Neue Beiträge zur Rolle des Adels in der Reformation

Eine Rezension zu Martina Schattkowsky (Hg.): Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 60), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2020, ISBN 978-3-96023-258-2, verfasst von Konstantin Enge

Der Sammelband vereint die Beiträge einer Tagung, die durch das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) im September 2017 auf Burg Gnandstein durchgeführt wurde. Thematisch wird die Rolle des Niederadels als Akteur im Reformationsgeschehen in den Blick gefasst und damit eine Perspektive eingenommen, die erst in den letzten Jahren eine stärkere Aufmerksamkeit der Forschung erfahren hat. Dass der Blick auf eine bereits von Ernst Schubert so bezeichnete „Adelsreformation“, zu deren Beschreibung der Band einen Beitrag leisten will, als Ergänzung zu den etablierten Forschungsparadigmen der Fürsten-, Stadt- und Gemeindereformation lohnend erscheint, steht außer Frage: So werden hier bisher nicht ausreichend gewürdigte eigenständige lokale Herrschaftsträger ebenso zum Untersuchungsgegenstand wie die oft vernachlässigten Auswirkungen der Reformation auf dem Land. Gleichzeitig liegt auf der Hand, dass eine trennscharfe Abgrenzung der Adelsreformation zu den voran genannten Paradigmen ebenso wenig möglich ist, wie diejenige unter diesen selbst. So partizipierten Niederadelige als Ständevertreter und Funktionseliten an der Fürstenreformation sowie als Gemeindeglieder an der Gemeindereformation. Diese schon von Martina Schattkowsky in ihrer programmatischen Einführung getätigte Beobachtung schmälert das Anliegen, durch den Blick auf die Rolle des Adels eine neue Forschungsperspektive zu gewinnen, freilich nicht. Insofern wird – unter Aufnahme einer im Kontext des Reformationsjubiläums häufig bemühten Figur – gefragt „Ohne Adel keine Reformation?“ (S. 9) und die These aufgeworfen, dass die ältere Forschung, selbst wenn sie wie Volker Press den Niederadel überhaupt einmal zum Thema gemacht hat,

Titelblatt von Martin Luthers Schrift “An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung”, Druck von Valentin Schumann, Leipzig 1520 (Exemplar der BSB München, Res/4 H.ref. 488 a)

dessen Rolle zu passiv bewertete. Ein naheliegender und im gesamten Band stetig wiederkehrender Bezugspunkt ist dabei Luthers Adelsschrift von 1520, die wie Christoph Volkmar unter Bezugnahme auf Thomas Kaufmann anmerkt, nicht in ihrer ganzen Bedeutung erfasst wird, wenn man sie allein als „Blaupause für die Fürstenreformation“ (S. 85) liest. Dass die Rezeption dieser und anderer reformatorischer Schriften sowie die daraus abgeleiteten Handlungsoptionen und -muster bei einer derart breiten und geographisch, rechtlich, materiell und sozial disparaten Gruppe, wie es der Niederadel ist, äußerst unterschiedlich verliefen, ist der Herausgeberin sowie den Beiträgerinnen und Beiträgern bewusst – ebenso wie der Umstand, dass Quellenüberlieferung und Forschungslage vor Ort uneinheitlich und nicht selten problematisch ausfallen. Insofern ist es positiv hervorzuheben, dass sowohl im Aufbau des gesamten Bandes wie auch in den einzelnen Beiträgen konzeptionell-theoretische Überlegungen immer wieder mit lokalen Beispielen rückgekoppelt werden und die Notwendigkeit zu weiteren Forschungen in der Fläche betont wird.

In der ersten Sektion des Bandes geben drei ausgewiesene Kenner der Materie Überblick zum Forschungsstand und grundsätzlichen konzeptionellen Ansätzen zur Untersuchung der Adelsreformation. Alexander Jendorff arbeitet in seinem umfangreichen Beitrag Eigenmacht und Eigensinn als zentrale Handlungsgrundlagen und -motive des Niederadels in der Reformationszeit heraus. Unter dem Schlagwort „Adelsbilder“ fragt Christoph Volkmar danach, wie der Adel seitens der theologischen und politischen Akteure der Zeit wahrgenommen und welche Bedeutung seinem kirchenpolitischen Handeln beigemessen wurde. Dieter Wunder zeigt an vielfältigen Beispielen auf, welche Rolle Vertreter und Vertreterinnen des Adels im Reformationsgeschehen spielten, wobei sowohl die frühe Reformation als auch die Zeit nach dem Augsburger Bekenntnis sowie die sogenannten „zweiten Reformationen“ des späten 16. und des 17. Jahrhunderts in den Blick genommen werden. In der zweiten Sektion wird der Blick gezielt auf „Brüche und Kontinuitäten“, die für den Adel aus der Reformation resultierten, gerichtet. Enno Bünz fragt dabei im Rahmen einer detaillierten Auswertung der aus dem Vatikanischen Archiv veröffentlichten Repertorien nach den Beziehungen sächsischer Adeliger zu Papst und Kurie vor der Reformationszeit. Ebenfalls sächsischen Adeligen, nun aber in der Reformationszeit, wendet sich Armin Kohnle zu. Anhand der Familien Einsiedel, Schönberg und Hopfgarten zeigt er auf, inwiefern aus der Entscheidung Adeliger für die Reformation Konflikte zu ihrem Landesherren, in diesem Fall dem streng altgläubigen Herzog Georg von Sachsen, entstehen konnten. Ulrike Ludwig beleuchtet das von ihr umfangreich beforschte landesherrliche Stipendienwesen an der Universität Wittenberg unter besonderer Fokussierung auf adelige Stipendiaten in den Jahrzehnten vor und nach dem Aufkommen der Reformation und die damit einhergehenden Veränderungen.

Im ersten Beitrag der Sektion „Reformation vor Ort“ widmet sich Uwe Schirmer der Rolle, die niederadelige Ritterguts- und Patronatsherren bei der Ausbreitung der frühen Reformation in den Ämtern Altenburg und Grimma spielten. Besonders hervorzuheben sind dabei die ausführlichen Verzeichnisse über die Patronatsverhältnisse in den einzelnen Orten der Ämter, die gern als Vorlage vergleichbarer Grundlagenforschung in anderen Regionen dienen dürften. Dirk Martin Mütze nimmt die mit der obrigkeitlichen Einführung der Reformation einhergehende Einziehung des Besitzes der sächsischen Klöster (die sog. Sequestration) in den Blick, die für Adelige vor der Reformation sowohl als Stiftungsziel als auch als Versorgungsanstalt von besonderem Interesse waren. Insofern machten Vertreter des Adels bei der Sequestration immer wieder ihren Einfluss geltend und traten als deren Kritiker aber auch als Nutznießer in den Vordergrund, wie am besonderen Beispiel des Ernst von Miltitz gezeigt wird. Michael Wetzel schließlich stellt mit Anarg von Wildenfels einen herausgehobenen Vertreter des reformatorisch engagierten sächsischen Adels detailreich vor.

In der letzten Sektion wird unter dem Titel „Reformatorische Netzwerke“ der Fokus über den im engeren Sinne sächsischen Raum hinaus geweitet und nach Beziehungen Adeliger in benachbarten Territorien zur Wittenberger Reformation sowie ihrem religionspolitischen Agieren in der Reformationszeit gefragt. Die Beiträger nehmen dabei die besonderen Verhältnisse in Westthüringen (Martin Sladeczek), der Oberlausitz (Lars-Arne Dannenberg), Mähren (Josef Hrdlička), Böhmen (Martin Arnold) und Franken (Andreas Flurschütz da Cruz) in den Blick.

Der schnelle Durchgang durch die Beiträge des Bandes zeigt bereits, dass die Herausgeberin und das ISGV ihr Ziel erreicht haben, die vielfältigen Fragestellungen aufzuzeigen, die sich mit dem Schlagwort „Adelsreformation“ verbinden lassen: In großer Breite zeigt der Band an, welche Themen, Regionen, Institutionen und Personen zu berücksichtigen sind, wenn nach dem spezifischen Anteil des Niederadels an der Reformationsgeschichte gefragt wird. Gleichzeitig wird, was dem Anspruch der Beteiligten sicher nicht entgegensteht, allenthalben deutlich, dass weitere Forschungen in der Fläche der breiten und überaus diversen Landschaft des Niederadels notwendig sind, um diesen Forschungsansatz zu schärfen und komparative oder typologische Untersuchungen, wie sie für die sogenannten „Reformationsfürsten“ zum Teil bereits existieren, zu ermöglichen. Der interessierten Fachöffentlichkeit ist der Band, dessen Beiträge sich zumeist aus jahrelangen intensiven Forschungen der Verfasserinnen und Verfasser speisen, sowohl als erster Zugang zum Thema „Adelsreformation“ als auch im Falle eines spezifischen Interesses an den behandelten Einzelthemen zu empfehlen.


Autor

Dipl.-Theol. Konstantin Enge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Editionsprojekt „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und arbeitet im Rahmen eines Dissertationsprojekts zur Kirchenpolitik Herzog Heinrichs von Sachsen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit sowie der Kirchengeschichte Sachsens und der Stadt Leipzig.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q112245619).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (2. Juni 2022). Neue Beiträge zur Rolle des Adels in der Reformation. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twcu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.