Von Jens Bemme
Aufzuzählen, was wir schon wissen über Saxonica mit Wikipedia & Co., wäre nur eine weitere Seite – in einem Wiki, hier im Blog oder in einem Sammelband. Viel wichtiger sind unsere Wissenslücken für neue Links: Welche landeskundliche Frage, Methode – welche Ziele und Projekte kennen wir noch nicht? [Saxorum, März 2022]
In Maynooth – genauer: in der Universitätsbibliothek dort – fand die ‘Wikimedia+Libraries International Convention 2022‘ statt am 23. und 24. Juli, dem Wochenende vor der Jahreskonferenz der IFLA – der ‘International Federation of Library Associations and Institutions’ für bibliothekarische Verbände, Einrichtungen und Menschen, die dort arbeiten.
Mit Blick auf digitale Methoden und offene Daten für landeskundliche Fragen war Saxorum und damit die SLUB in Maynooth vertreten – auch dank eines Teilstipendiums der Wikimedia Foundation. Für viele war diese erste #WikiLibCon seit langem wieder eine Tagung in Präsenz. Vertreten waren öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken – ihre spezifischen Erfahrungen und Bedarfe im Wikiversum unterscheiden sich teilweise. Die Arbeit mit Wikipedia ist Ausgangs- und Bezugspunkt vieler Themen und Projekte. Letztlich aber prägen die große funktionale Vielfalt der Wikimediaportale und die weltweit jeweils vor Ort unterschiedlichen Bedarfe und Nutzungsweisen der Nutzer:innen auch die Vielfalt eines ‘Branchentreffens’ wie der WikiLibCon.
Enzyklopädien und Quellensammlungen wie Wikipedia und Wikisource mögen wachsen ohne dass wir uns persönlich treffen müssen. Doch auch Gemeinschaften, die mit und entlang der Arbeit an diesem freien Wissen wachsen, profitieren von Begegnungen, von spontanen Kaffee- und Mittagspausen, irischen Pubs oder Gruppenfotos. Das ist sonst eine Binsenweisheit und sie gilt im sogenannten Wikiversum eben auch. Dieser Konferenzbericht knüpft an an die Rezension des Sammelbandes Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (Maize Books, 2021, DOI: 10.3998/MPUB.11778416).
#WikiLibCon22
Die Ziele der Reise:
- #1lib1nearby bekannter machen – eine digitale Methode für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung, entwickelt in den ersten Wochen der Pandemie 2020,
- Ideen sammeln und teilen, um die Arbeit mit den offenen Werkzeugen für die Sächsische Landeskunde insbesondere in Schwesterportalen der Wikipedia zu bereichern,
- helfen die WikiLibCon22 mit Mitteln des ‘Linked Open Storytelling’ (Q66631860) zu dokumentieren,
- Laurie Bridges treffen – Kollegin in Oregon und Herausgeberin des Sammelbandes Wikipedia and Academic Libraries… sowie – nicht zuletzt –
- auf dem Landweg reisen, Kolleg:innen treffen, sie beraten, selbst beraten zu werden – und dann davon zu berichten.
Welche Perspektiven kennen wir noch nicht? Deshalb bedeutet berichten hier vor allem verlinken – die Präsentationen mit Themen und Fragen der Teilnehmer:innen, das Programm und Kontext.
Die digitalen Arbeits- bzw. Editionsumgebungen der Wikimediaportale eignen sich gut für solche Dokumentation. Im Idealfall könnten wir mit den Werkzeugen Scholia, Wikidata und Wikimedia Commons bereits vor der Tagung zeigen wer und welche Themen vor Ort dabei sind – wenn viele ihre Arbeit dort mit offenen Daten dokumentieren würden. Das hat nicht geklappt, das war keine Überraschung. Bis dahin geht es auch darum diese Werkzeuge infrastrukturbildend zu nutzen: die Bibliothek der Universität in Maynooth hatte noch kein eigenes Wikidata-Item – aber jetzt: (Q113214904). So konnte folgend eine {{wikidata infobox}} in Wikimedia Commons in den Wikitext eingebettet werden, die dort in einer neuen Kategorie digitale Medien und relevante strukturierte Daten verknüpft und anzeigt.
Allein die Liste aller Einreichungen lohnt, um die weltweite Themenvielfalt, Akteure und dabei Anregungen für eigene Fragen zu entdecken. In Notizen aus den einzelnen Vorträgen und Diskussionen der im Programm einzeln verlinkten Etherpads stecken zusätzliche Details: Ideen über die Kampagne #1lib1ref, ihre Zukunft und verschiedene Ausprägungen wurden diskutiert. Oder: “Why Wikimedians-in-residence should edit Wikipedia?”, … – also Fallstudien der Bibliotheksarbeit mit Wikis, mit ihren Nutzer:innengemeinschaften, Forschungsprojekte und technische Lösungen oder potentielle Fördermöglichkeiten: ‘Grants & Community Resources from Wikimedia Foundation‘ [[vgl. die Notizen im Etherpad]].
Theoretisch wären Gelegenheiten wie die WikiLibCon gut geeignet, um beispielhaft zu zeigen wie Bibliotheken mit offenen Metadaten Publikationen und Autor:innenprofile bibliografisch erschließen und visualisieren können, z.B. für die Wissenschaftskommunikation in Universitäten und Geschichtsvereinen. Metadaten mögen zum Kerngeschäft gehören, Offene Wissenschaft gewinnt Bedeutung. Damit ihr Nutzen, ihre Prinzipien, Methoden und Werkzeuge selbstverständlicher Teil des Alltags in Bibliotheken und Wikiprojekten werden, ist Zeit nötig: Projektbeispiele, Impulse, Anreize – Wissenstransfer.
#1Lib1Nearby
‘Taktischer Nearbyismus in Maynooth‘ (Tactical Nearbyism…) nannte ich einen Beitrag zum Programm, um eigene Projekte, Strategien, Methoden und Ideen der Arbeit im Wikiversum zu bündeln. Neben der Datenlaube gehört die deutschsprachige Wikiversität dazu – als Präsentationsmittel für den Vortrag selbst und als digitale Methode, da ich nur noch selten mit ‘Power Point‘ präsentiere. Den vergleichsweise geringen Gestaltungsmöglichkeiten in der Wikiversität stehen – anklickbar für alle Zuhörer:innen sowie für alle, die den Link einer Kursseite kennen! – unzählige Inhalte gegenüber, die einfach digital eingebunden und verknüpft werden können aus Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource, Wikiversity sowie mit anderen Quellen im Internet.
Die Wikiversity als technische Plattform integriert Wissensbestände auf inhaltlich semantischer und potentiell didaktischer Ebene (…) Die Wikiversität kann also für Lehrende und Lernende als ein zentraler inhaltlicher Knotenpunkt der eigenen offenen Projektarbeit fungieren – auch lokal.
So formulierten wir kürzlich in 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. Die Idee für Maynooth: Wikiversity könnte potentiell auch als dezentrale und multilinguale Oberfläche für die Lehrmaterialien einer internationalen Tagung fungieren. Das zumindest war ein konzeptioneller Einfall: jeweils verschiedensprachige Kursseiten wären durch das gemeinsame Wikidata-Item der #WikiLibCon22 verknüpft: (Q111983324).
Wikimedia nutzt für solche Anlässe das Meta-Wiki, um die Wikimediabewegung zu dokumentieren, zu koordinieren oder bei Bedarf zu analysieren. Das funktioniert dort gut. Aber das Wikiversum lebt von Innovationen Neuerungen: Softwareentwicklung einerseits (hier jüngst für einen neuen Mediaplayer) und Methodenentwicklung andererseits. Multilingualität ist dabei ein Riesenthema. Zum Beispiel für vielsprachige Länder Afrikas und überhaupt für die kleinen regionalen Sprachen, für die Wikipedia ein Weg ist, um Kultur und Wissen zu teilen und dabei Sprachkompetenz zu erhalten und zu fördern. Insbesondere die Quellensammlung Wikisource bietet dafür Platz – für nicht lexikalische Texte. Das Interesse an der Arbeit mit Wikisource wächst spürbar. Im Vergleich zu Wikipedia ist Wikisource auch international eine Nische, aber eine attraktive! Zugleich ist Wikisource erklärungsbedürftig – auch bzw. erst recht bei einer Tagung von Bibliotheksmenschen, die Wikimediaportale seit Jahren nutzen sowie mit eigener Lehre und Forschung verknüpfen. Insofern diente die Wikimedia+Libraries International Convention 2022 auch der Werbung, dem Agenda setting. Die Idee multilinguale Wikiversity ist erstmal eine Ideen geblieben, vielleicht knüpft jemand daran an.
Der Campus in Maynooth war und ist gut geeignet für Treffen internationaler Communities. Nähe dort lässt sich digital leicht bereichern: mit der Abfrage ‘Battles fought near me’ https://wikidata-graphs.herokuapp.com/map/battles-near-me kann jede:r einfach historische Schlachten erkunden, oder mit Nearby nächstgelegene Datenobjekte abfragen für z.B. die Universität Barcelona, dem Arbeitsort von Núria Ferran aus dem Organisationsteam – spontan geht auch das (https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/41.386667,2.163889) mit Wikidata. Geokoordinate beliebiger Orte sind in vielen Wikipediaseiten am Suchschlitz oben verlinkt [z.B. https://geohack.toolforge.org/…=53.378333333333_N_6.5911111111111_W_…] oder in georeferenzierten Wikidata-Items in der Aussage [coordinate location (P625)].
Was von der WikiLibCon22 übrig bleibt
Das Interesse an Wikimediatechnologien für Bibliotheken, Forschung und Lehre wächst. Die Vielzahl neuer Publikationen über Lehrmethoden mit Wikipedia zeugt davon. Die Schwesterportale rücken nach und nach in den Blick. Gleichwohl ist die akademische Relevanz in Bezug auf das Wikiversum mit den beteiligten Gemeinschaften als Forschungsfeld noch weitgehend unentdeckt bzw. die Konkurrenz relativ gering. Offene Forschung lohnt sich.
Die Chancen und die Bedeutung der Technologien, Methoden und Communities, auf denen das Wikiversum basiert, wird gerade erst entdeckt – auch in Bibliotheken. Diese Wikimediawelt ist vielfältig und sie ist groß. Dementsprechend groß sind die Potentiale – für Forschung & Lehre und für offene Daten und Links in der (sächsischen) Landeskunde, z.B. für die Illustrationen der Saxorum-Blogposts in den Wikimedia Commons abgefragt mit Wikidata. Wikidata-Abfrage aller Schlagworte: w.wiki/8pa.
Wikis sind da hilfreich. Bibliotheken profitieren von diesen digitalen Werkzeugen und bereichern sie zugleich. Wikimedia bietet uns allen dafür wertvolle Infrastruktur.
Attending the tutorial "Tactical Nearbyism in Maynooth" presented by Jens Bemme @jeb_140.
Check out the fifty #Wikidata items closest to your location: https://t.co/b5nWdEsifn Could #1Lib1Nearby be a way to introduce people to the value of Wikidata? 📍 #WikiLibCon22 pic.twitter.com/Lqloe9i9kZ
— Violet Fox (@violetbfox) July 24, 2022
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113383200).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (2. August 2022). Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twd2