Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz

Robert Lorenz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut/Serbski institut Bautzen/Budyšin. Er twittert als @Boblinger77 u.a. über seine ausschweifenden Wanderungen. Der 45-Jährige promovierte mit der Arbeit „Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990ʺ auf Spuren des Schlesischen und seiner Konstrukteure an der Neiße in Vergangenheit und Gegenwart. Ausgestellt wurden die Tweets seiner Wanderungen im Görlitzer LABA Flagship Store vom 26. August bis 28. Oktober 2022. Gerhard Zschau ist 37 Jahre alt, wurde in Bautzen/Budyšin geboren und ist Inhaber des Mode-Labels “LABA”. Die Fragen stellte Jens Bemme.

Robert, seit wann wanderst Du und seit wann sozial-medial?

Ich wandere eigentlich immer schon, würde als Beginn meines “selbstbestimmten Wanderns” aber einmal die acht Monate meines Erasmus-Aufenthalts in Brno in Tschechien festlegen wollen. Das war 2002, als ich mir Wochenende um Wochenende andere Winkel des mir bis dahin vollkommen unbekannten Mährens erschloss. In die Zeit fällt auch der Beginn meiner Liebe zu Nebenbahnen. Meine Bild-Text-Wanderungen begannen im August 2018 mit einem mehrteiligen Bericht auf Twitter über die Wanderung von der Lausitzer Neiße zur Glatzer Neiße durch die Sudeten unter dem Hashtag #WotNysyDoNisy. Derzeit ziehen die seither auf Twitter publizierten weiteren mehr als zehn Wanderungen unter dem Eindruck der Übernahme von Twitter durch Elon Musk zu Mastodon um. Und die erste und neueste ist soeben exklusiv auf Mastodon erschienen (diesmal ging es von Hoyerswerda/Wojerecy nach Kamenz/Kamjenc).

Gerhard, wanderst Du auch? Und: wer bist Du eigentlich sonst?

Wenn es die Zeit zulässt, wandere ich auch. Im Frühjahr war ich im Elbsandsteingebirge unterwegs. Wenn ich nicht gerade der Inhaber des Görlitzer Mode-Labels LABA bin und im Flagship Store stehe, bin ich Fischwirt a. D., Bibliothekar und Demokratiepädagoge.

Gerhard, Du verkaufst mit dem Modelabel Kunst – und du zeigst diese Kunst im LABA-Laden, im Netz und mit dem LABA Fashion Truck. Wie entstand LABA und was hat Robert damit zu tun?

LABA entstand 2016 aus dem damaligen Polit-BlogLauter Bautz’ner”, für das ich schrieb. Das Weblog wurde eingestellt, die Abkürzung blieb. Die vielen Texte gingen, die fair gehandelte Kleidung nahm die freigewordenen Plätze ein. Die Themen sind ganz ähnlich: regionale Geschichten, Sagen und Rohstoffe.

Robert war schon damals Konsument des Blogs und so blieben wir über die Jahre in freundschaftlichem Kontakt.

Welche Ausstellungen gab es schon?

Im Sommer dieses Jahres zeigten wir die kessen Aquarell-Tiere von René Seidel. Ein Löbauer Künstler, der mit seiner Kollektion “Was mit Tieren” seine erste und überaus erfolgreiche Ausstellung feierte.

Boblinger (2022) Draußen im LABA Flagship Store

»Draußen«, Innenansicht der Ausstellung mit Bild-Text-Wanderungen von Robert Lorenz, August bis Oktober 2022, LABA Flagship Store in Görlitz. Wikimedia Commons, CC BY 4.0

Robert, Du wanderst immer allein? Wenn ja, warum? Wenn nicht, mit wem?

Das ist unterschiedlich. Mit einem lieben Studienfreund verfolge ich seit dem Jahr 2000 das Langzeitziel, sämtliche europäischen Summits also Landeshöhepunkte aka höchste Gipfel, Berge oder Hügel zu besteigen. Bisher haben wir 17 geschafft, vor den ganz harten Brocken in den Westalpen scheuen wir aber noch ein bisschen zurück. Da gibt es eine ganze Szene von Gipfelsammlern, wir haben uns aber ein paar Besonderheiten ausgedacht. Ich trage zum Beispiel auf jeden Gipfel einen Stein von meinem sorbischen Hausberg Čornobóh rauf. So liegt jetzt schon einer oben auf dem Großglockner, dem Triglav, auf dem Ben Nevis oder dem Mytikas – falls ihn zwischenzeitlich nicht wer wieder mit runtergenommen hat… Und die Gipfelsteine von dort werde ich am Schluss dann wiederum auf dem Čornobóh ausstreuen. Außerdem fahren wir nach Möglichkeit mit der Bahn hin und wandern grundsätzlich im letzten Talort los, ohne Lifte oder dergleichen zu benutzen. Zu diesen Reisen nehmen wir sehr gern auch Gäste mit, weil wir über die Jahre wunderlich geworden sind und uns sonst unterwegs zu viel zanken.

Meine Bild-Text-Wanderungen mache ich allein. Es gibt immer mal wieder Anfragen, ob man mich begleiten kann. Aber dann würde das Ganze in seiner jetzigen Form kaum funktionieren, weil ich unterwegs beim Finden der Motive und mit meinem Gedankenstrom allein sein muss und will. Aber man kann sich natürlich sehr gern jenseits dieses Formats mit mir zum Wandern verabreden!

Robert, Deine Twitterwanderungen sind ausufernde Tweetserien. Nun ziehst Du um? Warum? Was passiert gerade mit Dir und Twitter und wie funktioniert das? Was ändert sich?

Ich habe ja schon gesagt, ausschlaggebend war der Kauf von Twitter durch Musk. Ich habe einfach keine Lust, dessen Geschäftsmodell mit etwas zu unterstützen, an dem mein Herz in so einer besonderen Form hängt. Twitter wird für mich bis auf weiteres als Kanal des auch mal scharf geführten politischen Diskurses und zur Informationssuche wichtig bleiben. Aber Mastodon kommt dem, was mir eigentlich immer schon bei den Bild-Text-Wanderungen wesentlich war und was zu Beginn auch meinen Twitterkonsum kennzeichnete, sehr entgegen. Ich mag den dezentralen Ansatz und das etwas entschleunigtere Tempo dort. Das passt gut zusammen. Ich bin seit 2014 bei Twitter und nehme in den letzten Jahren eine deutliche Hysterisierung dieser Plattform wahr, die mich mit einschließt. Viel Aktivismus, viel Kampf, viele schnelle Schüsse aus der Hüfte. Manchmal auch zu schnelle. Man geht sich gern und schnell gegenseitig an die Gurgel. Der Algorithmus füttert das noch, man lebt quasi auf der sich alle paar Minuten ändernden, extrem kontroversen Kommentarseite einer Tageszeitung, bei der jeder Autor:in ist. Dazwischen dann die ebenfalls heftig mitköchelnden journalistischen Profis, die versuchen, ihr Geschäftsfeld in die neue Zeit zu retten. Man kann sich da auch verlieren. Mastodon fühlt sich gerade wie ein mediales Entgiften an. Das ist gut und tut mir gut.

Wo gibt’s einen Überblick über alle Wanderungen?

Hier: https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Z2Bjhx-wwj9kxxzGrhF2r8kWPOpPuksx&ll=50.92760066854051%2C15.080778599999984&z=8

Beim Klicken auf die jeweilige Route findet man das Datum der Wanderung und einen Link zum jeweiligen Feed. Derzeit finden sich diese noch mehrheitlich bei Twitter, das wird sich aber über die nächsten Wochen immer mehr verschieben, bis ich die Migration zu Mastodon abgeschlossen habe.

Robert, Deine Lieblingswanderung und warum? Prägende Wege und Treffen? Nächste Ziele?

Bei den europäischen Bergen peilen wir nächstes Jahr Bulgarien mit dem Musala an. Wir wollen in den nächsten Jahren jetzt die verbliebenen größeren Brocken um bzw. jenseits der 3.000 Höhenmeter abräumen, man wird ja auch nicht jünger und der Leib, den man da hoch tragen muss, nimmt wegen der Schreibtischarbeit an Umfang zu.

Für meine Bild-Text-Wanderungen habe ich noch viele weitere Ideen, die ich aber hier nicht verraten werde. Die Oberlausitz und ihre Umgebung ist diesbezüglich nahezu unerschöpflich, weswegen ich hier auch sehr glücklich bin. Was ich irgendwann in näherer Zukunft gern noch machen möchte, ist ein zweiter Teil meiner Sudetendurchquerung vom Glatzer Kessel ostwärts über das Altvatergebirge nach Opava und zur Mährischen Pforte.

Es fällt mir schwer, eine komplette Wanderung zum Liebling zu erklären, denn in jeder gab es Einmaligkeiten und Wunderschönes, das mir sofort vor Augen steht und zu dem mir wieder die Worte einfallen, die ich dazu in den Texten gefunden habe. Vielleicht meine beiden Touren entlang von Flüssen, also der Lubata/dem Löbauer Wasser und der Směda/Witka/Wittig. Was die Begegnungen angeht, gab es da auch unterwegs immer wieder welche. Aber prägender waren eigentlich die Begegnungen mit den Leser:innen meiner Feeds im Nachhinein. Da sind sehr schöne Bekanntschaften daraus hervorgegangen. Das war für mich eigentlich immer der wichtigere Aspekt bei Twitter und ich hoffe, dass sich das auf Mastodon fortsetzen lässt.

Gerhard, was sagt das Publikum? Kamen Menschen extra für Roberts Ausstellung in den Laden nach Görlitz?

Die Kundschaft war ausgesprochen angetan von den kommentierten Bildern. Der Großteil der Besucherinnen und Besucher kannten weder Robert, noch waren sie bei Twitter unterwegs – die Fotografien allerdings wirkten weit über den Twitter-Kontext hinaus. Und ja, es hat auch Menschen gegeben, die extra für die Ausstellung nach Görlitz gekommen sind.

Gerhard, wie läuft das Geschäft?

Es heißt ja immer wieder – und auch ich habe die These vertreten – dass der stationäre Einzelhandel tot sei. In gewisser Weise stimmt das auch. Das Internet bzw. die dort angebotene Waren-Vielfalt mit angeschlossenem Versand nach Hause machen schon einiges, um die Läden an den Rand der Schließung zu bringen. Um heute auf dem analogen Markt zu bestehen, müssen sich Inhaberinnen und Inhaber vieles einfallen lassen, um die Menschen in die beleuchtete Boutique zu locken.

Mit dem LABA Flagship Store bin ich den umgekehrten Weg gegangen. Vom Online-Handel direkt ins Wohnviertel, denn genau das ist es: ein Wohnviertel. Ein toller Kiez im Görlitzer Osten. Einige Menschen kommen wegen der LABA-Produkte. Außerordentlich mehr allerdings wegen dem Filterkaffee, den ich immer frisch zubereite, oder der extravaganten Bierauswahl. Es war mir vor der Eröffnung im Mai klar, dass der Laden nicht laufen wird, wenn ich nur auf LABA-Fashion setze. Das funktioniert vielleicht in belebten Einkaufsstraßen, aber nicht in einem Wohnquartier. Also schuf ich mit dem “Flaggi” eine Art Kultur-Kommunikations-Treffpunkt, der auch LABA im Angebot hat. Es gibt einmal im Monat einen Fassbier-Abend, es gibt Ausstellungen lokaler Künstlerinnen & Künstler, kürzlich – am 9. Dezember – gab es einen Borschtsch-Ausschank und vom 14. bis 23. Dezember wird der Flagship Store durchgehend geöffnet sein.

Mit der Schaffung solcher Plätze ist es nahezu immer möglich, im stationären Einzelhandel zu überleben. Ob man sich darauf einlässt, das ist dann noch einmal eine ganz andere Frage. Um auf Deine Frage zu antworten: Ja, der Laden trägt sich und wirft ein bisschen was ab. Und das, obwohl es keine Parkplätze vor der Tür gibt.

Gerhard und Robert, als ich im LABA-Laden zu Besuch war, drehten sich viele Gespräche um das neue Forschungsinstitut, das ein paar Straßen weiter angesiedelt werden soll. Wie verändert sich Görlitz gerade? Und: Was müsste noch passieren?

Robert: Görlitz hat in den 1990er Jahren in der deutschen Stadthälfte ein Drittel seiner Einwohnerschaft verloren. Man sieht und spürt in der Stadt bis heute, dass hier quasi eine ganze Alterskohorte weitestgehend fehlt. Das wirkt sich auf die Mietpreise aus: niedrig, auf die Kaufkraft: gering, auf die Leerstandsquote: hoch. Görlitz ist eine wirtschaftlich arme Stadt mit großen sozialen Problemen. Die Gründerzeitquartiere sind davon voll mit betroffen, gerade auch die Nachbarschaft vom Laba-Laden. Wenn hier nun in den nächsten Jahren eine ganze institutionelle Forschungslandschaft sich massiv ausweitet bzw. ganz neu entsteht, wird das enorme Auswirkungen auf die Stadt haben, denn die akademische Klientel bevorzugt habituell genau diese Innenstadtlagen. Es wird Gentrifizierungseffekte zu beobachten geben, es wird auch Verdrängung stattfinden. Ich denke, wir erleben gerade die Ruhe vor dem Sturm.

Zu tun gibt es wie überall natürlich viel. Die Stadt muss sich auf den Klimawandel vorbereiten, sie muss ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept entwickeln, sie braucht deutlich mehr Ärzte, Kindergärten und Schulen. Das Zusammenwachsen mit Zgorzelec am anderen Neiße-Ufer muss auf der politischen Ebene und in der Verwaltung wieder an Fahrt gewinnen, und generell muss die Verwaltung sich dringend auf eine internationaler werdende Bürgerschaft einstellen, also fremdsprachensicher und kultursensibler werden.

Unterm Strich gibt es in der nächsten Zeit sicherlich keine interessantere Stadt in der Oberlausitz, als es angesichts dieser Perspektiven Görlitz sein wird.

Gerhard: Was Robert sagt.

Welche Wirkung hatte das 9-Euro-Ticket auf LABA und/oder auf die Wanderungen?

Gerhard: Das 9-Euro-Ticket führte tatsächlich dazu, dass mindestens vier Leute nach Görlitz fuhren, um den Store zu besuchen. Es mögen aber vielleicht auch ein paar mehr gewesen sein. Das Klima schonen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen – gibt’s dazu eigentlich eine belastbare Untersuchung?

Die Fragen geben wir mal an die Kolleginnen und Kollegen vom Institut für ökologische Raumentwicklung weiter.

Gerhard, Du hast die “extravagante Bierauswahl” in deinem Laden angesprochen.Thema Bier: Gibt’s da Dissens zwischen Euch, oder seid Ihr einig? Abgesehen davon, dass Gerhard als wahrer Verkäufer die Kundschaft umgarnt.

Robert: Dissens, ja! Ich habe Gerhard unlängst bezüglich der Qualität eines Bieres, das er bei sich im Laden anbot, brachial verletzt und er wird mir das ewig nachtragen. Ist aber auch ein gräuliches Gesöff gewesen. Ein IPA derart zu verhunzen, das muss man erstmal schaffen. Ansonsten mussten wir gerade beide schweren Herzens die Scheidung von einer Brauerei aus Cunewalde vollziehen, die zwar sehr gut braut, aber leider zunehmend ins rechte Oberlausitzer Wahnwichtel-Lager abdriftet und auch diesbezüglich zu missionieren beginnt. Haben wir ordentlich auf Twitter ausgewalzt. Wie die steigenden Energiekosten sich auf die in den letzten Jahren erfreulicherweise überall entstandenen kleinen lokalen Brauereien der Gegend auswirken, da sind Sorgen sicherlich berechtigt. Und um zwei Favoriten zu nennen: Das Löbauer Bergquell als grundsolides, erfreuliches Allerwelts-Pilsner. Und das “Elegant” aus der Genussbrauerei Krause in Görlitz für die besonderen Momente. Ein ganz tolles Bier!

Gerhard: Bei diesem Thema halte ich mich zurück. Ich biete mit der “Oberlausitzer Craft Beer Zentrale” so ziemlich jede Brauerei zwischen Bischofswerda, Hoyerswerda, Zittau und Görlitz an. Diese Sammlung ist so exklusiv wie die Geschmäcker meiner Kundschaft.

Prinzipiell finde ich es ganz wunderbar, wie sich über Hopfen-Noten, Malz-Aromen und Farb-Nuancen gestritten wird. Das war, so wie ich die Bierkultur in der Oberlausitz bisher wahrnahm, gar nicht der Fall, weil einfach der Vergleich zwischen den hervorragenden Brauereien fehlte.

LABA Kiep it real

LABA: KIEP IT REAL, der Rucksack der in der Oberlausitz (nach)wächst – auf einem Steg am Plätlinsee. Lizenz: CC-BY 4.0

Gerhard, ich nenne das was LABA tut Landeskundliche Produktentwicklung: Korb-Kiepen der Oberlausitz, sorbische Motive. Aber auch kleine Verlage entwickeln Produkte mit regionalen Wurzeln. Wie viel Landeskunde steckt in deiner Arbeit, bewusst oder unbewusst? Was kommt als nächstes?

Du nennst es Landeskundliche Produktentwicklung – ich nenne es Story-Fashion. Im Grunde greife ich nach allem, was diese Region, in der ich lebe und arbeite, zu bieten hat. Ob das nun Sagen sind, die sorbische Sprache, das Leinen, das Glas, die Handwerksmeister, die Künstlerinnen, das Bier. Ich versuche aus allem Dargebotenen ein Produkt zu entwickeln. Wenn du LABA kaufst, bedeutet das auch: Du kaufst eine Geschichte, die du im besten Falle jemanden erzählen kannst.

Aktuell haben wir ein paar Probleme mit der Herstellung der Weiden-Rucksäcke. Unser Korbflechter ist uns leider abhandengekommen. Ein Ersatz ist zwar schon gefunden, allerdings wartet die Weiterführung der Kiep It Real-Produktion noch bis mindestens Ende Januar. Ansonsten sind großflächige Planungen und Investitionen derzeit auf Eis gelegt. Das liegt vor allem an dem sogenannten “Fall Monika”, der uns seit April dieses Jahres finanziell und nervlich beschäftigt. Aktuell liegt der Streit um ein Werk der sorbischen Künstlerin Hanka Krawcec vor dem Oberlandesgericht Dresden und wird im März 2023 verhandelt. Kurz gesagt geht es in dieser Auseinandersetzung um das Recht am eigenen Bild versus der Kunstfreiheit. Aber wir sind ganz zuversichtlich, dass dieser Fall gut für uns und für LABA ausgeht.


Pressestimmen

Sächsische Zeitung:

Görlitz.de

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115773841).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (20. Dezember 2022). Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twdk


2 Gedanken zu „Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz

  1. Pingback: Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde | Saxorum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.