Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken

Von Jens Bemme

Was geht?, fragten wir Geschichtsvereine und Bibliotheken beim BibChat zusammen mit Caroline Förster vom Dresdner Geschichtsverein e.V. am 20. Juni 2022. Zum Nachlesen im Detail gibt’s unter dem Hashtag #BibChatDe den Chatverlauf.

Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken bewegen sich meistens in getrennten Welten, haben aber mehr Gemeinsamkeiten als auf den ersten Blick sichtbar. Viele Bibliotheken stehen vor den gleichen Herausforderungen. Einige sind diese erfolgreich angegangen, andere können von den Hürden nur ein Lied singen,

schreibt Thomas Arndt im Editorial der neuen Ausgabe von 027.7. Zeitschrift für Bibliothekskultur. Mit Blick auf lokale, regionale Geschichtsvereine und die jeweils relevanten Bibliotheken stimmt dieser Befund vermutlich meistens auch. Was das Dialogforum BibChatDe digital für die Bibliotheken schon leistet, kann mit Geschichtsvereinen auch funktionieren. Das war die Idee für den 59. BibChat, der erstmals mal als Communitychat stattfand, nachdem das bisherige Team im April seinen Rückzug angekündigt hat:

Nichts ist für ewig: Nach 5 Jahren wird der Bibchat in seiner derzeitigen Form nicht mehr weitergeführt. (…)
Danach ist aber nicht einfach Schluss. Wir betreuen unseren Twitterkanal und unser Blog weiter und sind offen für zukünftige Spezial-Bibchats.
Du möchtest dich gerne mit der Twitter-Community über ein spezielles Thema austauschen und dazu einen Bibchat moderieren? Dann wende dich an uns!

Der Ausgangspunkt für diesen Chat: Mit dem Dresdner Geschichtsverein verbindet uns seit Anfang des Jahres 2022 eine lebhafte Kooperation. Jeden Dienstagmorgen diskutieren und planen wir gemeinsam in einer digitalen Konferenz, dem DatenlaubeJam, wie die Dresdner Hefte und andere Publikationen der historischen Vorgängervereine in Dresden mit offenen Daten besser erschlossen und damit besser sichtbar, nutzbar und analysierbar gemacht werden können. Vor dieser Aufgaben können potentiell alle Geschichtsvereine stehen – und damit auch alle Bibliotheken in deren Umfeld, die öffentlichen städtischen Bibliotheken wie die wissenschaftlichen.

Wir haben gelernt

Naheliegend für Kooperationen von Bibliotheken mit Geschichtsvereinen sind persönliche Mitgliedschaften, Menschen, die in Bibliotheken arbeiten, und die Familienforschung (Genalogie). Regionale Geschichte wird darüber hinaus von Schülerinnen und Schülern in schulischen und in studentischen Facharbeiten erforscht. Die Forschungsfragen betreffen dann auch Archive und deren Wissensbestände. Die Arbeit mit Portalen historischer Zeitungen, in Nordrhein-Westfalen, aus Sachsen und anderen Gegenden liegt digital dann nahe – einige Bibliotheken haben dabei Trägerschaft für solche Schaufenster, andere vermitteln Wissen für die Nutzung: Existenz, Relevanz, Methoden, Tipps und Tricks.

Die Datenlaube

Die Datenlaube: Projektlogo, Wikimedia Commons, Lizenz: CC0.

Offene Daten, also bibliografische Metadaten, die Medien und einzelne Quellen beschreiben, sind darüber hinaus ein Feld, in dem Geschichtsvereine und Bibliotheken zusammenfinden können. Der Dresdner Geschichtsverein profitiert mit der regelmäßigen Teilnahme von Vereinsmitgliedern und Geschäftsführerin am ‘DatenlaubeJam’ jede Woche mehrfach, durch:

  • digitale Methoden für die Vereinsarbeit, insb. im Wikiversum,
  • Transkriptionen historischer Vereinsschriften in Wikisource (digitale Editionen),
  • detaillierte Erschließungsprojekte und deren Visualisierung,
  • Mitgliederbindung und -aktivierung, sowie
  • öffentliche Sichtbarkeit dieses ehrenamtlichen Engagements, der Projektergebnisse und der historischen Quellen.

Der ‘DatenlaubeJam’ hat dabei im Hintergrund verschiedene weitere Funktionen: man reflektiert dort gemeinsam Fragen, Methoden und die editorische Projektarbeit. Es entstehen Ideen für weitere Projekte und Kooperationen zwischen den Beteiligten sowie zusätzliche Nachfrage nach zusätzlichen Digitalisaten aus Bibliotheken – in Dresden und anderswo. Man sucht und findet ggf. Unterstützung für nächste Korrekturarbeiten, für die Programmierung von SPARQL-Abfragen und die automatisierte Stapelverarbeitung größerer Datenmengen.

Institutionalisierung

Eine Frage ist nun – auch vor dem Hintergrund der langjährig regelmäßigen BibChats im deutschsprachigen Raum – wie wir als Bibliotheken solche informellen Foren und Kooperationen institutionalisieren können ohne den informellen Charakter, den niedrigschwelligen Zugang und die damit verbundenen Wirkungen plattzumachen zu gefährden.

Mit der öffentlich geförderten und renommierten Hackathon-Serie ‘Coding da Vinci‘ wurde längst nachgewiesen, dass großer Bedarf besteht an offenen Kulturdatenwerkstätten, sowohl auf Seite von Kulturinstitutionen, als auch auf Seite der Nutzer:innen von Bibliotheken und Archiven. Der kurzfristige, regional orientierte Sprintcharakter dieser Hackathons hat Vorteile, um öffentlich als digitale und mediale Kulturhöhepunkte wahrgenommen zu werden, für die es lohnt kurzfristig privat und institutionell Arbeitszeit und andere Ressourcen zu widmen. Demgegenüber waren und sind die BibChats eine private Initiative von Bibliotheksmitarbeiter:innen.

Wie aber können wir solche Wirkungen dauerhaft und mit Bordmitteln erzielen, um rund um Bibliotheken neue (und alte) digitale und partizipative Kooperationen zu ermöglichen, die letztlich nah an klassischen traditionsreichen Angeboten der Bibliotheken Nutzer:innengruppen involvieren und – im Falle des DatenlaubeJams – immer wieder sehr bunte diverse Teilnehmer:innenrunden moderiert zusammenbringen?

Das geht über ‘Die Gartenlaube’ hinaus und betrifft insb. Saxonica, historische Quellen über Sachsen. Teilgeber:innen sind zwischen 30 und 70 Jahre alt: datenorientierte Nerds, Wikimedians, Historikerinnen, Informatiker, Mütter und Väter, Heimatforscher:innen, sprichwörtlich mittelalte und ‘alte weiße Männer’ sowie Kulturwissenschaftler:innen – alle Citizen Scientists, also Bürger:innenwissenschaftler:innen in wechselnden Rollen mit diversen Perspektiven.

Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150

Dresdner Geschichtsverein e.V.: Dresdner Heft 150, Keep Moving – Immer in Bewegung. Dresdner Mobilitätsgeschichten, 2022, Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY SA 4.0 International.

Unsere These ist hier, dass wir diese Formate tendenziell als Infrastrukturen denken und weiterentwickeln sollten: institutionalisierte aber trotzdem offene, informelle und damit auch mentale Infrastrukturen, die dauerhaft ein Teil bibliothekarischer Arbeit sind, sein können und sein müssten. Von wem die Initiative für BibChat, DatenlaubeJam oder Hackathon ausgeht, ist erstmal gar nicht wichtig. Wenn es gelingt niedrigschwelligen Foren auch digital und offen als zugleich geschützte und moderierte Räume für kollegialen bzw. freundschaftlichen und projektorientierten Austausch oder als Werkstätten zu initiieren, auszuprobieren und mit langem Atem als Angebote aufrecht zu erhalten, dann dürften Lerneffekte rund um offene Kulturdaten in öffentlichen und in wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen mit Vereinen und ungebundenen Citizen Scientists – also forschenden Bürgerinnen und Bürger – auf Dauer wachsen.

Ein Fazit

Zwischen BibChatDe, Dresdner Geschichtsverein, dem Projekt ‘Die Datenlaube’ und den eher klassischer Tätigkeiten im Bibliotheksalltag gibt es hier offenbar mehr Gemeinsamkeiten und Analogien als gedacht. Danke vielmals – für alle Impulse und Gelegenheiten gemeinsam darüber zu reden, zu chatten, nachzudenken – und diese Arbeit mit Ideen, mit Geschichte und mit Mitgliedern von Geschichtsvereinen sichtbar zu machen.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113149963).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (19. Juli 2022). Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken. Saxorum. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twd0


2 Gedanken zu „Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken

  1. Pingback: Aus Prinzip: Linked Open by Default – SLUB Open Science Lab

  2. Pingback: Debriefing (Q2669680): Lernen, gemeinsam und mit offenen Daten im Sommer 24/8 – SLUB Open Science Lab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.