Von Jens Bemme
Im Landesdigitalisierungsprogramm (sachsen.digital) werden sächsische historische Tageszeitungen vorrangig des 19. und 20. Jahrhunderts, die von Bibliotheken und Archiven in Sachsen zur Verfügung gestellt werden, digitalisiert und präsentiert. Diese und andere Textquellen können wir abschreiben oder automatisiert erkannte Texte, die noch kleine Fehler enthalten, korrigieren, dann neu veröffentlichen und mit bibliografischen Metadaten erschließen. Solche Transkriptionen als kleine Editionen sind hilfreich, um Texte, Themen und Forschungsergebnisse sichtbar und frei zugänglich zu machen, damit andere mit ihnen noch einfacher arbeiten können. Online veröffentlicht als kleine Digitale Edition mit digitalen Publikationswerkzeugen, die auch Langzeitarchivierung und Erschließung in Bibliothekskatalogen und anderen Datenbanken sichern, werden die transkribierten Quellen auch zu Bausteinen für Wissenschaftskommunikation. Dafür gibt es Blogs, Wikisource und Open Access-Repositorien wie Qucosa, Zenodo oder Wikimedia Commons. Fortlaufend sammeln und ergänzen wir hier solche Beispiele für die Nutzung digitalisierter Quellen aus dem Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen.
Radlerin und Radler, 15. Juli 1901 und 15. August 1901
Draisena, 24. April 1899, Radlerin und Radler, 15. April 1899
Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15. April 1899 und 9. Dezember 1899
„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses
Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben
Dresdner Geschichtsverein
Dresdner Hefte, Dresdner Geschichtsblätter, deren Illustrationen und andere Publikationen des Dresdner Geschichtsvereins und der Vorgängervereine werden derzeit in Wikisource und Wikidata systematisch erschlossen und ausgesuchte Texte transkribiert, z.B. Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden von Adolf Hantzsch, 1888 erschienen in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.
Die Jubiläumsschrift von 1918 Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919 dient nun als Basis für weitere Recherchen zu den weiblichen Mitgliedern des Vereins, deren Biografien im Stadtwiki Dresden detailliert dokumentiert werden: die Unternehmerin, Hoflieferantin und Hobbyhistorikerin Anna Regner zum Beispiel. Diese gemeinsamen Arbeiten sind allwöchentlich eine Kooperation von Mitgliedern des Geschichtsvereins, mit Saxorum und dem Die Datenlaube-Projektteam, mit dem Dresdner Wikisource-Admin Andreas Wagner und den Teilgeber:innen in den Portalgemeinschaften Stadtwiki Dresden, Wikisource, Wikidata und in anderen.
Nachtrag: Der Titel lautet anfangs Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen. Gemeint sind hier Textübertragungen und Annotationen im Sinne kleiner digitaler Editionen.
Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q111716944)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (26. April 2022). Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und kleine digitale Editionen. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twcq
Pingback: Kleine Editionen für Digital Humanities – Public Humanities
Pingback: Small Editions for Digital Humanities – Public Humanities