Von Jérôme Seeburger und Jens Bemme
Das Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) organisiert für den Wettbewerb “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” einen Workshop am 7. September in Dresden. Wir, das Saxorum-Team, sind als Projektpartner beteiligt und laden alle Interessierten zum Workshop ein: 7. September 2022, 13 bis 16.30 Uhr im Saal des IÖR, Weberplatz 1, 01217 Dresden. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bei Theodor Rieche (t.rieche@ioer.de).
Das IÖR qualifizierte sich mit der Skizze ‘Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden’ für die finale Runde des von der Initiative Bürger schaffen Wissen ausgetragenen Wettbewerbs. Neben Saxorum und der SLUB, sind noch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) an dem Projekt beteiligt. Beim Workshop wollen wir mit den Projektpartnern und allen Initiativen und Interessierten, die mitmachen wollen, die Skizze weiterentwickeln. Im Herbst werden aus den fünf Finalisten drei gewählt, um lokale Citizen-Science-Projekte zu unterstützen und Bürgerwissenschaften vor Ort öffentlich sichtbarer zu machen. Die drei Projekte, die am Ende die Wettbewerbsjury überzeugen, erhalten jeweils 50.000 Euro für die Verwirklichung ihrer Idee. Bei der Wahl der Projekte soll auch das Publikum mitstimmen.
Die Projektidee
Die Gebäude einer Stadt bilden nicht nur Alltagskulisse. Sie lassen uns schwitzen, frieren, jedes Wort unserer Nachbarn hören oder sie hüllen uns in Stille. Die Bedeutung der Architektur und Baustoffe wird einem in heißen Sommern wie diesem und angesichts einer mit Winterkälte drohenden Energiekrise deutlich vor Augen geführt. Es lohnt sich hinter die Oberflächen der Gebäude zu schauen, in denen wir jeden Tag schlafen und wachen. Das ist eines der Ziele des Forschungsprojekts, in dem das Wissen der Dresdener Bürger:innen über die Gebäude, in denen sie leben, in einer digitalen Karte ihrer Stadt zusammengeführt werden soll. In dieser Karte können Informationen zum Alter, Zustand und der Stofflichkeit und vieler anderer Qualitäten der Gebäude gesammelt und dargestellt werden. Diese Karte könnte dabei helfen, Pläne für nachhaltige Sanierungs- und Neubauprojekte zu entwickeln, die Menschen in Dresden weniger schwitzen, noch frieren lassen.
Die Initiative ist Teil des internationalen Colouring Cities Research Programme, das vom Alan Turing Institut 2020 ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen des Programms sollen Informationen über Alter, verwendete Baustoffe, Sanierungsgrad und Energieeffizienz von Gebäuden in Städten auf der ganzen Welt gesammelt werden. Diese Informationen werden in digitalen Karten mit einem Farbcode repräsentiert. Pionier dieser Forschung war das Projekt Colouring London, dessen Karte online bewundert und bearbeitet werden kann. Die für die Forschung notwendigen Programme sind Open Source und werden auf Github bereitgestellt.
Das IÖR hat auf dieser Grundlage eine Plattform entwickelt, auf der die Informationen für Dresden zusammengetragen und eine entsprechende Karte erstellt werden können. Aber die Forschenden des IÖR wollen daran nicht isoliert in ihrem Institut arbeiten, sondern gemeinsam mit allen an der Geschichte und der Architektur Dresdens, an Materialkunde und Baustoffen, an Kartographie Interessierten, mit Mietern, Haus- und Wohnungseigentümern.
Open Citizen Science
Wir unterstützen das IÖR mit unseren Erfahrungen in den Open Citizen Sciences. Mit Blick auf den Wettbewerb insgesamt würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Projektideen und -methoden – auch “gescheiterte”, also letztlich nicht geförderte – offen dokumentiert werden. Offene Wissenschaft und insbesondere Open Citizen Science profitiert von geteiltem Wissen, nicht erst am Ende des Forschungsprozesses, wenn Projekterfolge offen publiziert werden, sondern in allen Phasen eines Projekts. Deshalb würden wir uns wünschen, dass die Projektskizzen und die weiterentwickelten Projektanträge anschließend offen publiziert werden, z. B. auf Qucosa oder Zenodo.
Darüber hinaus gibt es weitere Aspekte offener Bürgerwissenschaft, die im Rahmen des Wettbewerbs idealerweise gestärkt werden:
- die Sichtbarkeit lokaler Citizen Science-Projekte, einzelner Akteure, ihrer Methoden und Herausforderungen,
- Sichtbarkeit längst existierender offener Informations- und Dateninfrastrukturen für Citizen Science-Projekte: z. B. in Bibliotheken, Archiven und Wikimediaportalen,
neue Förderinitiativen und gemeinsame Netzwerke – für Bürgerinnen und Bürger, die forschen, für lokale Bürgerwissenschaftsprojekte sowie für und mit der professionellen Wissenschaft, - neue (und alte) Beteiligungsmöglichkeiten, digitale und nicht digitale – für ehrenamtliche Mitarbeit in Forschungsprozessen, datenorientiertes Crowdsourcing, selbständige Laienforschung oder Hackathons für lokale Initiativen und Datenprojekte.
In der SLUB Dresden bieten wir für solche Fragen und Anliegen Beratung, offene Publikationswege, Kontakte in bürgerwissenschaftlichen Netzwerken in Sachsen und, nicht zuletzt Ideen, basieren auf der Mitarbeit in verschiedenen Citizen Science-Projekten der Region. Wir werden das geplante IÖR-Projekt in jedem Fall auch mit offener Dokumentation in Wikidata (Q113628309) und hier im Hypotheses-Blog begleiten.
Kontext und Ausblick
Sind drei Citizen Science-Förderprojekte im ganzen Bundesgebiet nicht sehr wenig, um in möglichst vielen Städten Impulse für die Bürgerforschung und deren Sichtbarkeit zu setzen? Der “Auf die Plätze!”-Wettbewerb kann nur ein Anfang sein! Hoffentlich ziehen Bundesländer nach und fördern Citizen Science in ihren Städten und Gemeinden bald auch auf Länderebene. Drei oder fünf Orte, die sich hier mit Bürger:innenforschung durchdacht weiterentwickeln und profilieren möchten, die gibt es in jedem Fall – womöglich einige mehr. Wir nennen sie schon jetzt Citizen Science Cities.
Für das geplante Projekt in Dresden heißt das unter anderem – samt offener Fragen:
- Werden die Projektideen auch ohne Förderung verwirklicht? Colouring Dresden ist jedenfalls ein wichtiges und interessantes Projekt und wir würden uns freuen, wenn daraus auch unabhängig von dem Wettbewerb etwas entstehen würde.
- Wie können bereits bestehende Initiativen integriert werden, z. B. das Straßenprojekt der Dresdner Wikipediagemeinschaft?
- Wie können wir mit Saxorum konkret helfen, dass aus Spekulationen bzw. Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen wirksame Veränderungen werden?
Denn die Kernfragen sind nicht neu: Wie werden sich gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken? Und was müssen wir noch wissen, um sie und damit uns zu verändern? Wir freuen uns in jedem Fall darauf, gemeinsam Antworten zu suchen.
Nachtrag
- Vortragsfolien des Workshops zum Ideensprint der Citizen Science Projektidee “Colouring Dresden”, DOI: 10.5281/zenodo.7101978
- Dokumentation des Workshops zum Ideensprint der Citizen Science Projektidee “Colouring Dresden”, DOI: 10.5281/zenodo.7101800
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113627121).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (26. August 2022). Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden: Auftaktworkshop am 7. September. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twd6