Von Juliane Flade
Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gustav Kuhfahl (1870-1938) statt. Das Programm war ebenso vielfältig, wie Kuhfahls Lebenswerk. Er war nicht nur Jurist – heute würde man ihn als engagierten Bürgerwissenschaftler bezeichnen. Er erforschte Steinkreuze und Postsäulen, erfasste sie in Karten und dokumentierte sie fotografisch. Ebenso schrieb und fotografierte er als Kletterer, war Publizist und Direktor der Güntz-Stiftung in Dresden.
Das Symposium leistete eine Gesamtschau aktueller Forschungsergebnisse zu Kuhfahl und stellte die Vielfalt seiner Tätigkeitsbereiche vor.
Zum Leben Kuhfahls
Den Einstieg machte Joachim Schindler (Sächsischer Bergsteigerbund) mit einem Vortrag zu Kuhfahls Biografie. Beeindruckend war hier zu hören, wie er seine Forschungsinteressen miteinander verknüpfte: Die Fotografie war Hobby, Auseinandersetzung mit der Kunst und Dokumentation in einem. Er fotografierte Landschaften, Personen (insbesondere Kletterer und kletternde Frauen) und Denkmäler.
Als Direktor der Güntz-Stiftung förderte er talentierte Künstler, auch wenn dies mit dem Aufstreben der Nationalsozialisten schließlich bedeutete, dass er diesen Posten aufgeben musste. Viele dieser Künstler, so Joachim Schindler, lud er in sein Sommerhaus ein, welches auch für Kuhfahl selber als Ort der Inspiration diente.
Der Fotograf
Marc Rohrmüller (Deutsche Fotothek, SLUB Dresden) fokussierte sich auf die Tätigkeit Kuhfahls als Handbuchautor für Laienfotografen. Kuhfahls Spezialwissen über die Fotografie im Gebirge publizierte er in seinem Werk Hochgebirgs- und Winterfotographie, das mehrere Auflagen erlebte. Hier standen nicht seine eigenen Fotografien im Mittelpunkt, sondern tatsächlich die Darstellung seiner praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiet.
Dieses Handbuch steht im Gegensatz zur 1912 erschienenen Broschüre Mit der Camera im Gebirge. Sie wurde auch Kunden beim Kauf von Kameras der Internationalen Camera-Actiengesellschaft (ICA) mit beigelegt und hatte somit eine Werbefunktion. Die ICA war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Europas größtes Kamerawerk und hatte seinen Sitz in Dresden-Striesen.
Die Ergebnisse von Kuhfahls Tätigkeit als Fotograf sind in der Deutschen Fotothek digital zugänglich. Zudem hat diese seit 1979 370 Glasnegative in Besitz. Originalfotografien sind nur vereinzelt noch vorhanden.
Der Steinkreuz- und Postsäulenforscher
Das Forschungsgebiet der Postsäulen und Steinkreuze stellten Rolf Schmalfuß von der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen und Dr. Ingo Kraft vom Landesamt für Archäologie vor. Kuhfahl erkannte seinerzeit schon die Bedeutung der Postsäulen als Denkmäler für die Verkehrsgeschichte und widmete ihnen 1930 sein Buch Die kursächsischen Postmeilensäulen beim zweihundertjährigen Bestehen. Die Steinkreuze kennzeichneten wiederum Orte an denen Menschen zu Tode kamen und haben einen religiösen Hintergrund. Für beide Forschungsbereiche gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch kein breites Interesse, sodass sich der Kuhfahl auch hier ein Spezialwissen aneignete und weitergab.[1] So fotografierte und kartierte er seine Steinkreuzfunde sehr genau, wie die Abbildung Die alten Steinkreuze zeigt.
Kraft gab hierbei auch Einblicke in die aktuelle Arbeit des Landesamts für Archäologie und wie die Dokumentation Kuhfahls noch heute beim Wiederfinden von Steinkreuzen, oder beim Festlegen von Kriterien für Umsetzungen von Steinkreuzen, grundlegend ist.
Der Alpinist
Auch als Kletterer und Skifahrer war Kuhfahl sehr aktiv. Wie in allen anderen Wirkungsbereichen erfasste er auch hier Besonderheiten, Erkenntnisse und Wissenswertes. Als Kletterer dokumentierte er nicht nur die Flora, Fauna und das Klettern fotografisch, sondern publizierte seine Erfahrungen in verschiedensten Zeitschriften – z. B. 1908 in einem Beitrag zur Sächsischen Schweiz als Klettergebiet in der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins – und in Handbüchern wie seinem 1921 erschienenen Photographischen Wanderbuch, das „[p]raktische Ratschläge für Ausrüstung und Arbeitsweise auf Wanderfahrten“ gab. Botanische Fotographien stellte er in mehreren Ausstellungen aus. So war er etwa 1909 auf der Internationalen Photographischen Ausstellung in Dresden mit Pflanzenbildern aus den Westalpen und den deutschen Mittelgebirgen vertreten.
Als Kletterer war die Kaukasus-Expedition im Sommer 1910 eines seiner größten Projekte. Einen kleinen Einblick, auf welche gewohnten Bedingungen die Reisegruppe verzichten musste bietet der Reisebericht:
Vergeblich fragten wir nur nach Maggiprodukten oder ähnlich zubereitetem Suppen- und Gemüseproviant, ebenso fehlt, wie wir bereits daheim in Erfahrung gebracht hatten, jedwede Art von Fleischkonserven. Da unser russischer Gefährte, der aus dem Seehafen Riga einen größeren Posten mitbringen sollte, diese Besorgung leider unterlassen hatte, so mußten wir uns im Gebirge oft viele Tage hintereinander ohne jede Fleischkost behelfen.[2]
Das Symposium weckte in jedem Fall Vorfreude auf den Sammelband zu Kuhfahl, der 2023 erscheinen soll. Der Einblick in die Geschichte der sächsischen Citizen Science, der hier geboten wurde, zeigte deutlich, wie bürgerwissenschaftliches Engagement die Forschung schon vor mehr als 100 Jahren bereichert hat.
Weiterführende Informationen
- Publikationen von und über Gustav Kuhfahl in der Sächsischen Bibliografie
- Künstlerdatensatz zu Gustav Kuhfahl in der Deutschen Fotothek
- Vorläufiges Verzeichnis des Nachlasses von Gustav Kuhfahl in der SLUB Dresden
Autorin
Juliane Flade M.A. arbeitet als Projektmanagerin für Citizen Science und Inklusion an der SLUB Dresden. Sie studierte an der TU Dresden Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie im Nebenfach Geschichte.
[1] Suchergebnis im SLUB-Katalog zu Kuhfahls Steinkreuz-Publikationen: https://katalog.slub-dresden.de/?tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Steinkreuze+kuhfahl.
[2] Walther Fischer/Gustav Kuhfahl/Oscar Schuster: Aus dem zentralen Kaukasus. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 42 (1911), S. 98-108, hier 100.
Beitragsbild: Übersichtskarte aus Gustav Kuhfahl: Die alten Steinkreuze. Ein Beitrag zur Erforschung des Steinkreuzproblems, Dresden 1928 (Digitalisat der ULB Düsseldorf, Public Domain).
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q115616660).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (6. Dezember 2022). „Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twdi
Stringent und schlüssig – mein Interesse am Thema und an Kuhfahl ist geweckt. Spannend!