Editiert von Jens Bemme
Aufruf.
Durch die Wolkenbrüche und Ueberschwemmungen in den letzten Tagen ist unser engeres Vaterland, insbesondere der Plauensche Grund, die Sächsische Oberlausitz und die Thäler der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirges von einem großen, bisher nie dagewesenen Unglück heimgesucht worden.
Schwere Verluste an Menschenleben und Eigenthum sind zu beklagen. Zahlreiche Familien haben all ihr Hab und Gut verloren. Dem Landmanne ist die Ernte weggeschwemmt, sind die Felder auf Jahre hinaus ruinirt, ja sogar die Gehöfte vielfach zerstört worden und das Vieh verloren gegangen.
In Städten und Dörfern sind viele Häuser eingestürzt und in zahlreichen Fällen ist der Grund und Boden, auf dem sie gestanden, von den reißenden Fluthen fortgerissen worden.
Die Gemeinden sind nicht im Stande, dem einzelnen Einwohner ausreichende Hilfe zu gewähren; sie haben meist selbst furchtbare Schäden an Wegen, Brücken und Gebäuden erlitten. Nur die Barmherzigkeit und die werkthätige Liebe weitester Kreise kann hier ausgiebige Hilfe gewähren.
An sie wenden wir uns, um die Noth und die Bedrängniß dieser schwer Heimgesuchten mildern zu helfen. Eine Anzahl angesehener Bürger ist nun heute zusammengetreten und hat einen qeschäftsführenden Ausschuß gewählt und denselben mit der speciellen Leitung des Sammelwerkes im Gebiete der Stadt Dresden, sowie in den Bezirken der Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden Neustadt beauftragt.
Dieser Ausschuß besteht nach erfolgter Kooptation aus folgenden Herren:
Konsul Arnstädt
Oberbürgermeister Beutler,
Amtshauptmann von Burgsdorff,
Kammerherr von Finck auf Nöthnitz,
Gemeindevorstand Großmann-Plauen,
Kommercienrath Grumbt,
Kommercienrath Günther,
Stadtschreiber Häbler, als Schriftführer,
Baumeister Hartwig,
Oberamtsrichter Herrmann-Döhlen,
Polizeipräsident Le Maistre,
Kommercienrath Mackowsky,
Hofrath Dr. mecl. Osterloh,
Stadtrath Baurath Richter,
Amtshauptmann Geh. Reg.-Rath Dr. Schmidt,
Landtagsabgeordn. Direktor Steyer-Blasewitz.
Die Hauptkassengeschäfte hat die Sächsische Bank übernommen.
Es wird ein Central-Hilfs-Komite für das ganze Land gebildet und diesem die Vertheilung aller eingehenden Gaben an die Geschädigten überlassen werden, um eine möglichst gleichmäßige und gerechte Vertheilung an alle von dem Unglücke Betroffenen zu erreichen. Schon jetzt aber bitten wir, auch an anderen Orten des Landes Ortsausschüsse zu bilden und das Hilfswerk einzuleiten. Das Ergebniß der Sammlung soll ausschließlich Privatpersonen zugewendet werden.
Schnelle und ausgiebige Hilfe thut dringend noth. Hiesige und auswärtige Zeitungen werden höflichst ersucht, diesem Aufrufe durch unentgeltliche Aufnahme möglichste Verbreitung zu verschaffen.
Dresden, am 2. August 1897.
Auch die Expedition der Sächsischen Dorfzeitung (kleine Meißner Gasse 4) ist gern erbötig, Gaben entgegen zu nehmen.
Weitere offene Quellen
1897 Unwetterkatastrophe mit erheblichen Schäden, https://www.glashuetteuhren.de/historische-entwicklungen/unwetterkatastrophe-1897/
Deutsch, Mathias: Hochwasser in Sachsen aus Sicht des Historikers, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Dresden, 4. April 2011, https://www.dwa-st.de/files/_media/content/PDFs/LV_ST/serv/rueck/fach/2011_guh_1_deutsch.pdf, https://web.archive.org/web/20210715000000*/…
Wikisource.de: Die Wasser- und Wetterkatastrophen dieses Hochsommers, in: Die Gartenlaube, 1897, Heft 34, S. 571–572, https://de.wikisource.org/wiki/Die_Wasser-_und_Wetterkatastrophen_dieses_Hochsommers
Wikipedia.de: Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen, https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_und_Naturkatastrophen_in_Sachsen
Walther, Petra; Pohl, Reinhard: Hochwasserrisiken im Osterzgebirge – eine historische Retrospektive, Wasserbauliche Mitteilungen (2004), Heft 27, S. 383–400 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden, Henry – Hydraulic Engineering Repository, 2004, https://hdl.handle.net/20.500.11970/103925
Schumann, Andreas; Fischer, Björn; Büttner, Uwe; Bohn, Evelin; Walther, Petra; Wolf, Erhard: Vergleich der größten Hochwasser im Muldegebiet, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Schriftenreihe, Heft 18/2016, https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/26907
Striegistal.de: Das Hochwasser von 1897, https://www.striegistal.de/fileadmin/striegistal/Gemeindeleben/Historisches/Ereignisse/Hochwasser_von_1897.pdf
Anmerkung – Kleine Editionen
Dieser „Aufruf“ in der Sächsischen Dorfzeitung am 5. August 1897 ist ein Beispiel für Kleine Editionen mit Hypotheses mit dem Ziel digitalisierte Texte und ggf. Illustrationen des Landesdigitalisierungsprogramms des Freistaates Sachsen schnell und einfach im Detail sichtbar und nutzbar zu machen, automatisiert erkannte Texte bei Bedarf zu korrigieren, inhaltliche Details mit relevanten Kontexten, Norm- und Metadaten ggf. offen zu verlinken und zu erschließen – sowohl in der Sächsischen Bibliografie als auch mit offenen bibliografischen Daten in Wikidata. Die Neuveröffentlichung erfolgt hier ‘open beta’, d.h. es werden ggf. noch Links und zusätzliche offene Quellen zum Thema ergänzt. Die Erschließung mit offenen Metadaten erfordert bisweilen zusätzliche Metadatenpflege ‘2. Grades’: im vorliegenden Beispiel war das Item (Q15815735) für den Wikipedia-Artikel Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen noch ohne Aussagekraft und musste ergänzt werden. Das Item (Q113453375) für die Sächsische Dorfzeitung wurde für die offene Erschließung dieses Blogposts neu erzeugt.
Sind Kleine Editionen in diesem Sinne als Methode geeignet für die Forschung, Digital Humanities, Bürgerwissenschaften, Wissenschaftskommunikation und PR? Und: in welchen Grenzen? Ergänzungen, Korrekturen und Feedback sind willkommen.
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q113453165).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (5. August 2022). Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“. Saxorum. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twd3