Eine Rezension zu Sönke Friedreich: Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880-1933). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017. ISBN 978-3-96023-133-2 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 57), verfasst von Martin Munke
Redet man heute über großstädtisches Leben in Sachsen, denkt man zunächst an Dresden, Leipzig und Chemnitz. Nur wenigen ist bewusst, dass auch das vogtländische Plauen, das heute 65.000 Einwohner zählt, um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu den Großstädten im Deutschen Reich gehörte. Innerhalb weniger Jahrzehnte war die Bewohnerzahl von 12.000 (um 1850) auf 120.000 (um 1910) gestiegen – um einiges früher als im etwa 40 Kilometer entfernten Zwickau, dass die 100.000er Grenze in den 1940er Jahren erreichte (heute 90.000). Gemeinsam steht die Entwicklung beider Städte sinnbildlich für die Dynamik der industriellen Wachstumsprozesse besonders in Südwestsachsen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – in Plauen vor allem mit Blick auf die Textil-, in Zwickau auf die Automobilindustrie. Anlässlich des 900-jährigen Gründungsjubiläums ist für letztere unlängst eine aktuelle Stadtgeschichte erschienen, die in mehreren Beiträgen die Auswirkungen der Industrialisierung thematisiert.[1] Und für Plauen legte etwa zeitgleich der Ethnologe und Historiker Sönke Friedreich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden, eine monografische Studie vor, die sich mit der Entwicklung der Stadt in Kaiserreich und Weimarer Republik zwischen 1880 und 1933 befasst.

Plan von Plauen, Lithographie, 1888, Deutsche Fotothek.
Friedreich schließt in seiner Untersuchung methodisch an die sich seit Beginn der 1990er Jahre stärker entfaltende ethnologische Stadtforschung an, deren Themenkomplexen wie Stadtentwicklung (durchaus unter gegenwartsbezogenen Schwerpunkt) und städtische Identität sowie ihre symbolische Repräsentation auch in der Geschichtswissenschaft große Bedeutung zukommt. Sie lassen sich mit dem Autor als Transformationenerfahrungen beschreiben. Entsprechend schildert er Prozesse, in denen „die Bürger ihre Stadt in eine moderne Großstadt umformten, ihr ein neues Gesicht gaben und sie als Ort mit eigener, neuer Identität konstruierten“ (S. 24) – Stadtentwicklung, Eigenwahrnehmung und Selbstdarstellung sind die zentralen Stichworte für die Darstellung, die sich auf die lokale Führungsschicht konzentriert und politische sowie soziale Konflikte aus deren Perspektive untersucht. Die Quellenbasis dafür bildet die einschlägige Überlieferung im Stadtarchiv Plauen und im Staatsarchiv Chemnitz, zudem serielle Quellen wie Adressbücher und Verwaltungsberichte sowie die regionale Presse.

Die Melanchthonstraße in Plauen, vor 1905, von: Unbekannt (www.ak-ansichtskarten.de) [Public domain], via Wikimedia Commons.

Ansicht von Plauen, Lichtdruck, 1911, Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten.
Diese Entwicklungen werden in der Darstellung der innerstädtischen Debatten und Diskurse dann in den folgenden Kapiteln genauer untersucht. Sie sind weitgehend chronologisch geordnet, wobei dasjenige zu Fragen der Stadtverschönerung und von Denkmaldebatten die Jahre 1873 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs behandelt, das anschließende zu Phänomenen der kulturellen und technischen Moderne 1890 einsetzt. Weiterhin werden die Vorkriegsjahre 1913 bis 1918, die Nachkriegszeit 1919 bis 1922 und die „Selbstzerstörung eines Gemeinwesens“ bis 1933 thematisiert. Eine zusammenhängende Darstellung der Stadtgeschichte darf und wird man hier entsprechend nicht erwarten. Auf aktueller wissenschaftlicher Grundlage steht sie bis auf weiteres noch aus. Friedreichs Arbeit liefert einen wichtigen Baustein dafür.

Plan von Plauen, Lithographie, 1922, Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten.
[1] Vgl. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Bd. 2: Vom Beginn der industriellen Revolution bis in die Gegenwart. Dresden 2017.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q61727691.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (6. November 2018). Plauen – eine sächsische Großstadt in Kaiserreich und Weimarer Republik. Saxorum. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6o