209-68-8, verfasst von Thomas Bürger
Der 1951 geborene Publizist Hans-Peter Lühr ist einer der besten Kenner und Beobachter der Kultur und Kunst Mitteldeutschlands. Als langjähriger Lektor im Mitteldeutschen Verlag Halle und – von 1990 bis 2016 – als Redakteur der vom Dresdner Geschichtsverein herausgegebenen Dresdner Hefte kennt er nicht nur die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit der Geschichte, sondern auch die Herausforderungen ihrer Vermittlung. Die von ihm maßgeblich erarbeiteten 100 Dresdner Hefte (mit Beiträgen von mehr als 700 Autorinnen und Autoren) haben als Kaleidoskop der Selbsterkundung längst selbst Geschichte geschrieben, sie sind ein Schlüssel zum Verständnis der Stadt und ihrer Menschen.
Dabei ist Lühr mehr als nur Chronist, er ist Zeitzeuge mit Herz und Geist. Friedrich Dieckmann nennt ihn in seinem Geleitwort Moderator und Organisator. Der Verlag SchumacherGebler hat nun eine vorzüglich gedruckte Sammlung von 42 Essays und Aufsätzen Lührs zur Dresdner Geschichte und Kunst vorgelegt; diese waren in den Dresdner Neuesten Nachrichten, in Magazinen und Büchern verstreut publiziert. Einige werden erstmals veröffentlicht oder wurden neu geschrieben. Der zeitgeschichtliche Bogen reicht von der Lebenreformbewegung um 1900 bis zum ersten politischen „Sachsen-Monitor“ 2016 und zur Tagung „Kolonie Ost?“ 2019, der kunstgeschichtliche vom Dresdner Expressionismus bis zur Würdigung der Kirchenfenster von Max Uhlig im Jahr 2020.
Hans-Peter Lühr ist ein intellektueller Gentlemen, der mit seiner Form der Wissensvermittlung Künste und Wissenschaften, geschichts- und kunstinteressierte Menschen verbindet. Er schreibt gewissenhaft und empathisch, immer kundig und klug, niemals herablassend. Offenbar hat er als studierter Maschinenbauer die Präzision, als Lektor die Kunst der Diplomatie schätzen gelernt. Schreibt er über seinen großen Freundeskreis, über Künstlerinnen (wie Christine Schlegel), Schriftsteller (wie Thomas Rosenlöcher) oder Filmemacher (wie Ernst Hirsch), kommen Sympathie und Bewunderung künstlerischer Kreativität hinzu.
Lührs Beschreibung der Schicksale des Unternehmers Friedrich Bienert, seine Begegnungen mit dem Lektor und Autor Gerhard Wolf oder dem linksintellektuellen Publizisten Erhard Frommhold bieten spannende Einblicke in die Zeitgeschichte, viele der ihn interessierenden Persönlichkeiten saßen zwischen allen Stühlen. Unbestechlichkeit und Verantwortungsbewusstsein, Kennerschaft und zivile Tapferkeit sind deshalb für Lühr Tugenden und Maßstäbe, die gelten und die er selbstkritisch an sich selbst anlegt. Mit fortwährendem „Training des aufrechten Gangs“ (nach Volker Brauns Lyrikband von 1987) zu wachsen ist für ihn wie für alle auf Bravheit trainierten Durchschnittsbürger eine Herausforderung.
Den Betroffenheitsritualen einer erstarrenden Erinnerungskultur misstraut Lühr ebenso wie dem neuerlichen Abrutschen des bürgerschaftlichen Ethos in Aggression. Demokratische Defizite müssten wahrgenommen, Ungerechtigkeiten und Nichtzugehörigkeiten überwunden, Polarisierungen – wie beim Ost-West-Bilderstreit – durch ernsthaften Dialog auf Augenhöhe abgebaut werden. Vorsichtig und behutsam, dem Prinzip Genauigkeit verpflichtet, beschreibt Lühr die innerdeutschen Entfremdungen – und Annäherungen. Als Liebhaber der Kunst und Vermittler der Geschichte weiß er, dass aus der Anerkennung schmerzhafter Erfahrungen Gutes entstehen kann. Ohne „Wahrnehmungs-Anstrengung“ aber wird es nicht gehen.
Autor
Prof. Dr. Thomas Bürger, Germanist und Historiker, war von 2003 bis 2018 Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Er ist Vorsitzender der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft – SäBiG e.V.
Publikationen von und über Thomas Bürger in der Sächsischen Bibliografie
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (27. Dezember 2022). Wahrnehmungs-Anstrengung gegen Mentalitäts-Crash. Hans-Peter Lührs Erfahrungen mit der Dresdner Erinnerungskultur. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twdl
Thomas Bürger hat recht: Man liest das Buch von Hans-Peter Lühr mit Lust und Gewinn.